Im ersten Teil meiner Arbeit widme ich mich den Voraussetzungen systemischen Denkens. Ich werde einen Einblick in die Begrifflichkeiten des 'Beobachtens' und 'Erkennen' geben, um anschließend auf die spezielle Sicht des Gebildes 'System' einzugehen. Im Anschluss wird eine kurze Einführung in die Entwicklung der systemischen Therapie dargestellt. Mein Hauptpunkt 'Die systemische Kunsttherapie' wird dann in Punkt 4 genauer vorgestellt. Die wichtigsten Elemente werden hierbei im Einzelnen aufgelistet und beschrieben.
Das Wort 'systemisch' wird im Kontext mit der Begrifflichkeit der Kunsttherapie durchgängig sehr unpräzise verwendet. Einerseits wird es im Zusammenhang mit Elementen der Systemtheorie oder der systemischen Therapie aufgegriffen und verwendet, andererseits meint es das Verständnis von Interaktionsdynamiken von unterschiedlichen Systemen, wie Familie oder Gruppen.
Grundsätzlich fehlt es bisher an einer deutlich theoriegestützten Definition systemischer Kunsttherapie. Bis heute haben sich mehrere Autoren mit systemisch-kunsttherapeutischen Ansätzen beschäftigt; allerdings fokussieren sie sich nicht gänzlich auf den Aspekt der systemischen Sichtweise, sondern integrieren andere Sichtweisen in ihre Theorien mit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einführung: Systemisches Denken
- Denkvoraussetzungen systemischen Denkens
- Systeme
- Autopoietische Systeme
- Das Systemgefüge
- Entwicklung der Systemischen Therapie
- Systemische Kunsttherapie
- Der Klient im komplexen Kontext
- Zirkularität
- Ressourcen erkennen, aktivieren und nutzen
- Ressourcen bringen Veränderungen
- Ressourcenaktivierung in der Kunsttherapie
- Perspektiven entwickeln
- Dem Veränderungsprozess eine Richtung geben
- Perspektiventwicklung in der Kunsttherapie
- Problembewältigung
- Wie werden Probleme bewältigt?
- Problembewältigung in der Kunsttherapie
- Subjektive Bedeutung
- Lob und Würdigung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk zielt darauf ab, das Konzept der systemischen Kunsttherapie zu beleuchten und seine Anwendung in der Praxis zu verdeutlichen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die systemischen Denkansätze und ihre Relevanz für die Kunsttherapie gelegt.
- Grundlagen des systemischen Denkens und dessen Anwendung in der Kunsttherapie
- Bedeutung von Interaktionsdynamiken in verschiedenen Systemen, wie Familie oder Gruppen
- Ressourcenorientierter Ansatz in der systemischen Kunsttherapie
- Perspektiventwicklung und Problembewältigung im Kontext systemischer Kunsttherapie
- Subjektive Bedeutung und die Rolle des Beobachters in der systemischen Kunsttherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Der einleitende Teil beleuchtet die Verwendung des Begriffs "systemisch" im Kontext der Kunsttherapie. Die fehlende eindeutige Definition des Fachgebiets und die Integration anderer Denkrichtungen werden hervorgehoben.
Kapitel 2: Einführung: Systemisches Denken
Das Kapitel thematisiert die Notwendigkeit eines systemischen Denkansatzes und seine Relevanz für psychotherapeutische Prozesse. Es werden die Denkvoraussetzungen, wie Beobachten und Erkennen, erläutert und in den Kontext des "Systems" eingebettet.
Kapitel 3: Entwicklung der Systemischen Therapie
Hier wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung der systemischen Therapie gegeben, um einen historischen Kontext für die systemische Kunsttherapie zu schaffen.
Kapitel 4: Systemische Kunsttherapie
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Elemente der systemischen Kunsttherapie vorgestellt und näher beschrieben, wobei der Fokus auf Ressourcenaktivierung, Perspektiventwicklung und Problembewältigung liegt.
Schlüsselwörter
Systemische Kunsttherapie, Systemisches Denken, Beobachten, Erkennen, Interaktionsdynamiken, Ressourcenaktivierung, Perspektiventwicklung, Problembewältigung, Subjektive Bedeutung, Klient, Kontext, Familie, Gruppe.
- Quote paper
- Lisa Merkle (Author), 2011, Systemische Kunsttherapie. Systematisches Denken, Perspektiventwicklung und Problembewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280195