Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Erzählen von Ambivalenzen in frühneuhochdeutschen Prosaromanen

Titel: Erzählen von Ambivalenzen in frühneuhochdeutschen Prosaromanen

Hausarbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ambivalente und widersprüchliche Strukturen sind nicht erst spätmittelalterlichen Texten inhärent und entfalten dort einen besonderen ästhetischen Wert. Anhand von zwei Texten aus dem 15. Jahrhundert, Melusine und Hug Schapler, soll das Phänomen der Ambiguität analysiert werden. Ihrer durchaus heterogenen Thematik, Motivik und (Erzähl-)Tradition zum Trotz, weisen beide Texte signifikante Gemeinsamkeiten auf, die sie dem gleichen Genre zuordnen und als Schwellenromane markieren lassen. Neben ihrer Herkunft aus dem französischen Sprachraum, der Entstehungszeit und ihrem großen Erfolg präsentieren beide Prosaromane auch ambivalente Figuren. Im Folgenden soll gezeigt werden, dass die Anwendung von Ambivalenz als Erzählprinzip zusammen mit anderen innovativen und experimentellen Entwicklungen einen schleichenden Umbruch – sowohl der Epoche als auch des Genres – signalisiert. Zudem wird davon ausgegangen, dass es die Faszination der ambivalenten Figuren selbst ist, der die Prosaromane einen Teil ihres Erfolgs verdanken. In einem ersten Schritt werden deshalb Konzepte von Ambivalenz, Widersprüchlichkeit, Ambiguität, Oppositionen und Zweideutigkeit als ästhetisches Erzählprinzip definiert, um im Anschluss die Figuren Hug Schapler und Melusine auf diese Merkmale hin zu analysieren. Durch diese vergleichende Betrachtung der beiden Figuren kann gezeigt werden, wie sich Ambivalenz in beiden Figuren äußert und dargestellt wird. Ziel der Untersuchung ist es, die Bedeutung ambivalenter Figuren für den frühneuhochdeutschen Prosaromanen herauszuarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ambivalenz als Erzählprinzip – Begriffsbestimmung
  • Ambivalente Figuren in frühneuhochdeutschen Prosaromanen
    • Ambivalenz der Protagonistin in Melusine
    • Ambivalenz des Protagonisten in Hug Schapler
  • Vergleich der ambivalenten Protagonisten Melusine und Hug Schapler
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Ambivalenz in frühneuhochdeutschen Prosaromanen, insbesondere in den Werken "Melusine" und "Hug Schapler". Der Fokus liegt auf der Analyse der Figuren und deren mehrdeutige Konstruktionen als Ausdruck einer sich verändernden Epoche und eines sich entwickelnden Genres.

  • Ambivalenz als erzählstrategisches Element in der Literatur des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts
  • Analyse von "Melusine" und "Hug Schapler" im Hinblick auf die Darstellung ambivalenter Figuren
  • Die Bedeutung von Widersprüchlichkeit und Mehrdeutigkeit in der Figurenzeichnung und der Narration
  • Die Verbindung von Ambivalenz und dem Konzept der Schwellenromane
  • Die Rolle der Ambivalenz als Indikator für gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Ambivalenz als ein zentrales Merkmal spätmittelalterlicher Texte vor und führt in die Analyse der beiden Prosaromane "Melusine" und "Hug Schapler" ein. Sie verdeutlicht, dass die beiden Texte trotz ihrer unterschiedlichen Themen und Motive Gemeinsamkeiten aufweisen und als Schwellenromane betrachtet werden können.
  • Ambivalenz als Erzählprinzip – Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert und erläutert die Begriffe Ambivalenz, Ambiguität und Hybridität. Es untersucht, wie diese Konzepte die Darstellung von Widersprüchlichkeit und Mehrdeutigkeit in der Literatur beeinflussen und die Funktion solcher Strukturen in literarischen Texten erläutert.
  • Ambivalente Figuren in frühneuhochdeutschen Prosaromanen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ambivalenz der Protagonisten in "Melusine" und "Hug Schapler". Es untersucht die komplexe Konstruktion der Figuren und die Art und Weise, wie ihre Widersprüchlichkeit durch die Erzählweise und die Darstellung der Figuren selbst verdeutlicht wird.
  • Vergleich der ambivalenten Protagonisten Melusine und Hug Schapler: Dieser Abschnitt vergleicht die beiden Hauptfiguren in Bezug auf ihre Ambivalenz und zeigt auf, wie diese in beiden Figuren dargestellt wird. Der Vergleich unterstreicht die Bedeutung ambivalenter Figuren für die Entwicklung des frühneuhochdeutschen Prosaromans.

Schlüsselwörter

Ambivalenz, Ambiguität, Hybridität, Schwellenromane, Frühneuhochdeutsch, Prosaroman, Melusine, Hug Schapler, Figurenkonstruktion, Erzählprinzip, Widersprüchlichkeit, Mehrdeutigkeit, Epochenumbruch.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erzählen von Ambivalenzen in frühneuhochdeutschen Prosaromanen
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Deutsche Literatur des Mittelalters
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1288297
ISBN (PDF)
9783346749697
ISBN (Buch)
9783346749703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erzählen ambivalenten prosaromanen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Erzählen von Ambivalenzen in frühneuhochdeutschen Prosaromanen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288297
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum