Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Strategische Analyse Zentraler Notaufnahmen in Deutschland

Title: Strategische Analyse Zentraler Notaufnahmen in Deutschland

Bachelor Thesis , 2015 , 60 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Fröhlich (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die wissenschaftliche Relevanz für die Bearbeitung dieses Themas („Strategische Analyse Zentraler Notaufnahmen in Deutschland“) ergibt sich daraus, dass sich immer mehr zentrale, interdisziplinäre Notaufnahmen als Einrichtungen der klinischen Notfallversorgung etablieren werden. Denn es werden jährlich bis zu 20 Millionen Personen in deutschen Notaufnahmen versorgt und die Patientenzahlen steigen jedes Jahr um ca. zehn Prozent.

Ziel dieser Literaturarbeit soll sein, interessierten Personengruppen (z.B. Klinikmanagement) durch eine objektive Beurteilung der Struktur und Organisation zentraler, interdisziplinärer Notaufnahmen fundierte Informationen als Bewertungsgrundlage bereitzustellen. Es sollen Antworten auf die Fragen gegeben werden, die sich mit den Ergebnissen der Anwendung der SWOT-Analyse als Instrument der strategischen Analyse befassen. Die Grundsätze des allgemeinen Vorgehens der SWOT-Analyse werden dargestellt und auf zentrale, interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland bezogen. Weiterhin erfolgt eine genaue Be-trachtung der verschiedenen Organisationsformen von Notaufnahmen in Deutschland.

Die zentralen, interdisziplinären Notaufnahmen haben eine Reihe von Stärken und Schwächen, die unter Beachtung der Chancen und Risiken betrachtet werden müssen. Es überwiegen die Stärken, die jedoch nur unter gleichzeitiger Betrachtung der Schwächen zu beurteilen sind. Für ausgewählte Schwächen werden Ursachen beschrieben und Handlungsansätze für Verbesserungen vorgeschlagen. Alle Ergebnisse basieren auf dem Prozess einer systematischen Literaturrecherche.

Es besteht genereller Handlungsbedarf, bei Betrachtung der Ergebnisse der SWOT-Analyse, angewandt auf zentrale, interdisziplinäre Notaufnahmen. Zusammenfassend ist zu sagen, dass der Einsatz von zentralen, interdisziplinären Notaufnahmen für (mittel-) große Krankenhäuser als Alternative denkbar ist, unter Berücksichtigung individueller Rahmenbedingungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
    • Hintergrund und Relevanz des ausgewählten Themas
    • Zielsetzung und Generierung der Fragestellungen
    • Methodisches Vorgehen bei der Informationsbeschaffung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Grundlagen des strategischen Managements
    • Auswahl eines Instrumentes zur Durchführung der strategischen Analyse
      • Allgemeine Vorgehensweise bei der Unternehmensanalyse
      • Allgemeine Vorgehensweise bei der Umweltanalyse
    • Organisationsformen der Notaufnahmen in Deutschland
      • Dezentrale und zentrale Notaufnahme in deutschen Krankenhäusern
      • Zentrale, interdisziplinäre Notaufnahme in deutschen Krankenhäusern
  • Darstellung der zentralen Ergebnisse
    • Anwendung der SWOT- Analyse auf ZNAs in Deutschland
      • Identifizierung möglicher Stärken und Schwächen von ZNAs auf Grundlage der internen Analyse
        • Benennung und Beschreibung der Stärken von ZNAs
        • Benennung und Beschreibung der Schwächen von ZNAs
      • Identifizierung möglicher Chancen und Risiken von ZNAs auf Grundlage der externen Analyse
        • Benennung und Beschreibung der Chancen von ZNAs
        • Benennung und Beschreibung der Risiken von ZNAs
      • Grafische Darstellung der SWOT- Analyse
  • Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse
    • Ursachen und Folgen eines hohen Patientenaufkommens für ZNAS
    • Ableitung möglicher Handlungsansätze auf Grundlage der SWOT- Analyse
    • Kritische Betrachtungsweise der zentralen Ergebnisse und Ausblick
    • Zusammenfassung zentraler Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der strategischen Analyse von zentralen, interdisziplinären Notaufnahmen (ZNAs) in Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Struktur und Organisation von ZNAs zu beurteilen und fundierte Informationen für interessierte Personengruppen wie das Klinikmanagement bereitzustellen. Die Arbeit untersucht insbesondere die Anwendung der SWOT-Analyse als Instrument der strategischen Analyse und betrachtet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von ZNAs im deutschen Kontext.

  • Die Bedeutung und Relevanz von zentralen, interdisziplinären Notaufnahmen in Deutschland
  • Die Anwendung der SWOT-Analyse zur strategischen Analyse von ZNAs
  • Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von ZNAs im deutschen Kontext
  • Die verschiedenen Organisationsformen von Notaufnahmen in Deutschland
  • Mögliche Handlungsansätze zur Optimierung von ZNAs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die die Relevanz von zentralen, interdisziplinären Notaufnahmen in Deutschland beleuchtet. Anschließend werden die Grundlagen des strategischen Managements und die SWOT-Analyse als Instrument der strategischen Analyse erläutert. Die verschiedenen Organisationsformen von Notaufnahmen in Deutschland werden vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf zentrale, interdisziplinäre Notaufnahmen liegt.

Im Hauptteil der Arbeit werden die Ergebnisse der Anwendung der SWOT-Analyse auf ZNAs in Deutschland dargestellt. Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von ZNAs werden anhand der internen und externen Analyse identifiziert und beschrieben.

Die Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse analysiert die Ursachen und Folgen eines hohen Patientenaufkommens für ZNAs. Des Weiteren werden mögliche Handlungsansätze zur Optimierung von ZNAs auf Grundlage der SWOT-Analyse abgeleitet. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtungsweise der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Zentrale Notaufnahme, interdisziplinäre Notaufnahme, SWOT-Analyse, strategische Analyse, Krankenhausmanagement, Notfallmedizin, Patientenzufriedenheit, Organisationsformen, Handlungsansätze, Deutschland.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Strategische Analyse Zentraler Notaufnahmen in Deutschland
College
University of Applied Sciences Fulda
Grade
1,0
Author
Sebastian Fröhlich (Author)
Publication Year
2015
Pages
60
Catalog Number
V1277882
ISBN (PDF)
9783346730510
ISBN (Book)
9783346730527
Language
German
Tags
strategische analyse zentraler notaufnahmen deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Fröhlich (Author), 2015, Strategische Analyse Zentraler Notaufnahmen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277882
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint