Diese Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg eines Auslandsaufenthaltes eines Mitarbeiters? Wofür ist ein solcher Auslandsaufenthalt überhaupt relevant und wie erfolgt der Prozess, der diesen Einsatz gestaltet?
Das oberste Ziel der Arbeit ist, ein Verständnis für wichtige Begriffe zu erlangen, einen Überblick über die Relevanz von Auslandseinsätzen zu bekommen und schließlich den Entsendungsprozess und die damit verbundenen Erfolgsfaktoren zu verstehen.
Im Folgenden wird im Rahmen der Ziele der zweiten Ebene zunächst untersucht, wie man die Begriffe des Auslandseinsatzes und des Expatriates definiert und welche Relevanz der Auslandsaufenthalt für das Unternehmen und den Mitarbeiter hat. Schließlich werden die einzelnen Phasen des Entsendungsprozesses genauer dargestellt und die damit verknüpften Erfolgsfaktoren erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Relevanz und Problemstellung
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffserläuterungen
- 2.1. Auslandsentsendungen
- 2.2. Expatriate
- 3. Relevanz eines Auslandseinsatzes
- 3.1. Relevanz für das Unternehmen
- 3.2. Relevanz für den Mitarbeiter
- 4. Entsendungsprozess und Erfolgsfaktoren
- 4.1. Auswahlphase
- 4.2. Vorbereitungsphase
- 4.3. Einsatzphase
- 4.4. Reintegrationsphase
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für den Entsendungsprozess im Kontext betriebsinterner Auslandseinsätze zu vermitteln. Sie beleuchtet die Relevanz von Auslandseinsätzen für Unternehmen und Mitarbeiter und analysiert die verschiedenen Phasen des Entsendungsprozesses. Dabei werden die relevanten Erfolgsfaktoren herausgestellt, die zum Gelingen eines solchen Einsatzes beitragen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Auslandsentsendung“
- Die Rolle des Expatriates im Entsendungsprozess
- Die Relevanz von Auslandseinsätzen für Unternehmen und Mitarbeiter
- Die verschiedenen Phasen des Entsendungsprozesses (Auswahl, Vorbereitung, Einsatz, Reintegration)
- Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Auslandseinsätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Relevanz und Problemstellung von betriebsinterner Auslandseinsätze in der heutigen globalisierten Welt dar. Es wird die Notwendigkeit von Mitarbeiterentsendungen für den internationalen Erfolg von Unternehmen hervorgehoben und die Herausforderungen für sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter im Rahmen von Auslandseinsätzen erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Auslandsentsendung“ und „Expatriate“ definiert und abgegrenzt. Es wird die temporäre Komponente von Auslandseinsätzen betont und verschiedene Modelle zur Kategorisierung von Auslandseinsätzen vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Relevanz von Auslandseinsätzen für Unternehmen und Mitarbeiter. Es werden die Vorteile und Chancen für Unternehmen wie beispielsweise die Erschließung neuer Märkte und die Gewinnung von Know-how im Ausland sowie die Vorteile für Mitarbeiter wie beispielsweise die Erweiterung der eigenen Kompetenz und die Steigerung der eigenen Karrieremöglichkeiten erläutert.
Kapitel vier analysiert den Entsendungsprozess und die damit verbundenen Erfolgsfaktoren. Es werden die einzelnen Phasen des Entsendungsprozesses (Auswahl, Vorbereitung, Einsatz, Reintegration) vorgestellt und die jeweiligen Erfolgsfaktoren, die für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt entscheidend sind, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema betriebsinterner Auslandseinsätze und den damit verbundenen Erfolgsfaktoren. Im Fokus stehen dabei die Begriffe „Auslandsentsendung“, „Expatriate“ sowie die verschiedenen Phasen des Entsendungsprozesses (Auswahl, Vorbereitung, Einsatz, Reintegration). Des Weiteren werden wichtige Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Auslandseinsätzen beleuchtet, die sowohl das Wohlbefinden und die Motivation des Mitarbeiters als auch den Erfolg des Unternehmens gewährleisten können.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Erfolgsfaktoren betriebsinterner Auslandseinsätze. Darstellung und Analyse des Entsendungsprozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282369