Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung

Radio DARC. Kurzwellenempfänger für Radio DARC

Titel: Radio DARC. Kurzwellenempfänger für Radio DARC

Projektarbeit , 2022 , 13 Seiten

Autor:in: Franz Peter Zantis (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird gezeigt, wie man den "KW-Radiobausatz für den Empfang von Radio DARC” von www.box73.de zu einem hochwertigen Gerät für den Empfang eines Kurzwellenbandes ausbauen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Tuning
  • Volume
  • Signal
  • Radio DARC
  • Energieversorgung
  • Frequenzanzeige

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt den Umbau und die Erweiterung eines Bausatzes für einen analogen Kurzwellenempfänger (Superhetempfänger) zum Empfang von Radio DARC. Hauptziele sind die Verbesserung der Energieversorgung und die Integration einer Frequenzanzeige.

  • Upgrade eines analogen Radio-Bausatzes
  • Verbesserung der Energieversorgung durch Akkus
  • Integration eines Frequenzzählers zur Frequenzanzeige
  • Signalverstärkung für den Frequenzzähler
  • Entwicklung einer Spannungsüberwachungsschaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Tuning: Dieser Abschnitt beschreibt den Ausgangspunkt des Projekts: den Erwerb und den Aufbau eines Bausatzes für einen analogen Kurzwellenempfänger zum Empfang von Radio DARC. Es wird auf die Herausforderungen bei der Montage der Ferritantenne und dem Abgleich des Empfängers eingegangen. Die Notwendigkeit einer Frequenzanzeige wird begründet.

Volume: Nicht vorhanden im Originaltext.

Signal: Nicht vorhanden im Originaltext.

Radio DARC: Dieser Abschnitt beschreibt den Zusammenbau des Empfängers und die damit verbundenen Erfahrungen. Die Schwierigkeiten bei der Bewicklung und Montage der Ferritantenne werden hervorgehoben, ebenso die Vorteile der Verwendung eines Frequenzzählers für den Abgleich. Der Einbau in ein Gehäuse und die Wahl einer Akkubetriebenen Energieversorgung werden diskutiert.

Energieversorgung: Dieses Kapitel detailliert den Austausch der ursprünglichen 9V-Blockbatterie durch einen Akku aus sechs NiMH-Akkus. Die Notwendigkeit einer Spannungsüberwachung wird erläutert, und die Implementierung einer solchen Schaltung unter Verwendung eines Mikrocontrollers (MSP430F2013) wird umfassend beschrieben, inklusive des Schaltplans und der Software. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Tiefentladung und der zuverlässigen Funktionsfähigkeit des Empfängers über einen längeren Zeitraum.

Frequenzanzeige: In diesem Abschnitt wird die Integration eines Frequenzzähler-Moduls ("PLJ-8LED-E2") in den Empfänger beschrieben. Die Herausforderungen bei der Verwendung des Moduls (fehlende Anleitung, "Try and Error"-Methode) werden angesprochen. Es wird erklärt, wie das Modul an den Empfänger angeschlossen wird, einschließlich einer notwendigen Signalverstärkung aufgrund des schwachen Signals am Messpunkt. Die verschiedenen Menüpunkte und Einstellmöglichkeiten des Frequenzzählers werden detailliert aufgelistet.

Schlüsselwörter

Radio DARC, Analoger Kurzwellenempfänger, Superhetempfänger, Frequenzzähler, Spannungsüberwachung, NiMH-Akkus, Mikrocontroller, MSP430F2013, Signalverstärkung, Bausatz, "PLJ-8LED-E2"

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Umbau eines analogen Kurzwellenempfängers

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument beschreibt den Umbau und die Erweiterung eines Bausatzes für einen analogen Kurzwellenempfänger (Superhetempfänger) zum Empfang von Radio DARC. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Ziele wurden mit dem Umbau verfolgt?

Hauptziele waren die Verbesserung der Energieversorgung und die Integration einer Frequenzanzeige. Konkret umfasste dies das Upgrade eines analogen Radio-Bausatzes, die Verbesserung der Energieversorgung durch Akkus, die Integration eines Frequenzzählers, die Signalverstärkung für den Frequenzzähler und die Entwicklung einer Spannungsüberwachungsschaltung.

Welche Komponenten wurden verwendet?

Es wurden NiMH-Akkus für die Energieversorgung, ein Mikrocontroller (MSP430F2013) für die Spannungsüberwachung und ein Frequenzzähler-Modul ("PLJ-8LED-E2") für die Frequenzanzeige verwendet. Der Ausgangspunkt war ein Bausatz für einen analogen Kurzwellenempfänger zum Empfang von Radio DARC.

Wie wurde die Energieversorgung verbessert?

Die ursprüngliche 9V-Blockbatterie wurde durch einen Akku aus sechs NiMH-Akkus ersetzt. Eine Spannungsüberwachungsschaltung, implementiert mit einem Mikrocontroller (MSP430F2013), verhindert Tiefentladung und sorgt für zuverlässigen Betrieb.

Wie funktioniert die Frequenzanzeige?

Ein Frequenzzähler-Modul ("PLJ-8LED-E2") wurde integriert. Da das Signal am Messpunkt schwach war, war eine Signalverstärkung notwendig. Das Dokument beschreibt detailliert den Anschluss des Moduls und seine verschiedenen Einstellmöglichkeiten.

Welche Herausforderungen gab es beim Umbau?

Herausforderungen bestanden bei der Montage der Ferritantenne und dem Abgleich des Empfängers. Die Bewicklung und Montage der Ferritantenne erwiesen sich als schwierig. Beim Frequenzzähler-Modul fehlte eine Anleitung, sodass die Integration durch "Try and Error" erfolgen musste.

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument enthält Kapitel zu Tuning, Volume (nicht vorhanden im Originaltext), Signal (nicht vorhanden im Originaltext), Radio DARC, Energieversorgung und Frequenzanzeige.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Radio DARC, Analoger Kurzwellenempfänger, Superhetempfänger, Frequenzzähler, Spannungsüberwachung, NiMH-Akkus, Mikrocontroller, MSP430F2013, Signalverstärkung, Bausatz, "PLJ-8LED-E2".

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Radio DARC. Kurzwellenempfänger für Radio DARC
Autor
Franz Peter Zantis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
13
Katalognummer
V1286261
ISBN (PDF)
9783346746658
ISBN (Buch)
9783346746665
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kurzwelle DARC Amateurfunk Radiotechnik Superhet Empfangstechnik Akkuüberwachung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franz Peter Zantis (Autor:in), 2022, Radio DARC. Kurzwellenempfänger für Radio DARC, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum