Die Lebenswelt der Kinder hat sich in den letzten Jahren entscheidend verändert.
Dies zeigt sich deutlich in den Auswirkungen auf den schulischen und
außerschulischen Bereich, sowie auf das Freizeit- und Sozialverhalten und auf die
Gesundheit der Kinder.
Die heutigen Belastungen der Kinder sind folgende:
- Die Familiensituation hat sich zu früher verändert. Oft wachsen die Kinder nur
noch mit einem Elternteil auf, was zu einem ganz anderen Rollenverständnis der
Kinder führen kann. Die Schüler haben ein ausgeprägtes Geltungsbedürfnis, mit
dem die Schule, im Gegensatz zu der Mutter oder dem Vater, nicht mithalten
kann.
- Des weiteren herrscht vorwiegend ein einengendes Wohnverhältnis, das den
Kindern fehlende Spiel- und Bewegungsräume bietet. Die Schüler haben wenig
Möglichkeiten sich in ihrer Freizeit genügend zu bewegen, ohne aus der
Wohnung oder dem Haus zu gehen.
- Ebenso ist den Kindern keine Möglichkeit gegeben in der zunehmenden Ein-
Kind- Familie Erfahrungen mit Geschwistern zu machen oder mit diesen zu
spielen.
- Ihre Informationen erhalten die Kinder überwiegend aus den Medien. Somit
bekommen sie Erfahrungen nur „aus zweiter Hand“ mit und haben keinen
direkten Bezug zu ihrer Wissensaneignung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen des Konzepts der „Bewegten Grundschule“
- Wie kam es zur Initiative „Bewegte Grundschule“?
- Die alltäglichen Belastungen der Kinder
- Die Wirkungen auf die Schule
- Der Bewegungsmangel und seine Folgen
- Handlungsmöglichkeiten für die Grundschule
- Das Konzept der „Bewegten Grundschule“
- Die Ziele der „Bewegten Grundschule“
- Grundsätzliche Positionen
- Teitzielsetzung der Bewegungserziehung
- Rhythmisierung des Schulalltags
- Aufbau eines bewegungs- und handlungsbewussten Verhaltens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Bewegte Grundschule“ befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen einer aktiven Grundschulbildung im Kontext der veränderten Lebenswelt von Kindern. Sie analysiert die Auswirkungen von Bewegungsmangel und anderen modernen Belastungen auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern, untersucht die Auswirkungen auf den Schulalltag und präsentiert das Konzept der „Bewegten Grundschule“ als Lösungsansatz.
- Analyse der Belastungen von Kindern in der modernen Gesellschaft
- Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die körperliche und geistige Entwicklung
- Das Konzept der „Bewegten Grundschule“ als Antwort auf die Herausforderungen
- Ziele und Prinzipien der „Bewegten Grundschule“
- Rolle von Bewegung und Handlungsorientierung im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen des Konzepts der „Bewegten Grundschule“
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Folgen der zunehmenden Belastung von Kindern in der heutigen Zeit. Die veränderte Familiensituation, der Bewegungsmangel, die Medienpräsenz und die Leistungsorientierung werden als zentrale Faktoren identifiziert, die die Entwicklung von Kindern beeinflussen.
Wie kam es zur Initiative „Bewegte Grundschule“?
Hier werden die Auswirkungen der genannten Belastungen auf den schulischen Bereich detailliert untersucht. Die Folgen für die Konzentration, das Verhalten und die Lernbereitschaft von Kindern werden analysiert. Der Bewegungsmangel und seine Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern werden ebenfalls beleuchtet.
Das Konzept der „Bewegten Grundschule“
In diesem Kapitel wird das Konzept der „Bewegten Grundschule“ vorgestellt. Es wird die Grundidee, die Ziele und die Prinzipien des Konzepts erläutert. Der Fokus liegt auf der Integration von Bewegung und Handlungsorientierung in den Schulalltag, um die Entwicklung von Kindern zu fördern und ihnen ein gesünderes und aktiveres Leben zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Bewegte Grundschule, Bewegungsmangel, Kinder, Belastungen, Lebenswelt, Entwicklung, Schulalltag, Handlungsorientierung, Konzept, Ziele, Prinzipien, Gesundheit, Lernen, Freizeit, Familie, Medien, Leistung, Bewegungserziehung, Rhythmisierung.
- Quote paper
- Michaela Putz (Author), 2001, Bewegte Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12783