Stellen Sie sich vor, ein einzelnes Unternehmen kontrolliert nicht nur den Marktplatz, sondern konkurriert auch direkt mit den Händlern, die auf ihm verkaufen – eine Realität, die im deutschen Online-Handel immer virulenter wird. Diese brisante Analyse nimmt das Geschäftsmodell von Amazon, dem Paradebeispiel eines hybriden Plattformanbieters, kritisch unter die Lupe und deckt auf, wie der Gigant seine Marktmacht potenziell missbraucht. Im Fokus steht die Frage, inwiefern Amazon als Torwächter des E-Commerce den Wettbewerb verzerrt und Dritthändler benachteiligt. Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Mechanismen zweiseitiger Plattformen, die Rolle von Netzwerkeffekten und die wettbewerbspolitischen Herausforderungen, die sich aus der hybriden Strategie ergeben. Eine umfassende empirische Studie, basierend auf einer Befragung von Online-Händlern, liefert brisante Einblicke in die Auswirkungen von Amazons Praktiken auf deren Geschäftstätigkeit. Konkurrenzdruck, Preisgestaltung und die Abhängigkeit von Amazon als Vertriebskanal werden ebenso analysiert wie die potenziellen Strategien zur Eindämmung von Marktmachtmissbrauch. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit einer strengeren Regulierung und bieten wertvolle Anknüpfungspunkte für wirtschaftspolitische Entscheidungen. Abschließend werden Implikationen für die Zukunft des Online-Handels diskutiert und Forschungsfragen aufgeworfen, die für ein faires und innovationsfreundliches Marktumfeld unerlässlich sind. Diese tiefgreifende Analyse ist ein Muss für jeden, der die Dynamik des digitalen Marktes verstehen und die Risiken von Marktmachtkonzentration im Online-Handel erkennen will. Ein Augenöffner für Unternehmer, Politiker und Konsumenten, die sich für einen fairen Wettbewerb und eine vielfältige Handelslandschaft einsetzen. Die Analyse argumentiert, dass die derzeitige Rechtslage nicht ausreicht, um die vielschichtigen Probleme des Marktmachtmissbrauchs durch Plattformen wie Amazon zu adressieren und fordert innovative regulatorische Ansätze.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der Plattformökonomie
- Vermittelnder Handel
- Plattformbetreiber
- Zweiseitige Plattformen
- Indirekte Netzeffekte
- Preisstruktur
- Zweiseitige Plattformen aus wettbewerbspolitischer Sicht
- Konzentrationsfaktoren auf Plattformmärkten
- Rechtlicher Rahmen
- Amazon: Ein Hybrider Plattformanbieter
- Analyse des Geschäftsmodells
- Entwicklung vom Händler zur hybriden Plattform
- Die Preisstrategie
- Marktmacht und potenzieller Marktmachtmissbrauch
- Bewertung einer marktbeherrschenden Stellung
- Potenzieller Marktmachtmissbrauch
- Zwischenfazit
- Analyse des Geschäftsmodells
- Empirische Untersuchung
- Literaturüberblick
- Forschungsfeld
- Datenerhebung: Online-Fragebogen
- Unterscheidung zwischen Fremd- und Eigenmarken
- Konzeption und Aufbau
- Durchführung und Kooperation mit dem Händlerbund
- Datenbeschreibung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Limitationen der Studie
- Diskussion der Ergebnisse
- Wirtschaftspolitische Implikationen und weiterer Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Marktmachtmissbrauch durch hybride Plattformanbieter, insbesondere Amazon, im deutschen Online-Handel. Ziel ist es, die wettbewerbspolitischen Herausforderungen durch die hybride Geschäftsstrategie von Amazon zu analysieren und durch eine empirische Untersuchung Erkenntnisse über die Auswirkungen auf Dritthändler zu gewinnen.
- Analyse des Geschäftsmodells von Amazon als hybrider Plattformanbieter
- Bewertung der Marktmacht von Amazon und des Potenzials für Marktmachtmissbrauch
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen von Amazon auf Dritthändler im deutschen Online-Handel
- Diskussion der wettbewerbspolitischen Implikationen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Marktmachtmissbrauchs durch hybride Plattformanbieter ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und stellt die Forschungsfrage vor, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die theoretischen Grundlagen und die Methodik der empirischen Untersuchung.
Die Theorie der Plattformökonomie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die Funktionsweise von zweiseitigen Plattformen, die Rolle von Netzwerkeffekten und die Herausforderungen aus wettbewerbspolitischer Sicht. Es werden verschiedene Aspekte der Plattformökonomie beleuchtet, wie z.B. indirekte Netzeffekte und die Preisgestaltung auf solchen Plattformen. Die Bedeutung des rechtlichen Rahmens im Umgang mit Marktmacht auf Plattformmärkten wird ebenfalls behandelt.
Amazon: Ein Hybrider Plattformanbieter: Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell von Amazon als hybriden Plattformanbieter. Es beschreibt die Entwicklung von einem reinen Händler zu einer Plattform, die sowohl eigene Produkte als auch Produkte von Dritthändlern verkauft. Die Preisstrategie von Amazon und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb werden detailliert untersucht. Es wird die Frage nach der Marktmacht und dem potenziellen Marktmachtmissbrauch von Amazon beleuchtet.
Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung beschrieben. Es wird die Methodik der Datenerhebung mittels Online-Fragebogen erläutert, die Stichprobe beschrieben und die Ergebnisse der Befragung von Dritthändlern präsentiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Amazon auf den Wettbewerb und die Situation der Dritthändler. Die Daten werden hinsichtlich verschiedener Aspekte ausgewertet, wie z.B. Konkurrenzdruck, Preisgestaltung und die Bedeutung von Amazon als Verkaufskanal.
Diskussion: Das Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Limitationen der Studie betrachtet und die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert. Die wirtschaftlichen und wettbewerbspolitischen Implikationen der Ergebnisse werden analysiert und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Marktmachtmissbrauch, hybride Plattformanbieter, Amazon, Online-Handel, zweiseitige Plattformen, Netzwerkeffekte, Wettbewerbspolitik, empirische Untersuchung, Dritthändler, Preisstrategie, Marktbeherrschung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Analyse des Online-Handels und Amazon?
Diese Analyse konzentriert sich auf den Marktmachtmissbrauch durch hybride Plattformanbieter, insbesondere Amazon, im deutschen Online-Handel. Ziel ist es, die wettbewerbspolitischen Herausforderungen durch die hybride Geschäftsstrategie von Amazon zu untersuchen und durch eine empirische Untersuchung Erkenntnisse über die Auswirkungen auf Dritthändler zu gewinnen.
Welche Hauptthemen werden in der Analyse behandelt?
Die Hauptthemen umfassen die Analyse des Geschäftsmodells von Amazon als hybrider Plattformanbieter, die Bewertung der Marktmacht von Amazon und des Potenzials für Marktmachtmissbrauch, eine empirische Untersuchung der Auswirkungen von Amazon auf Dritthändler im deutschen Online-Handel, die Diskussion der wettbewerbspolitischen Implikationen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen.
Was sind die Hauptziele dieser Analyse?
Die Ziele sind: die wettbewerbspolitischen Herausforderungen von Amazons hybrider Strategie zu analysieren, die Auswirkungen auf Dritthändler empirisch zu untersuchen, Amazons Geschäftsmodell als hybrider Anbieter zu analysieren, seine Marktmacht und potenziellen Missbrauch zu bewerten, und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben.
Was wird im Kapitel "Die Theorie der Plattformökonomie" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar, beschreibt die Funktionsweise von zweiseitigen Plattformen, die Rolle von Netzwerkeffekten und die Herausforderungen aus wettbewerbspolitischer Sicht. Es behandelt indirekte Netzeffekte, Preisgestaltung und den rechtlichen Rahmen im Umgang mit Marktmacht auf Plattformmärkten.
Was wird im Kapitel "Amazon: Ein Hybrider Plattformanbieter" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell von Amazon als hybriden Plattformanbieter, beschreibt die Entwicklung vom Händler zur hybriden Plattform, untersucht die Preisstrategie von Amazon und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb und beleuchtet die Frage nach der Marktmacht und dem potenziellen Marktmachtmissbrauch von Amazon.
Welche Methodik wird in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Datenerhebung mittels Online-Fragebogen. Die Stichprobe besteht aus Dritthändlern. Die Auswirkungen von Amazon auf den Wettbewerb und die Situation der Dritthändler werden analysiert, insbesondere Konkurrenzdruck, Preisgestaltung und die Bedeutung von Amazon als Verkaufskanal.
Was wird im Kapitel "Diskussion" erörtert?
Das Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Limitationen der Studie betrachtet und die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert. Die wirtschaftlichen und wettbewerbspolitischen Implikationen der Ergebnisse werden analysiert und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?
Die Schlüsselwörter sind: Marktmachtmissbrauch, hybride Plattformanbieter, Amazon, Online-Handel, zweiseitige Plattformen, Netzwerkeffekte, Wettbewerbspolitik, empirische Untersuchung, Dritthändler, Preisstrategie, Marktbeherrschung.
- Quote paper
- Matthias Priehs (Author), 2020, Marktmachtmissbrauch durch hybride Plattformanbieter. Eine umfragegestützte Analyse am Beispiel von Amazon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284687