Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Die Sozialkognitive Lerntheorie nach Albert Bandura. Wie lernt der Mensch nach der Modelllerntheorie?

Titel: Die Sozialkognitive Lerntheorie nach Albert Bandura. Wie lernt der Mensch nach der Modelllerntheorie?

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jacqueline Elbrandt (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit zu dem Modul „Fundamentale Einführung“ beschäftigt sich mit dem Oberthema „Lernen und Gehirn“. Ich setze mich mit der sozialkognitiven Lerntheorie von Albert Bandura, welche auch mit „Lernen am Modell“, „Modelllernen“ oder als „Beobachtungslernen“ betitelt wird, auseinander. Ich befasse mich mit der Fragestellung: „Wie lernt der Mensch nach der sozialkognitiven Lerntheorie von Bandura?“ Demnach berichte ich davon, was man unter der Theorie versteht und wie man teilweise unbewusst durch das Beobachten am Modell lernt.

Einleitend beginne ich mit der Biografie des kanadischen Psychologen, um die grundlegenden Fakten über sein Leben und über seinen Weg zur Theorie herauszufinden. Danach werde ich auf die sozial-kognitive Lerntheorie eingehen und die verschiedenen Phasen des Beobachtungslernens erläutern. Anschließend folgt ein Beispiel, wodurch die Theorie nochmal genauer verdeutlicht wird und ich außerdem einen Bezug zu meiner Arbeit als Zahnmedizinische Fachangestellte herstelle. Daraufhin werde ich Bezug zu dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung nehmen, welches ebenfalls von Bandura entwickelt wurde. Im Anschluss daran, komme ich zu der Kritik, in der ich Pro- und Kontra-Argumente zu der Lerntheorie nenne und ebenfalls meine eigene Meinung mit einfließen lasse. Abschließend beende ich die Arbeit mit einem Fazit, in dem ich nochmal alle Informationen zusammenfassend erkläre.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Albert Bandura - Biografie
  • 3 Die sozialkognitive Lerntheorie – Lernen am Modell
    • 3.1 Aufmerksamkeitsprozess
    • 3.2 Behaltensprozess
    • 3.3 Ausführungsprozess
    • 3.4 Verstärkungs- & Motivationsprozess
      • 3.4.1 Äußere Verstärkung
      • 3.4.2 Stellvertretende Verstärkung
      • 3.4.3 Selbstverstärkung
  • 4 Beispiel
  • 5 Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung
  • 6 Selbstregulation
  • 7 Kritik
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit im Modul „Fundamentale Einführung“ befasst sich mit der sozial-kognitiven Lerntheorie von Albert Bandura, auch bekannt als „Lernen am Modell“. Die Arbeit untersucht, wie der Mensch gemäß dieser Theorie lernt, insbesondere durch unbewusstes Beobachten von Modellen.

  • Die sozialkognitive Lerntheorie von Albert Bandura und ihr Ansatz zum „Lernen am Modell“
  • Die verschiedenen Phasen des Beobachtungslernens (Aufmerksamkeit, Behalten, Ausführung, Verstärkung)
  • Das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung, entwickelt von Bandura
  • Die Relevanz der Theorie für die Praxis, insbesondere in der Zahnmedizinischen Fachangestelltenausbildung
  • Kritikpunkte und Gegenargumente zur sozial-kognitiven Lerntheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema „Lernen und Gehirn“ ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor. Es wird die Bedeutung von Kontextualisierung und aktiver Wissenskonstruktion im Lernprozess hervorgehoben.

Kapitel 2 widmet sich der Biografie von Albert Bandura, beleuchtet seine akademische Karriere und die Entstehung seiner Lerntheorie. Es wird insbesondere auf das berühmte Bobo-Doll-Experiment eingegangen.

Kapitel 3 beschreibt die sozialkognitive Lerntheorie und ihre vier Phasen des Beobachtungslernens. Es werden verschiedene Arten der Verstärkung erläutert und das Konzept des reziproken Determinismus vorgestellt.

Kapitel 4 bietet ein Beispiel zur Veranschaulichung der Theorie im Kontext der Zahnmedizinischen Fachangestelltenausbildung.

Kapitel 5 geht auf das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung ein, das ebenfalls von Bandura entwickelt wurde.

Kapitel 6 analysiert die Selbstregulationsmechanismen im Rahmen der sozial-kognitiven Lerntheorie.

Kapitel 7 diskutiert die Kritikpunkte an der Theorie und präsentiert Pro- und Kontra-Argumente.

Schlüsselwörter

Sozialkognitive Lerntheorie, Lernen am Modell, Beobachtungslernen, Albert Bandura, Bobo Doll Studie, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation, Reziproker Determinismus, Verstärkung, Zahnmedizinische Fachangestellte, Verhaltensänderung, Kognition, Motivation

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sozialkognitive Lerntheorie nach Albert Bandura. Wie lernt der Mensch nach der Modelllerntheorie?
Hochschule
Europäische Fachhochschule Brühl
Note
1,3
Autor
Jacqueline Elbrandt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1278035
ISBN (PDF)
9783346805393
ISBN (Buch)
9783346805409
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialkognitive lerntheorie albert bandura mensch modelllerntheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jacqueline Elbrandt (Autor:in), 2020, Die Sozialkognitive Lerntheorie nach Albert Bandura. Wie lernt der Mensch nach der Modelllerntheorie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278035
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum