Eine Stunde im Fach Latein für eine 12. Klasse, L2. Ciceros Werk "In Catilinam" wird sprachlich und inhaltlich niveauvoll diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: ,,Rhetorik als Mittel der Manipulation in Geschichte und Gegenwart“ (Themenbereich: Geschichte und Politik - Krise und Umbruch)
- Historisch-altertumskundlicher Interpretationsvergleich „In Catilinam IV, 1-10“ nach der Dissonanzmethode
- Thema der Unterrichtsstunde
- Einstieg: Rekonstruktion der Ereignisse im Jahre 63 v. Chr. - Erstellen einer Zeitleiste zum Verlauf der catilinarischen Verschwörung und zu den vier Reden Ciceros gegen Catilina
- In Catilinam IV, 1-3: Analyse (Argumentationslinie und rhetorische Ausgestaltung) der Kapitel auf der Grundlage des lateinischen und deutschen Textes; Vortrag (actio)
- In Catilinam IV, 4: Übersetzung (Lückentext mit Auslassung rhetorischer Stilmittel); Arbeitsteilige HA: Übersetzung In Catilinam IV, 5 und 6
- In Catilinam IV, 5-6: Bearbeitung (GA) und Präsentation der Übersetzungen; Analyse und Interpretation der Kapitel 4-6 (narratio) nach der Dissonanzmethode¹
- Die Strafanträge (In Catilinam IV, 7 und 8): Schülervorträge (Vortrag der Rede lateinisch Analyse deutsch); HA: Analyse und Interpretation der Kapitel 9 und 10
- Sachkundliche Einbettung (In Catilinam, IV, 9-10): Vergleich zwischen dem Senatus Consultum Ultimum und der Lex Sempronia (Notstandspolitik vs. Rechtsstaatlichkeit)
- Aktualitätsbezug: Umgang mit Terroristen heute · Lesen und Bewerten des Artikels vom 02.02.2009: „UN-Vertreter fordert Anklage gegen Bush“ (Sueddeutsche Zeitung)
- Historisch-altertumskundlicher Interpretationsvergleich „In Catilinam IV, 1-10“ nach der Dissonanzmethode und historisch-altertumskundlicher Interpretationen
- Existentieller Transfer: Terrorismusbekämpfung heute und in der Antike; Erarbeitung von Parallelen und Unterschieden in der Situation 58 v. Chr. (Cicero) und 2009 (G.W. Bush)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Interpretationskompetenz der Schüler im Bereich der antiken Rhetorik zu fördern. Die Schüler sollen die vierte Rede Ciceros gegen Catilina analysieren und interpretieren, indem sie die Argumentationslinie und die rhetorischen Stilmittel des Textes untersuchen. Dabei sollen sie die Dissonanzmethode anwenden, um verschiedene Interpretationsansätze zu vergleichen und zu bewerten. Die Stunde dient außerdem dazu, den Schülern ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Rhetorik in der römischen Politik zu vermitteln und die Aktualität des Themas zu verdeutlichen.
- Analyse und Interpretation der vierten Rede Ciceros gegen Catilina
- Anwendung der Dissonanzmethode
- Bedeutung der Rhetorik in der römischen Politik
- Aktualität des Themas
- Vergleich zwischen der römischen Antike und der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Einstieg, der die Schüler an die Ereignisse im Jahre 63 v. Chr. und die catilinarische Verschwörung heranführt. Die Schüler erstellen eine Zeitleiste, um den Verlauf der Verschwörung und die vier Reden Ciceros gegen Catilina zu veranschaulichen. Anschließend analysieren die Schüler die ersten drei Kapitel der vierten Rede Ciceros gegen Catilina (In Catilinam IV, 1-3). Sie untersuchen die Argumentationslinie und die rhetorische Ausgestaltung der Kapitel auf der Grundlage des lateinischen und deutschen Textes. Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse in Form eines Vortrags.
Im nächsten Schritt übersetzen die Schüler das vierte Kapitel der Rede (In Catilinam IV, 4) als Lückentext, wobei sie die rhetorischen Stilmittel auslassen. Die Schüler bearbeiten die Kapitel 5 und 6 (In Catilinam IV, 5-6) als Hausaufgabe. In der folgenden Stunde präsentieren die Schüler ihre Übersetzungen und analysieren die Kapitel 4-6 nach der Dissonanzmethode. Sie vergleichen verschiedene Interpretationsansätze und bewerten diese begründet.
Die Schüler halten Vorträge über die Strafanträge in den Kapiteln 7 und 8 (In Catilinam IV, 7-8). Sie präsentieren die Rede auf Latein und analysieren sie auf Deutsch. Die Kapitel 9 und 10 (In Catilinam IV, 9-10) werden als Hausaufgabe bearbeitet. Die Schüler sollen die Kapitel analysieren und interpretieren und dabei den Vergleich zwischen dem Senatus Consultum Ultimum und der Lex Sempronia (Notstandspolitik vs. Rechtsstaatlichkeit) herstellen.
Zum Abschluss der Stunde wird der Aktualitätsbezug hergestellt. Die Schüler lesen und bewerten einen Zeitungsartikel über den Umgang mit Terroristen in der Gegenwart. Sie vergleichen die Situation in der römischen Antike mit der heutigen Zeit und erarbeiten Parallelen und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rhetorik, die catilinarische Verschwörung, Cicero, die vierte Rede Ciceros gegen Catilina, die Dissonanzmethode, die Argumentationslinie, die rhetorischen Stilmittel, die Interpretation, die Bedeutung der Rhetorik in der römischen Politik, die Aktualität des Themas, der Vergleich zwischen der römischen Antike und der Gegenwart, die Notstandspolitik, die Rechtsstaatlichkeit und der Umgang mit Terroristen.
- Quote paper
- Johanna Weinert (Author), 2009, Historisch-altertumskundlicher Interpretationsvergleich „In Catilinam IV, 1-10“ nach der Dissonanzmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128281