In dieser Seminararbeit wird die Fragestellung behandelt, inwiefern der Minnetrank in Gottfried von Straßburgs ,,Tristan" wirklich der Auslöser für die Minne zwischen den Protagonisten ist und ob der Trank nicht nur symbolisch zu verstehen ist, für Liebe, die bereits vorher existierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1.1 - Entstehung und Eigenschaften des Minnetranks
- Kapitel 1.2 - Übersetzung
- Kapitel 1.3 - Diskussion der Fragestellung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Minnetrank in Gottfried von Straßburgs Tristan eine chemische oder übernatürliche Wirkung auf die Liebe zwischen Tristan und Isolde hat oder ob er lediglich als Symbol für bereits vorhandene Minne zu verstehen ist. Die Arbeit analysiert die Textstelle, in der Tristan und Isolde den Trank einnehmen und seine Wirkung entfaltet, und untersucht die vorhergehenden und nachfolgenden Szenen auf Anzeichen für bereits vorhandene Minne.
- Entstehung und Eigenschaften des Minnetranks
- Übersetzung der entscheidenden Textstelle
- Analyse der Textstelle vor und nach der Einnahme des Tranks auf Anzeichen für bereits vorhandene Minne
- Diskussion der verschiedenen Interpretationen des Minnetranks in der Forschung
- Eigenständige Positionierung zur Frage der Liebesursache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage in den Kontext der Minnetrank-Szene in Gottfried von Straßburgs Tristan und erläutert die Bedeutung der Szene für den weiteren Verlauf der Beziehung zwischen Tristan und Isolde.
- Kapitel 1.1 - Entstehung und Eigenschaften des Minnetranks: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Eigenschaften des Minnetranks. Es beschreibt die Absicht der Mutter Isoldes, die Ehe ihrer Tochter mit Marke durch Einnahme des Tranks zu verstärken. Der Trank wird als eine Macht beschrieben, die Liebe schlagartig erzeugt und zu Kontrollverlust und Unterdrückung der natürlichen Gefühle führt. Der Konflikt zwischen Tristan und Isolde während der Überfahrt nach Cornwall wird ebenfalls erläutert.
- Kapitel 1.2 - Übersetzung: Dieses Kapitel bietet eine Übersetzung der Verse 11707-11727, welche die unmittelbare Reaktion von Tristan und Isolde auf die Einnahme des Tranks beschreiben.
- Kapitel 1.3 - Diskussion der Fragestellung: Dieses Kapitel diskutiert die Frage, ob die Minne zwischen Tristan und Isolde bereits vor der Einnahme des Tranks vorhanden war oder ob dieser als Auslöser der Liebe zu betrachten ist. Es wird die „Splitter-Szene“ angeführt, die Anzeichen für Isoldes Interesse an Tristan offenbart.
Schlüsselwörter
Minnetrank, Gottfried von Straßburg, Tristan, Isolde, Liebe, symbolische Bedeutung, chemische Wirkung, Liebesursache, „Splitter-Szene“, Minne, Forschungsdebatte, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Der Minnetrank in Gottfried von Straßburgs "Tristan". Liebesursache oder Symbol der Liebe?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283126