Ziel dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Rauchverhalten der Menschen, aus dem Blickwinkel der psychologischen Theorien zum Thema Einstellungen. Im Zentrum dieser Analyse steht dabei die Maßnahme eben jener Schockbilder und Warnhinweise, welche auf den Zigarettenschachteln vorhanden sind. Es wird dabei gezielt darauf eingegangen, um welche Art der Beeinflussung von Einstellungen es sich hier handelt. In Kapitel 2 werden hierzu zunächst die Grundlagen zu den Einstellungstheorien dargestellt. Die grundlegende Bedeutung von Einstellungen, die Einstellungsbildung, sowie deren Einfluss auf das menschliche Verhalten sorgen für einen Einstieg ins Thema. Anschließend werden Möglichkeiten zur Einstellungsänderung vorgestellt, aber auch die Resistenzen, die diesen entgegenstehen können. In Kapitel 3 wenden wir uns dann den Zigarettenverpackungen bzw. den Schockbildern und Warnhinweisen im Speziellen zu. Diese werden vor der in Kapitel 2 angeführten Theorie analysiert und bewertet. Das Kapitel 4 rundet diese Auseinandersetzung in Form einer Diskussion ab, während Kapitel 5 im Anschluss ein Fazit zieht und einen Ausblick für die Zukunft stellt, wie eine Reduktion der Rauchenden erzielt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einstellungen: Theoretische Grundlagen
- 2.1 Bedeutung von Einstellungen (Definition, Komponenten, Funktion)
- 2.2 Der Einfluss von Einstellungen auf das Verhalten
- 2.3 Einstellungsbildung
- 2.3.1 Kognitive Einstellungsbildung
- 2.3.2 Einstellungsbildung durch Modelllernen
- 2.3.3 Affektive Einstellungsbildung
- 2.3.4 Einstellungsbildung durch Selbstwahrnehmung und Bodyfeedback
- 2.3.5 Genetische Veranlagungen
- 2.4 Methoden zur Beeinflussung der Einstellung
- 2.4.1 Einstellungsänderung durch kognitive Dissonanz
- 2.4.2 Einstellungsänderung durch persuasive Kommunikation und Emotion
- 2.4.3 Einstellungsänderung durch sozialen Einfluss
- 2.5 Resistenz gegenüber Einstellungsänderungsversuchen
- 2.6 Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 3. Anwendungsbeispiel: Schockbilder und Warnhinweise im Zusammenhang des Zigarettenkonsums
- 3.1 Wieso Menschen rauchen: Einstellungsbildung hinsichtlich des Rauchens
- 3.1.1 Kognitive Einstellungsbildung
- 3.1.2 Einstellungsbildung durch Modelllernen
- 3.1.3 Affektive Einstellungsbildung
- 3.1.4 Einstellungsbildung durch Selbstwahrnehmung und Bodyfeedback
- 3.1.5 Fazit
- 3.2 Schockbilder und Warnhinweise: Welche Art der Einstellungsänderung liegt vor?
- 3.2.1 Kognitive Dissonanz
- 3.2.2 Persuasive Kommunikation und Emotion
- 3.2.3 Sozialer Einfluss
- 3.2.4 Fazit
- 3.3 Resistenz / Reaktanz
- 4. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Rauchverhaltens aus der Perspektive der psychologischen Theorien zum Thema Einstellungen. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Schockbildern und Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln und setzt diese in den Kontext der Einstellungsbildung und -änderung.
- Bedeutung und Funktionsweise von Einstellungen
- Faktoren, die die Einstellungsbildung beeinflussen
- Methoden zur Beeinflussung von Einstellungen
- Analyse von Schockbildern und Warnhinweisen als Einstellungsänderungsstrategie
- Resistenz gegenüber Einstellungsänderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die steigende Zahl der Raucher in Deutschland und stellt die Kontroverse um die Wirksamkeit von Schockbildern und Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln dar. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die psychologischen Theorien zur Einstellungsbildung, -änderung und -resistenz. Kapitel 3 analysiert die Bedeutung von Einstellungen im Zusammenhang mit dem Rauchverhalten und untersucht, inwiefern Schockbilder und Warnhinweise eine Einstellungsänderung bewirken können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Einstellungen und deren Einfluss auf das Verhalten, insbesondere im Kontext des Rauchverhaltens. Wichtige Schlüsselwörter sind: Einstellungen, Einstellungsbildung, Einstellungsänderung, kognitive Dissonanz, persuasive Kommunikation, sozialer Einfluss, Schockbilder, Warnhinweise, Resistenz, Reaktanz.
- Arbeit zitieren
- Max Kayser (Autor:in), 2022, Schockbilder und Warnhinweise auf Zigarettenverpackungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280698