Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Alterspyramide und soziales Systeme

Titel: Alterspyramide und soziales Systeme

Referat (Ausarbeitung) , 2006 , 24 Seiten , Note: 1

Autor:in: Theresa Hiepe (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird zunächst die Thematik 'Alterspyramide' behandelt, indem über eine Begriffsklärung verschiedene idealtypische, aber auch reelle Alterspyramiden (v.a. auch der BRD) vorgestellt werden.
In einem weiteren Schritt werden Zukunftsperspektiven für Deutschland thematisiert und Folgen der Bevölkerungsentwicklung, besonders im Hinblick auf die sozialen Systeme, aufgezeigt.
Schlussendlich erfolgt eine politische Betrachtung der Lösungsvarianten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alterspyramide
    • Begriffsdefinition
    • Altersgliederung
    • Idealtypische Alterspyramiden
      • Pyramidenform
      • Bienenkorbform
      • Glockenform
      • Urnenform
      • Birnenform
      • Tropfenform
    • Reelle Formen von Alterspyramiden
      • Pyramidenform am Beispiel Ägypten
      • Bienenkorbform am Beispiel Bulgarien
      • Urnenform am Beispiel der BRD
  • Zukunftsperspektiven für Deutschland
  • Folgen der Bevölkerungsentwicklung
    • Veränderungen Arbeitsmarkt
    • Auswirkungen Wirtschaft
    • Auswirkungen soziale Sicherungssysteme
  • Lösungsvarianten
    • Familienpolitik
    • Einfluss Wanderungsbewegung
    • Aufgabe Gesundheitssystem
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht die demografische Entwicklung in Deutschland anhand des Konzepts der Alterspyramide. Ziel ist es, die Ursachen des Bevölkerungsrückgangs zu beleuchten, die daraus resultierenden Folgen für verschiedene gesellschaftliche Bereiche aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.

  • Analyse der Altersstruktur Deutschlands und ihrer Entwicklung
  • Bedeutung verschiedener Formen von Alterspyramiden (z.B. Urnenform)
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die sozialen Sicherungssysteme
  • Diskussion möglicher Lösungsansätze wie Familienpolitik und Migrationspolitik
  • Bewertung der Herausforderungen für das Gesundheitssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen des Bevölkerungsrückgangs in Deutschland, seinen Folgen und möglichen Lösungsansätzen. Sie hebt die globale Dimension des Problems hervor, fokussiert sich aber auf die spezifische Situation Deutschlands. Der Bevölkerungsrückgang wird als gravierendes Problem dargestellt, das alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betrifft.

Alterspyramide: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Alterspyramide und erläutert die Altersgliederung in verschiedene Gruppen (Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Senioren). Es präsentiert verschiedene idealtypische Alterspyramidenformen (Pyramidenform, Bienenkorbform, Glockenform, Urnenform, Birnenform, Tropfenform) und veranschaulicht deren Charakteristika hinsichtlich Geburten- und Sterberaten sowie Bevölkerungsentwicklung. Es werden Beispiele für reale Alterspyramiden verschiedener Länder (Ägypten, Bulgarien, BRD) angeführt, um die verschiedenen Formen zu illustrieren.

Zukunftsperspektiven für Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zukünftigen Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung ergeben. Es beschreibt die Folgen für verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Dieses Kapitel ist für die Vollständigkeit des Referats von zentraler Bedeutung, da es die Tragweite des demografischen Wandels aufzeigt.

Folgen der Bevölkerungsentwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die sozialen Sicherungssysteme. Es wird detailliert dargestellt, wie der demografische Wandel diese Bereiche konkret beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Dieses Kapitel ist deshalb wichtig, weil es die konkreten negativen Folgen des demografischen Wandels aufzeigt und somit die Notwendigkeit von Lösungsansätzen unterstreicht.

Lösungsvarianten: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen. Es beleuchtet Maßnahmen der Familienpolitik, den Einfluss der Wanderungsbewegung, die Aufgaben des Gesundheitssystems sowie die Rolle der Arbeitsmarktpolitik. Die Darstellung der Lösungsansätze ist unerlässlich, um das Thema ganzheitlich und konstruktiv zu behandeln.

Schlüsselwörter

Alterspyramide, Bevölkerungsentwicklung, Demografie, Deutschland, Geburtenrate, Sterberate, Altersstruktur, Bevölkerungspyramide, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, soziale Sicherungssysteme, Familienpolitik, Migration, Gesundheitssystem, Lösungsansätze.

Häufig gestellte Fragen zum Referat: Demografische Entwicklung in Deutschland

Was ist der Inhalt dieses Referats?

Das Referat behandelt die demografische Entwicklung in Deutschland, insbesondere den Bevölkerungsrückgang. Es analysiert die Altersstruktur mithilfe des Konzepts der Alterspyramide, untersucht die Folgen für den Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die sozialen Sicherungssysteme und diskutiert mögliche Lösungsansätze.

Welche Themen werden im Referat behandelt?

Das Referat umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Erklärung der Alterspyramide (inkl. verschiedener Formen und Beispiele), eine Betrachtung der Zukunftsperspektiven Deutschlands, eine Analyse der Folgen der Bevölkerungsentwicklung für verschiedene gesellschaftliche Bereiche und eine Diskussion möglicher Lösungsansätze (Familienpolitik, Migration, Gesundheitssystem, Arbeitsmarktpolitik). Es schließt mit einer Schlussbetrachtung.

Welche Arten von Alterspyramiden werden vorgestellt?

Das Referat beschreibt verschiedene idealtypische Formen von Alterspyramiden: Pyramidenform, Bienenkorbform, Glockenform, Urnenform, Birnenform und Tropfenform. Es werden außerdem reale Beispiele aus Ägypten (Pyramidenform), Bulgarien (Bienenkorbform) und Deutschland (Urnenform) gezeigt.

Welche Folgen des demografischen Wandels werden analysiert?

Das Referat analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt (z.B. Fachkräftemangel), die Wirtschaft (z.B. sinkende Produktivität) und die sozialen Sicherungssysteme (z.B. steigende Belastung der Rentenversicherung).

Welche Lösungsansätze werden diskutiert?

Das Referat diskutiert verschiedene Lösungsansätze, darunter Maßnahmen der Familienpolitik (z.B. Kindergeld, Betreuungsplätze), den Einfluss der Wanderungsbewegung, die Anpassung des Gesundheitssystems an die alternde Bevölkerung und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen (z.B. Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Arbeitnehmer).

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Referat?

Schlüsselwörter sind: Alterspyramide, Bevölkerungsentwicklung, Demografie, Deutschland, Geburtenrate, Sterberate, Altersstruktur, Bevölkerungspyramide, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, soziale Sicherungssysteme, Familienpolitik, Migration, Gesundheitssystem, Lösungsansätze.

Welche Zielsetzung verfolgt das Referat?

Das Referat zielt darauf ab, die Ursachen des Bevölkerungsrückgangs in Deutschland zu beleuchten, die daraus resultierenden Folgen für verschiedene gesellschaftliche Bereiche aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Es analysiert die Altersstruktur Deutschlands und ihre Entwicklung und bewertet die Herausforderungen für das Gesundheitssystem.

Wie ist das Referat aufgebaut?

Das Referat ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Alterspyramide, Zukunftsperspektiven für Deutschland, Folgen der Bevölkerungsentwicklung, Lösungsvarianten und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alterspyramide und soziales Systeme
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Geographie)
Veranstaltung
Seminar Bevölkerungsgeographie
Note
1
Autor
Theresa Hiepe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V128762
ISBN (eBook)
9783640366422
ISBN (Buch)
9783656095521
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alterspyramide Soziales System idealtypische Alterspyramiden reelle Alterspyramiden Zukunftsperspektive Deutschland Folgen der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Alterspyramide Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Theresa Hiepe (Autor:in), 2006, Alterspyramide und soziales Systeme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128762
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum