Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Social Media in deutschen Krankenhäusern

Title: Social Media in deutschen Krankenhäusern

Term Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie passen Krankenhäuser und Social Media zusammen? Wie hat sich die Kommunikation im Internet verändert und welche Auswirkung hat dies auf das Kommunikationsverhalten besonders im medizinischen Bereich?

Diese Hausarbeit versucht neben einer Einführung in den Bereich Social Media genau diese Position und Entwicklung darzustellen. Dabei sollen das Anwendungsspektrum, die Vor- und Nachteile und der Aufwand für Krankenhäuser und Patienten analysiert werden. Diese Analyse soll die Frage beantworten, weshalb Krankenhäuser noch zögerlich im Umgang mit Social Media sind und welchen Nutzen sie aus Social Media Präsenz ziehen könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Social Media
    • 2.1 Was sind Social Media?
    • 2.2 Entwicklungen von Anwendungen und Nutzen
  • 3. Social Media im Krankenhaus
    • 3.1 Nutzen und Anforderungen für das Krankenhaus
    • 3.2 Probleme und Herausforderungen
  • 4. Fazit
  • 5. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung und Anwendung von Social Media im Kontext deutscher Krankenhäuser. Sie beleuchtet die Entwicklung von Social Media Plattformen und deren Relevanz für die Gesundheitskommunikation.

  • Entwicklung und Definition von Social Media
  • Potenziale von Social Media für Krankenhäuser
  • Herausforderungen und Probleme im Einsatz von Social Media im Gesundheitswesen
  • Zögerlichkeit von Krankenhäusern bei der Nutzung von Social Media
  • Der Einfluss von Social Media auf das Kommunikationsverhalten im Gesundheitsbereich

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der wachsenden Bedeutung von Social Media im Gesundheitswesen ein. Sie beleuchtet den steigenden Bedarf der Bevölkerung nach Gesundheitsinformationen und die zunehmende Präsenz von Krankenhäusern im Internet. Die Hausarbeit analysiert die Nutzung von Social Media durch Krankenhäuser und untersucht die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.

2. Social Media

Dieser Abschnitt bietet eine allgemeine Einführung in das Konzept von Social Media. Er definiert den Begriff, beschreibt die Entwicklung von Social Media Plattformen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

2.1 Was sind Social Media?

Dieser Unterabschnitt erklärt die verschiedenen Formen von Social Media und deren Funktionen. Er beschreibt Social Media als digitale Plattformen, die Kommunikation und Interaktion zwischen Nutzern ermöglichen.

2.2 Entwicklung von Anwendung und Nutzen

Dieser Unterabschnitt beleuchtet die historische Entwicklung von Social Media und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er beschreibt die zunehmende Nutzung des Internets durch Einzelpersonen und Unternehmen sowie den technischen Fortschritt, der die Kommunikation im Web revolutioniert hat.

3. Social Media im Krankenhaus

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Nutzung von Social Media durch Krankenhäuser. Er beleuchtet die Vorteile und Anforderungen für Krankenhäuser, die sich auf Social Media Plattformen präsentieren.

3.1 Nutzen und Anforderungen für das Krankenhaus

Dieser Unterabschnitt analysiert die Vorteile der Nutzung von Social Media durch Krankenhäuser. Er betrachtet die Möglichkeiten, die sich durch die Plattform für die Kommunikation und Interaktion mit Patienten und dem Personal ergeben.

3.2 Probleme und Herausforderungen

Dieser Unterabschnitt befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen, die mit der Integration von Social Media in Krankenhäuser verbunden sind. Er analysiert die rechtlichen und ethischen Aspekte sowie die Notwendigkeit, sensible Daten und Patientengeheimnisse zu schützen.

Schlüsselwörter

Social Media, Gesundheitskommunikation, Krankenhausmarketing, Patientenkommunikation, Online-Präsenz, digitale Medien, Facebook, Twitter, YouTube, Datenschutz, Ethik, Informationsaustausch.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Social Media in deutschen Krankenhäusern
College
University of Applied Sciences Flensburg
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V1281712
ISBN (eBook)
9783346751317
ISBN (Book)
9783346751324
Language
German
Tags
Social Media soziale Medien Krankenhaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Social Media in deutschen Krankenhäusern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281712
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint