Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Gewalt und Machtungleichgewicht in der Mediation. Seelische Deformationen im Konflikt

Titel: Gewalt und Machtungleichgewicht in der Mediation. Seelische Deformationen im Konflikt

Hausarbeit , 2022 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tina Kylau (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Gewalt und Machtungleichgewicht in der Mediation und den seelischen Deformationen im Konflikt.

Konflikte führen bei den Beteiligten zu Deformationen der vier seelischen Funktionen. Diese seelischen Funktionen sind im Wahrnehmen, im Denken, im Fühlen und im Wollen. Diese Veränderungen stehen in Verbindung zueinander.

Diese führen zum Verlust der Selbstkontrolle und dadurch lösen die Menschen durch ihre Handlungen und Aussagen unbeabsichtigte Wirkungen bei ihrem Gegenüber aus. Als Folge entsteht ein ungewolltes Wechselspiel mit dem Gegenüber, welches durchaus dazu führen kann, dass gewalttätige Handlungen entstehen und zunehmen.

Diese vier seelischen Funktionen finden in unserem Inneren kontinuierlich statt. Auf das Gegenüber wirken sie implizit. Er nimmt sie anhand des hörbaren und sichtbaren Verhaltens wahr und er kann sie, abhängig von seinem Mitgefühl und seinem inneren „Zustand“, erspüren.

In dieser Arbeit werden die vier Deformationen betrachtet und beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Seelische Effekte von Konflikten
    • Deformationen im Wahrnehmen
    • Deformationen im Denken
    • Deformationen im Fühlen
    • Deformationen des Wollens
  • Personale und interpersonelle Machtungleichgewichte in Mediation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text beleuchtet die seelischen Auswirkungen von Konflikten auf die beteiligten Personen und analysiert, wie diese Effekte das menschliche Verhalten beeinflussen. Weiterhin befasst er sich mit den Herausforderungen, die Machtungleichgewichte in Mediationsprozessen mit sich bringen.

  • Die Auswirkungen von Konflikten auf Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Wollen
  • Die Entstehung von Verzerrungen und Einengungen in den seelischen Funktionen
  • Die Rolle von Macht und Einfluss in Mediationsprozessen
  • Die Analyse von persönlichen und strukturellen Machtgefällen
  • Die Bedeutung der Ergebnisoffenheit und Freiwilligkeit in Mediation

Zusammenfassung der Kapitel

Seelische Effekte von Konflikten

Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen, die Konflikte in den vier seelischen Funktionen – Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Wollen – hervorrufen. Es beschreibt, wie diese Deformationen zu einem Verlust der Selbstkontrolle und zu ungewollten Wechselwirkungen zwischen den Konfliktparteien führen können. Detailliert werden die Auswirkungen auf die Wahrnehmung, das Denken, das Gefühlserleben und das Wollen in Konfliktsituationen erläutert.

Personale und interpersonelle Machtungleichgewichte in Mediation

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Machtverhältnisse in Mediationsprozessen. Es stellt heraus, dass der Mediator vor Beginn der Mediation die Machtdynamik zwischen den Konfliktparteien sorgfältig analysieren muss, um mögliche Ungleichgewichte zu identifizieren und ihnen entgegenzuwirken. Die verschiedenen Aspekte von Macht, wie persönliche Macht, Situationsmacht und Beziehungsmacht, werden erläutert und ihre Bedeutung im Kontext von Mediationsprozessen beleuchtet. Das Kapitel untersucht auch Situationen, in denen ein Machtungleichgewicht eine Mediation unmöglich macht.

Schlüsselwörter

Konflikt, Mediation, seelische Funktionen, Wahrnehmung, Denken, Fühlen, Wollen, Deformation, Machtungleichgewicht, Ergebnisoffenheit, Freiwilligkeit, strukturelle Macht, persönliche Macht, Situationsmacht, Beziehungsmacht, Konfliktmanagement

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewalt und Machtungleichgewicht in der Mediation. Seelische Deformationen im Konflikt
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,0
Autor
Tina Kylau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
22
Katalognummer
V1290115
ISBN (PDF)
9783346751218
ISBN (Buch)
9783346751225
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Seelische Deformationen im Konflikt Machtungleichgewicht Gewalt in der Mediation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Kylau (Autor:in), 2022, Gewalt und Machtungleichgewicht in der Mediation. Seelische Deformationen im Konflikt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290115
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum