Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Strategisches Controlling von hybriden Produkten und Dienstleistungen. Grundlagen sowie Handlungsempfehlungen

Titel: Strategisches Controlling von hybriden Produkten und Dienstleistungen. Grundlagen sowie Handlungsempfehlungen

Bachelorarbeit , 2018 , 46 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Steven Meirich (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Charakteristik hybrider Produkte und Dienstleistungen vorzustellen und dafür geeignete Controlling-Instrumente aufzuzeigen. In der deutschen Wirtschaft - sowie in allen industriell entwickelten Ländern - gewinnen Dienstleistungen ständig an Bedeutung. Verdeutlicht wird dies, indem Dienstleistungen immer häufiger zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft herangezogen werden.

Um heutzutage eine langfristige, wettbewerbsfähige Marktposition erlangen zu können, genügt es Unternehmen meist nicht mehr, eine Sachleistung oder Dienstleistung isoliert anzubieten. An Bedeutung gewinnen vielmehr Angebote, die eine Kombination aus Sach- und Dienstleistungen darstellen und als Leistungsbündel am Markt verkauft werden.

Insbesondere in der Investitionsgüterindustrie erwarten Kunden zunehmend maßgeschneiderte Problemlösungen, die sich einfach in bestehende Wertschöpfungsketten integrieren lassen und austauschbare Prozesselemente ohne langfristige Verpflichtungen beinhalten. Während in der Vergangenheit die Konzentration ausschließlich auf die Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Qualität der Sachleistung erfolgte, ist diese in der heutigen Zeit nicht mehr ohne ein geeignetes Dienstleistungsangebot ausreichend.

Wichtige Erkenntnisse der wahren Kundenbedürfnisse werden erst durch die zunehmende Integration des Anbieters in die Kundenprozesse deutlich, wodurch letztendlich Raum für Innovationsschübe entsteht. Sach- und Dienstleistungen müssen integriert geplant, entwickelt, erbracht und genutzt werden, nur dadurch lassen sich Kundenanforderungen umfassend berücksichtigen sowie ein maximaler Kundennutzen realisieren.

Durch Kontrolle der integrierten Planung, Entwicklung, Implementierung, Erbringung und Nutzung von Leistungsbündeln, welche sich aus Sach- und Dienstleistungsanteilen zusammensetzen, entsteht für Unternehmen zukünftig eine wettbewerbsentscheidende Schlüsselkompetenz. Um sich auf Kernkompetenzen konzentrieren zu können und nicht wertschöpfungsrelevante Prozesse auszulagern, wächst die Forderung auf Kundenseite nach produktbegleitenden Dienstleistungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel und Gang der Arbeit
  • Das Unternehmen in der Dienstleistungsgesellschaft
    • Begriffsabgrenzung Dienstleistungen
    • Der zukünftige Bedarf an Dienstleistungen
      • Demographische Entwicklungen
      • Gesellschaftliche Entwicklungen
      • Entwicklungen des Konsumentenverhaltens
      • Entwicklungen der Märkte
      • Technologische Entwicklungen
    • Tertiärer Sektor im Wirtschaftsstandort Deutschland
    • Kundennutzen / Kundenlösungen
  • Hybride Produkte / hybride Leistungsbündel
    • Charakteristika hybrider Produkte
      • Individuelle Abstimmung auf die Bedürfnisse der Kunden
      • Kombination aus Sach- und Dienstleistung
      • Technische Integration der Leistungskomponenten
    • Besondere Kennzeichen eines hybriden Produkts
    • Integrationsgrad des externen Faktors Kunde
    • Ziel hybrider Leistungsbündel
    • Praxisbeispiele hybrider Leistungsbündel
    • Der HLB-Lebenszyklus
    • Geschäftsmodelle im Kontext hybrider Leistungsbündel
      • Funktionsorientiertes HLB-Geschäftsmodell
      • Verfügbarkeitsorientiertes HLB-Geschäftsmodell
      • Ergebnisorientiertes HLB-Geschäftsmodell
  • Chancen und Risiken hybrider Leistungsbündel
  • Strategisches Controlling von hybriden Leistungsbündeln
    • Chancen
    • Risiken
    • Strategisches vs. operatives HLB-Controlling
    • Instrumente des strategischen Controllings von HLB
      • Balanced Scorecard
      • Weiterentwickelte Balanced Scorecard für HLB
        • Potenzialperspektive
        • Geschäftsprozessperspektive
        • Kundenperspektive
        • Beziehungsperspektive
        • Finanzielle Perspektive
      • Target Costing
      • Prozesskostenrechnung
        • Hybride Prozesskostenrechnung
          • Prozessanalyse
          • Bestimmung langfristiger Kostentreiber
          • Kalkulation
      • Praxisbeispiel zur präventiven Instandhaltung
      • Prozesswertanalyse
    • Kostenmanagementsystem für hybride Leistungsbündel
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von hybriden Leistungsbündeln (HLB) in der modernen Wirtschaft. Sie untersucht die Entwicklung des Dienstleistungssektors, die Charakteristika und Besonderheiten von HLB sowie die Herausforderungen und Chancen des strategischen Controllings im Kontext dieser komplexen Leistungsangebote.

  • Die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen in der Wirtschaft
  • Die Entwicklung und Charakteristika von hybriden Leistungsbündeln
  • Die Herausforderungen des strategischen Controllings im Kontext von HLB
  • Die Chancen und Risiken von HLB für Unternehmen
  • Die Anwendung von Instrumenten des strategischen Controllings auf HLB

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der hybriden Leistungsbündel ein und erläutert ihre Bedeutung in der heutigen Wirtschaft. Sie beleuchtet die Entwicklung des Dienstleistungssektors und die wachsende Bedeutung von integrierten Leistungsangeboten. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Charakterisierung von hybriden Produkten und Leistungsbündeln, ihren Kennzeichen, Zielen und Praxisbeispielen. Es wird der Lebenszyklus von HLB sowie verschiedene Geschäftsmodelle im Kontext dieser Leistungsangebote dargestellt.

Kapitel 3 analysiert Chancen und Risiken, die mit der Einführung von hybriden Leistungsbündeln verbunden sind. Es wird eine Grundlage für die strategische Steuerung dieser Leistungsangebote gelegt. Das Kapitel vier widmet sich dem strategischen Controlling von HLB und beleuchtet die Besonderheiten des strategischen vs. operativen Controllings. Es werden verschiedene Instrumente des strategischen Controllings vorgestellt und auf ihre Anwendung im Kontext von HLB eingegangen.

Schlüsselwörter

Hybride Leistungsbündel, Dienstleistungen, strategisches Controlling, Balanced Scorecard, Target Costing, Prozesskostenrechnung, Kundennutzen, Geschäftsmodelle, Wirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategisches Controlling von hybriden Produkten und Dienstleistungen. Grundlagen sowie Handlungsempfehlungen
Hochschule
Fachhochschule Nordhausen
Note
1,5
Autor
Steven Meirich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
46
Katalognummer
V1284801
ISBN (eBook)
9783346751102
ISBN (Buch)
9783346751119
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hybride Produkte und Dienstleistungen Dienstleistungen Controlling Strategisch Hybrid
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steven Meirich (Autor:in), 2018, Strategisches Controlling von hybriden Produkten und Dienstleistungen. Grundlagen sowie Handlungsempfehlungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284801
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum