Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Förderung der Ausdauer und Bereitschaft zum aeroben Laufen mit der Intervallmethode. Trainingsverfahren in einer 5. und 6. Klasse im Förderschwerpunkt Lernen

Titel: Förderung der Ausdauer und Bereitschaft zum aeroben Laufen mit der Intervallmethode. Trainingsverfahren in einer 5. und 6. Klasse im Förderschwerpunkt Lernen

Examensarbeit , 2017 , 35 Seiten , Note: 1,60

Autor:in: Mirko Kraft (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die für diese Arbeit zugrundeliegende Fragestellung lautet folgendermaßen: Inwiefern lassen sich auf Seiten der SuS die Ausdauer und die Bereitschaft zum aeroben Laufen unter Anwendung der Intervallmethode fördern? Dazu beschäftigt sich die vorliegende Arbeit insbesondere mit dem aeroben AT im späten Kindesalter. Da sich dabei die Intervallmethode bewährt hat, soll dieses Trainingsverfahren vorgestellt werden. In einer UE werden die in dieser Arbeit gewonnen Erkenntnisse in die Praxis übertragen und zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellung herangezogen.

In den ersten Kapiteln werden u.a. der Begriff der Ausdauer, Formen der Ausdauer, leistungsbegrenzende Faktoren, Risiken und Gefahren bei unzureichender Ausdauer erläutert. Dann folgt eine Vorstellung der Trainingsmethoden, bevor die entwicklungsrelevanten Grundlagen der Ausdauerförderung im Kindesalter erläutert werden. Dabei wird auch auf die Gefahren einer Über- oder Unterforderung eingegangen. Abschließend erfolgt eine Begründung der Ausdauerförderung von SuS an Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen (FöS L). In einer Begriffsannäherung wird die Bedeutsamkeit der Bereitschaft und Motivation für ein effektives AT herausgearbeitet. Außerdem wird auf Kriterien eingegangen, welche sich an Förderschulen L für eine effektive Förderung der Ausdauer bewährt haben.

Im weiteren Verlauf wird die Planung und Durchführung einer entsprechenden UE dargelegt. Hierzu gehören eine exemplarische Vorstellung der UE, ihrer Struktur und der in ihr angestrebten Kompetenzentwicklungen. In der Abschlussreflexion wird die o. g. Fragestellung nochmals aufgegriffen und beantwortet. Dabei werden die Ergebnisse der Lauftests, die Verhaltensnoten der SuS und das Stundenergebnis einbezogen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und gibt einen Ausblick.

Soviel sei schon zu verraten. Nach Durchführung der Unterrichtseinheit sind Ihre SuS wesentlich fitter und Sie selber können die kennengelernten Laufmethoden und Ansätze auch in Ihren Alltag übertragen und beim Laufen anwenden! Viel Spaß! ;)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Begründung der Themenwahl
  • 2 Ausdauerförderung im Kindesalter
    • 2.1 Ausdauer und ihre Erscheinungsformen
    • 2.2 Leistungsbegrenzende Faktoren
    • 2.3 Risiken und Gefahren bei unzureichender Ausdauer
    • 2.4 Ausdauerförderung mit der Intervallmethode
    • 2.5 Entwicklungsrelevante Grundlagen der Ausdauerförderung
  • 3 Durchführung eines Ausdauertrainings an einer Förderschule Lernen
    • 3.1 Begründung für die Durchführung für ein Ausdauertraining
    • 3.2 Bereitschaft und Motivation beim Ausdauertraining
    • 3.3 Umsetzungskriterien für ein Ausdauertraining im späteren Schulkindalter
  • 4 Darstellung der Unterrichtseinheit ,,Ausdauertraining in der Schule"
    • 4.1 Angaben zur Situation der Lerngruppe und den Lernausgangslagen
    • 4.2 Die Unterrichtseinheit im Überblick
    • 4.3 Zielsetzung und Kompetenzbezug der Unterrichtseinheit
    • 4.4 Reflexion der Unterrichtseinheit
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Förderung von Ausdauer und Bereitschaft zum aeroben Laufen bei Schülern im späten Kindesalter mit dem Fokus auf die Intervallmethode. Die Hauptuntersuchungsfrage lautet: "Inwiefern lassen sich auf Seiten der SuS die Ausdauer und die Bereitschaft zum aeroben Laufen unter Anwendung der Intervallmethode fördern?"

  • Erläuterung des Begriffs Ausdauer, ihrer Erscheinungsformen und leistungsbegrenzender Faktoren
  • Risiken und Gefahren bei unzureichender Ausdauer sowie die Vorstellung der Intervallmethode als Trainingsverfahren
  • Entwicklungsrelevante Grundlagen der Ausdauerförderung im Kindesalter, einschließlich der Gefahren von Über- oder Unterforderung
  • Begründung der Ausdauerförderung von Schülern an Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen
  • Darstellung der Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Ausdauertraining in der Schule"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Ausdauerförderung im schulischen Kontext und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und gesundheitlichen Risiken. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff der Ausdauer, ihren Erscheinungsformen, leistungsbegrenzenden Faktoren und den Gefahren bei unzureichender Ausdauer. Zudem wird die Intervallmethode als effektive Trainingsmethode zur Ausdauerförderung vorgestellt. In Kapitel 3 wird die Bedeutung von Ausdauertraining an Förderschulen Lernen hervorgehoben. Des Weiteren werden die Faktoren Bereitschaft und Motivation im Kontext von Ausdauertraining sowie wichtige Umsetzungskriterien für ein effektives Training im späteren Schulkindalter beleuchtet. Kapitel 4 beinhaltet die Darstellung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Ausdauertraining in der Schule" und umfasst eine exemplarische Vorstellung der Struktur und angestrebten Kompetenzentwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Ausdauerförderung, Intervallmethode, Aerobes Laufen, Schüler im späten Kindesalter, Förderschwerpunkt Lernen, Bereitschaft und Motivation, Unterrichtseinheit, Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderung.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung der Ausdauer und Bereitschaft zum aeroben Laufen mit der Intervallmethode. Trainingsverfahren in einer 5. und 6. Klasse im Förderschwerpunkt Lernen
Hochschule
Studienseminar Lüneburg für das Lehramt für Sonderpädagogik  (Sonderpädagogik)
Veranstaltung
Sport
Note
1,60
Autor
Mirko Kraft (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
35
Katalognummer
V1285134
ISBN (PDF)
9783346744067
ISBN (Buch)
9783346744074
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sport Ausdauerförderung Ausdauer Spaß Praxistipps Diagnostik Durchführung Inklusion Unterrichtsreihe Tipps Tricks Verbesserung Kinder Grundschule Förderschule Unterrichtsverlauf Hausarbeit Masterarbeit Bachelorarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mirko Kraft (Autor:in), 2017, Förderung der Ausdauer und Bereitschaft zum aeroben Laufen mit der Intervallmethode. Trainingsverfahren in einer 5. und 6. Klasse im Förderschwerpunkt Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285134
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum