Nachfolgend werden die Ursachen und Wirkung der Globalisierung anhand der Textilbranche beleuchtet. In der Industrie und in der Wirtschaft sowie Politik fällt immer wieder der Begriff der Globalisierung. Auch in Zeiten der Krise, wie z.B. der Corona-Pandemie im Jahre 2020, ist die Globalisierung stark diskutiert. Welche Folgen hat eine Globalisierung für die oben genannten Bereiche Wirtschaft, Politik, Industrie und für die Bevölkerung eines Landes? In Zeiten einer Krise sind vermeintliche Nachteile scheinbar einfacher zu erkennen als die positiven Nebeneffekte. Doch hängen Globalisierung und weltweite Ungleichheit direkt zusammen? Der Begriff Globalisierung hat erst Ende der 1980er Jahre an Bedeutung gefunden. Die Begeisterung und Bedeutung zeigen sich laut Kessler in der Masse an Publikationen zu dem Thema in den Printmedien. Dies wird durch verschiedene Beiträge von Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten in Interviews und in Printmedien untermauert. So beschreibt The Council of Europe die Globalisierung als eine stetig steigende wirtschaftliche Integration von allen Ländern der Welt und die damit verbundene Steigerung des internationalen Handelns hinsichtlich Dienstleistungen und Warengütern. Die Globalisierung zwingt die Wirtschaft zu einer ständigen Modernisierung der Unternehmen am Markt, um wettbewerbsfähig zu sein. Verbraucher können aus der ganzen Welt Produkte, Güter und Dienstleistungen beziehen. Unternehmen passen sich je nach Branche an den Markt an und organisieren sich in Abhängigkeit zu den Herstellungskosten dementsprechend. Produktionsstätten werden in verschiedene Länder verlagert, genauso wie die Verwaltung der Finanzen, Kunden und Dienstleistungen, die zu der Entstehung eines Produktes notwendig sind. Viele Produkte entstehen daher nicht wie in Vergangenheit in einem Land, sondern verteilt auf verschiedenen Kontinenten und werden gegeben, falls an einem Standort zum Endprodukt zusammengeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Globalisierung
- 2.1 Ursachen und Entstehung von Globalisierung
- 2.2 Formen und Dimensionen der Globalisierung
- 2.3 Indikatoren für Globalisierung
- 3. Überblick Textilbranche
- 3.1 Erläuterung und Vorstellung von TRIGEMA
- 3.2 SWOT-Analyse
- 3.2.1 Strengths (interne Stärken)
- 3.2.2 Weaknesses (interne Schwächen)
- 3.2.3 Opportunities (externe Chancen)
- 3.2.4 Threats (externe Risiken)
- 3.3 Veränderung der Textilbranche durch die Globalisierung
- 3.4 Kritische Betrachtung der Globalisierung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Globalisierung anhand des Beispiels der Textilbranche. Sie beleuchtet die Definition und Entstehung der Globalisierung, analysiert den Einfluss der Globalisierung auf die Textilindustrie und bewertet kritisch die damit verbundenen Folgen.
- Definition und Ursachen der Globalisierung
- Einfluss der Globalisierung auf die Textilbranche
- Chancen der Globalisierung für die Textilbranche
- Risiken der Globalisierung für die Textilbranche
- Kritische Betrachtung der Globalisierung im Kontext der Textilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung ein und stellt die Relevanz der Thematik in Zeiten globaler Krisen heraus. Sie verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Begriffs Globalisierung seit den 1980er Jahren und führt verschiedene Definitionen und Perspektiven auf den Prozess der Globalisierung an. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Auswirkungen der Globalisierung auf die Textilbranche.
2. Definition Globalisierung: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Globalisierung, wobei die Mehrdeutigkeit des Begriffs und das Fehlen einer einheitlichen, wissenschaftlichen Definition betont werden. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf Globalisierung dargestellt, die den Prozess als dynamisch und komplex beschreiben und auf die Interdependenz verschiedener Faktoren hinweisen. Der Text unterstreicht den globalen und nicht-subjektiven Charakter der Auswirkungen von Veränderungen innerhalb dieses Prozesses.
2.1 Ursachen und Entstehung von Globalisierung: Hier werden zwei Erklärungsmuster für die Entstehung der Globalisierung gegenübergestellt: das monokausale und das multikausale Modell. Während ersteres technologische, politische oder wirtschaftliche Veränderungen als treibende Kraft sieht, betont letzteres die Komplexität des Prozesses und das Zusammenspiel verschiedener Teilprozesse. Die Diskussion um den genauen Beginn der Globalisierung wird angesprochen, wobei die Rolle wichtiger historischer Ereignisse wie der industriellen Revolution und politischer Veränderungen hervorgehoben wird. Die Bedeutung internationaler Vereinbarungen und Standards für den globalen Handel wird ebenfalls beleuchtet.
3. Überblick Textilbranche: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Textilbranche und analysiert ihren Wandel im Kontext der Globalisierung. Es beinhaltet eine Vorstellung eines konkreten Unternehmens (TRIGEMA) und eine SWOT-Analyse, die interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken beleuchtet. Die Veränderung der Branche durch Globalisierung wird detailliert betrachtet, inkl. einer kritischen Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Aspekten.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Textilbranche, Chancen, Risiken, SWOT-Analyse, internationale Zusammenarbeit, Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, TRIGEMA.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Globalisierung und Textilbranche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Globalisierung anhand des Beispiels der Textilbranche. Sie analysiert den Einfluss der Globalisierung auf die Textilindustrie und bewertet kritisch die damit verbundenen Folgen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entstehung der Globalisierung, den Einfluss der Globalisierung auf die Textilbranche (inkl. Chancen und Risiken), sowie eine kritische Betrachtung der Globalisierung im Kontext der Textilindustrie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Fallstudie des Unternehmens TRIGEMA und einer SWOT-Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und den Ursachen der Globalisierung, ein Kapitel zur Textilbranche mit Fokus auf TRIGEMA und einer SWOT-Analyse, sowie ein Fazit. Die Kapitel enthalten detaillierte Unterkapitel, die die einzelnen Aspekte vertiefen.
Was versteht die Arbeit unter Globalisierung?
Die Arbeit beleuchtet die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Globalisierung“ und präsentiert verschiedene Ansätze und Perspektiven. Es wird auf die Komplexität des Prozesses und die Interdependenz verschiedener Faktoren hingewiesen. Die Arbeit betont den globalen und nicht-subjektiven Charakter der Auswirkungen von Veränderungen innerhalb dieses Prozesses.
Welche Ursachen für die Globalisierung werden diskutiert?
Die Arbeit vergleicht monokausale und multikausale Modelle zur Erklärung der Entstehung der Globalisierung. Es werden technologische, politische und wirtschaftliche Veränderungen als treibende Kräfte diskutiert, sowie die Rolle historischer Ereignisse wie der industriellen Revolution und internationaler Vereinbarungen.
Welche Rolle spielt TRIGEMA in der Arbeit?
TRIGEMA dient als Fallbeispiel, um die Auswirkungen der Globalisierung auf ein konkretes Unternehmen in der Textilbranche zu untersuchen. Die Arbeit führt das Unternehmen vor und erstellt eine SWOT-Analyse, um interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken zu identifizieren.
Welche Chancen und Risiken der Globalisierung für die Textilbranche werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert detailliert die Chancen und Risiken der Globalisierung für die Textilbranche. Dies beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Folgen der Globalisierung für die Industrie, die Beschäftigung und die Nachhaltigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Textilbranche, Chancen, Risiken, SWOT-Analyse, internationale Zusammenarbeit, Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, TRIGEMA.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Verwohlt (Autor:in), Chancen und Risiken der Globalisierung in der Textilbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278941