Über eine Einleitung, die über Begriffsklärungen, geschichtliche Hintergründe die mit der Geburt und der Entstehungs,- Entwicklungs,- und Verlaufsgeschichte des Gefängnisses zusammenhängen (vor allem mit Foucaults "Überwachen & Strafen") und allgemein die "totale Institution Gefängnis" (Goffman) informiert, geht es dann weiter mit der Darstellung von Theorien der Resozialisierung und Legalbewährung der Strafgefangenen. Im Hauptteil der Arbeit werden dann theoretisch verschiedene Methoden der Resozialisierung(smaßnahmen) vorgestellt (z.B. Anti-Aggressivitätstraining & Sozialtherapien). Im weiteren Verlauf folgt dann eine Darstellung von kritisch-empirischen Evaluationsstudien zu den Resozialisierungsprogrammen, um am Ende zu der gewaltigen These zu gelangen, das es in unserer Gesellschaft keine funktionierenden und erfolgreichen Resozialisierungsprogramme gibt: Wer einmal draußen ist (Soziologen nennen dieses Phänomen soziale Exklusion), der bleibt auch draußen. Die Arbeit kombiniert zu diesem Zweck der Erkenntnis verschiedene empirische Studien, die sich z.B. umfassend mit den (Lebens)Erfolgen bzw. Misserfolgen von herausgekommenen und in-die-Freiheit-entlassenen Strafgefangenen (also Ex-Häftlingen) beschäftigt haben, welche vorher Resozialisierungsmaßnahmen durchlaufen hatten. Die spannende Fragen diesbezüglich sind: Kehrt der Häftling wieder in das alte "kriminelle Milieu" zurück und wird rückfällig? Schafft er es, nach so und so vielen Jahren Gefängnis sich wieder erfolgreich mit Job & Familie & Freunden in die Gesellschaft zu integrieren? usw. usf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Weitere Maßnahmen der Resozialisierung
- Sozialtherapie
- Anti-Aggressivitätstraining
- Empirische Evaluationsstudienergebnisse der Resozialisierungskonzeptionen
- „Zu den Wirkungen von Strafvollzug und sozialtherapeutischen Maßnahmen“
- ,,Die neue Rückfallstatistik - Legalbewährung junger Straftäter“
- ,,Wege aus schwerer Jugendkriminalität“
- ,,Anti-Aggressivitätstraining und Legalbewährung. Versuch einer Evaluation“
- Resümee: Verbesserungsvorschläge bezüglich der Resozialisierungsmaßnahmen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse von Resozialisierungsmaßnahmen im Strafvollzug. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Legalbewährung von Straftätern zu untersuchen und teilweise utopische Vorstellungen zu hinterfragen. Die Arbeit betrachtet sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Ergebnisse von Evaluationsstudien.
- Begriffliche Klärung von Resozialisierung und Legalbewährung
- Analyse von Sozialtherapie und Anti-Aggressivitätstraining als Resozialisierungsmaßnahmen
- Bewertung empirischer Studien zu den Wirkungen von Resozialisierungsprogrammen
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die Resozialisierungskonzeptionen
- Kritische Auseinandersetzung mit der Rolle des Gefängnisses als Resozialisierungsort
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Resozialisierung im Strafvollzug ein und erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Resozialisierung, Legalbewährung und die Entstehung des Gefängnisses als Institution geklärt. Das dritte Kapitel widmet sich zwei modernen Resozialisierungsmaßnahmen: der Sozialtherapie und dem Anti-Aggressivitätstraining. Die Kapitel 4 beleuchtet empirische Evaluationsstudien, die sich mit den Wirkungen von Resozialisierungsprogrammen auf die Legalbewährung befassen. Die Arbeit endet mit einem Resümee, das Verbesserungsvorschläge für die Resozialisierungskonzeptionen formuliert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Resozialisierung, Legalbewährung, Strafvollzug, Gefängnis, Sozialtherapie, Anti-Aggressivitätstraining, empirische Evaluationsstudien, Jugendkriminalität, Erwachsenendelinquenz, und Verbesserungsvorschläge. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit von Resozialisierungsmaßnahmen im Kontext der Legalbewährung von Straftätern und beleuchtet die Herausforderungen und Potenziale der Resozialisierung im Strafvollzug.
- Arbeit zitieren
- Konrad Kalisch (Autor:in), 2007, Das Gefängnis - Resozialisierungsmaßnahmen in Theorie und Empirie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129059