Diese Arbeit untersucht die Einflussnahme des Need for Touch, welcher sich in das Bedürfnis nach Berührung aus hedonischen und informationssuchenden Gründen aufteilen lässt und dem kanalübergreifenden Kaufverhaltens-Phänomenen Show- und Webrooming. Die Untersuchung wurde anhand des NFT-Fragebogens und einer eigens konstruierten Skala an 220 Teilnehmer durchgeführt. Unter Anwendung statistischer Verfahren zeigen die Ergebnisse, dass es einen schwachen Zusammenhang zwischen dem Need for Touch und dem Webrooming gibt. Zusammenhänge zwischen Need for Touch, dem Showrooming und der Einstellung zum kanalübergreifenden Kaufverhalten konnten nicht festgestellt werden.
Darüber hinaus wurde herausgefunden, dass die Teilnehmer eher Webrooming als Showrooming praktizieren. Die Einstellung zum Webrooming ist tendenziell positiv, während die Einstellung zum Showrooming eher negativ ist. Ein Ausblick für die weiterführende Forschung und Implikationen für die Praxis wurden getätigt. Entscheidend für die Praxis sind dabei das Schaffen von einem sensorischen Erlebniskaufes am Point of Sale und der Integration von Online- und Offline-Kanälen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielformulierung
- Abgrenzung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Haptik
- Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
- Need for Touch
- Erkenntnisse der Haptik zum Kaufverhalten
- Kaufverhalten
- Kaufentscheidung
- Informationsverhalten
- Motivation
- Einstellung
- Kanalübergreifendes Kaufverhalten
- Showrooming
- Webrooming
- Wahl des Kaufkanals
- Haptik
- Methodik
- Hypothesenformulierung
- Forschungsmethode und Konstruktion Messinstrument
- Auswahl der Stichprobe
- Gütekriterien der Messinstrumente
- Operationalisierung der relevanten Variablen
- Empirische Studie
- Datenerhebung
- Datenaufbereitung
- Datenanalyse
- Diskussion
- Ergebnisdiskussion der Hypothesen
- Weiteführende Erkenntnisse
- Implikationen für die Praxis
- Schlussbetrachtung
- Reflektion und Ausblick weiterführend Forschung
- Zusammenfassung und Zielerreichung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Need for Touch auf das kanalübergreifende Kaufverhalten, insbesondere auf Showrooming und Webrooming. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen dem Need for Touch und den genannten Kaufverhaltensformen zu untersuchen und die Auswirkungen auf die Kaufentscheidungen der Konsumenten zu analysieren.
- Der Einfluss des Need for Touch auf Kaufentscheidungen
- Das kanalübergreifende Kaufverhalten, insbesondere Showrooming und Webrooming
- Die Rolle der Haptik im digitalen Zeitalter
- Die Bedeutung von sensorischen Erlebnissen im Point of Sale
- Implikationen für die Praxis im Bereich Marketing und E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des digitalen Wandels und des veränderten Konsumentenverhaltens hervorgehoben.
Kapitel zwei befasst sich mit dem theoretischen Bezugsrahmen. Hier werden die Konzepte der Haptik, des Need for Touch und des Kaufverhaltens eingehend betrachtet. Es werden wichtige Erkenntnisse aus der Forschung zur Wahrnehmung und Informationsverarbeitung im Zusammenhang mit haptischen Erfahrungen vorgestellt.
Kapitel drei beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es werden die Hypothesen formuliert, die Forschungsmethode erläutert und die Konstruktion des Messinstruments dargestellt. Die Auswahl der Stichprobe und die Gütekriterien des Instruments werden ebenfalls behandelt.
Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse werden detailliert dargestellt.
Kapitel fünf widmet sich der Diskussion der Ergebnisse. Die Hypothesen werden im Hinblick auf die empirischen Befunde diskutiert. Zudem werden weiteführende Erkenntnisse aus der Studie herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Need for Touch, Haptik, Kaufverhalten, Showrooming, Webrooming, kanalübergreifendes Kaufverhalten, Online- und Offline-Kanäle, sensorisches Erlebnis, E-Commerce, Marketing, Konsumentenverhalten, quantitative Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Einflussnahme des Need for Touch auf das Show- und Webrooming, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278798