Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Depression bei Männern. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse an einem Fallbeispiel

Titel: Depression bei Männern. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse an einem Fallbeispiel

Hausarbeit , 2022 , 65 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Vivien Albers (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Theorieteil der folgenden Arbeit wird der Begriff depressive Störung zunächst näher erläutert. Mithilfe von Grafiken werden verschiedene Daten wie Prävalenzzahlen, Arbeitsunfähigkeitstage und Todesfälle aufgrund von depressiven Störungen veranschaulicht. Es werden Geschlechterunterschiede zwischen Frauen und Männern unter die Lupe genommen und verschiedene Ätiologiemodelle der depressiven Störung dargeboten. Im nächsten Schritt wird anhand eines Fallbeispiels eine horizontale und vertikale Verhaltensanalyse unternommen. Herr O. ist ein 43-jähriger sportlicher, gut-gekleideter und pflichtbewusster Mann mit einem gesicherten Einkommen. Allerdings leidet er seit über 20 Jahren immer wieder unter verschiedenen depressiven Symptomen. Wie es dazu kommen konnte, lässt sich aus seiner biografischen Lerngeschichte entnehmen. Herr O. wird dafür auf Mikro- und Makroebene analysiert. Daraus wird anschließend eine Therapieplanung abgeleitet. Im letzten Teil dieser Arbeit werden die Ergebnisse der Arbeit kritisch reflektiert und Empfehlungen zur Prävention depressiver Störungen diskutiert. Zum Abschluss erfolgt ein kurzer Ausblick, wie die Ergebnisse weiterverwendet werden können.

Depressionen gehören aufgrund Ihrer Häufigkeit und schwerwiegenden Folgen zu den bedeutsamsten psychischen Erkrankungen. Dabei ist auffällig, dass Frauen fast doppelt so häufig mit einer Depression diagnostiziert werden wie Männer. Gleichzeitig ist die Suizidrate bei Männern dreimal höher als bei Frauen. Fast jeder 50. Todesfall eines Mannes ist eine Selbsttötung. Häufige Gründe dafür sind Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit und soziale Krisen. Die Unterschiede in der Häufigkeit depressiver Störungen bei Frauen und Männern beruhen auf einer Vielzahl komplexer biologischer, psychosozialer, soziokultureller und sozioökonomischer Faktoren. Dabei stellt sich auch die Frage, ob es diese Unterschiede tatsächlich gibt oder ob Prävalenzzahlen der Depression aufgrund verschiedener Ursachen bei Frauen künstlich höher sind. Depressionen werden häufig unterschätzt. Ob Frau oder Mann, fast 20% der Deutschen erkranken mindestens ein Mal in ihrem Leben an einer depressiven Störung. Wichtig ist daher nicht nur eine angemessene Behandlung, sondern auch die Prävention.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrund
    • Fallbeispiel: Der Fall des Herrn O.
  • Biographie
    • Kindheit und Jugend
    • Beruflicher Werdegang
    • Soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text präsentiert das Fallbeispiel eines 43-jährigen Mannes (Herr O.), der unter wiederholten depressiven Episoden leidet. Er beleuchtet die Symptome, die Entstehungsgeschichte der Depression und deren Einfluss auf das Leben des Betroffenen.

  • Symptome der Depression
  • Biographie und Lebensgeschichte als Einflussfaktoren
  • Soziale Beziehungen und deren Einfluss auf die Depression
  • Der Umgang mit dem eigenen Perfektionismus und hohen Ansprüchen
  • Die Herausforderungen im Beruf und der Umgang mit Arbeitsbelastung

Zusammenfassung der Kapitel

Hintergrund

Der Abschnitt "Hintergrund" definiert zunächst die Depression als psychische Erkrankung und beleuchtet ihre Symptome und Häufigkeit. Anschließend wird die Fallgeschichte von Herrn O. vorgestellt. Der Leser erhält Einblick in die Symptome, die Herr O. erlebt, und erfährt über seinen bisherigen Umgang mit der Depression, inklusive seiner persönlichen Erfahrungen mit Therapie und Medikamenten.

Biographie

Dieser Abschnitt präsentiert die Biographie von Herrn O. und beschreibt seine Kindheit, seine Eltern und die prägenden Familienwerte. Er beleuchtet die Entwicklung seiner beruflichen Karriere und die Auswirkungen des Berufs auf seine psychische Gesundheit. Darüber hinaus werden seine sozialen Kontakte und Freizeitaktivitäten vorgestellt, die ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf seine Lebenssituation haben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Depression, Biographie, Familienstrukturen, Perfektionismus, Arbeitsbelastung, soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten. Der Text beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und zeigt, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und die Entstehung und den Verlauf einer Depression prägen können.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Depression bei Männern. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse an einem Fallbeispiel
Hochschule
SRH Fernhochschule  (Psychologie)
Veranstaltung
Klinische Psychologie III Vertikale und Horizontale Verhaltensanalyse
Note
1,3
Autor
Vivien Albers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
65
Katalognummer
V1282659
ISBN (PDF)
9783346742322
ISBN (Buch)
9783346742339
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klinische Psychologie Verhaltensanalyse horizontale vertikale Hausarbeit Depression bei Männern Fallbeispiel Depressive Störung Geschlechterunterschiede Ätiologie Makroanalyse Horizontale Verhaltensanalyse Mikroanalyse Vertikale Verhaltensanalyse Biografische Anamnese Biografische Lerngeschichte Fallkonzeption Therapieplanung Empfehlungen Prävention Ausblick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vivien Albers (Autor:in), 2022, Depression bei Männern. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse an einem Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum