In der vorliegenden Arbeit wurden Material und Methode der Probenbearbeitung, sowie die Ergebnisse der archäobotanischen Untersuchung des urnenfelderzeitlichen Fundortes Konstanz-Staad Hörlepark vorgestellt. Aufgabenstellung dieser Untersuchung war die Rekonstruktion der Landwirtschaft und der Vegetation des Fundortes. Ziel war es über den Vergleich mit den archäobotanischen Ergebnissen anderer zeitgleicher Fundorte allgemeine Entwicklungstendenzen des Ackerbaus herauszuarbeiten.
Als Grundlage für alle weiteren Untersuchungen war es ein wichtiges Ziel, die Datierung der Seeufersiedlung zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Ziele
- Gliederung
- Lage des Fundortes
- Geologie
- Klima
- Vegetation
- Archäologische Grundlagen
- Forschungsgeschichte
- Funde und Befunde
- Datierung
- Material und Methode
- Rezente ökologische Verbreitung der Arten und Bestimmung der Taxa
- Kulturpflanzen
- Neuer Spelzweizen
- Sammelwirtschaft
- Vegetation um Konstanz-Staad Hörlepark
- Vorbemerkungen
- Rekonstruktion der Vegetation
- Wälder
- Uferzone
- Unkrautflora
- Grünland
- Sonstige
- Haftdoldenverband
- Zusammenfassung
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der archäobotanischen Untersuchung der urnenfelderzeitlichen Pfahlbausiedlung Konstanz-Staad Hörlepark. Ziel ist es, die wirtschaftliche Subsistenz und die Vegetation dieser Siedlung zu erforschen und die Datierung des Fundortes zu klären. Die Arbeit vergleicht die Ergebnisse mit anderen Siedlungen der Urnenfelderzeit, um allgemeine Entwicklungstendenzen im Ackerbau und in der Pflanzennutzung dieser Zeit aufzuzeigen.
- Rekonstruktion der Subsistenz und Wirtschaftsweise der Siedlung
- Analyse der Pflanzenreste und deren Bedeutung für die Ernährung und die Nutzung der Ressourcen
- Rekonstruktion der Vegetation und des Landschaftsbildes um die Siedlung
- Vergleich mit anderen Siedlungen der Urnenfelderzeit und Analyse von Entwicklungstendenzen
- Datierung des Fundortes und Einordnung in den Kontext der Urnenfelderzeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die Ziele der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung der Archäobotanik für die Erforschung der Urnenfelderzeit und die Relevanz der Subsistenzforschung für das Verständnis prähistorischer Lebensweisen. Die Lage des Fundortes Konstanz-Staad Hörlepark wird im zweiten Kapitel beschrieben. Die Kapitel 3 bis 5 befassen sich mit der Geologie, dem Klima und der Vegetation der Region. Kapitel 6 gibt einen Überblick über die archäologischen Grundlagen, die Forschungsgeschichte, die Funde und Befunde sowie die Datierung des Fundortes. Das siebte Kapitel erläutert die Material und Methoden der archäobotanischen Untersuchung. Kapitel 8 behandelt die rezente ökologische Verbreitung der Arten und die Bestimmung der Taxa. Kapitel 9 befasst sich mit den Kulturpflanzen, insbesondere mit dem Neuer Spelzweizen. Kapitel 10 analysiert die Sammelwirtschaft. Kapitel 11 rekonstruiert die Vegetation um Konstanz-Staad Hörlepark, wobei die Wälder, die Uferzone, die Unkrautflora, das Grünland und weitere Vegetationstypen betrachtet werden. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Archäobotanik, die Urnenfelderzeit, die Pfahlbausiedlung Konstanz-Staad Hörlepark, Subsistenz, Vegetation, Kulturpflanzen, Sammelwirtschaft, Rekonstruktion der Vegetation, Wirtschaftsgeschichte, Datierung, Vergleich mit anderen Siedlungen, Entwicklungstendenzen.
- Quote paper
- Daniel Günther (Author), 2005, Archäobotanik der Pfahlbausiedlung Konstanz-Staad Hörlepark (Baden-Württemberg), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128942