Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen „Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen Gebäckzutaten“

Unterrichtsentwurf Sachaufgaben 4. Klasse

Título: Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen „Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen  Gebäckzutaten“

Plan de Clases , 2003 , 9 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Merle Umnirski (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Unterricht soll den Kindern ermöglichen, eine authentische Sachsituation problemlösend mit Hilfe von geeigneten mathemati-schen Modellen wie z.B. dem Rechenbaum zu mathematisieren; den Umgang und das Rechnen mit Größen (g-kg und ml-l) einzuüben, schriftliche o-der halbschriftliche Rechenstrategien anzuwenden sowie mathematische Operationen und Zusammenhänge und ihre durch den Sachverhalt bedingte logische Abfolge und Verkettung zu erkennen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau der Unterrichtsreihe
    • Planungseinheit: Vorstellung des Mini- Projekts: Plätzchenbacken für die Weihnachtsfeier (Zieltransparenz)
    • Planungseinheit: Wiederholung und Vertiefung der Maßeinheiten: g - kg − t und ml − |
    • Planungseinheit: Rezepte lesen - sammeln - selbst schreiben (Was könnt ihr backen/ kochen?)
    • Planungseinheit: Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen ,,Wir schreiben einen Einkaufszettel für die benötigten Gebäckzutaten"
    • Planungseinheit: Plätzchenbacken
    • Planungseinheit: Evaluation des Prozesses >> Reflexion
  • Sachstruktur
  • Lernstruktur
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik zielt darauf ab, den Kindern die Anwendung mathematischer Modelle in einer realen Sachsituation zu vermitteln. Dabei soll das Mini-Projekt „Plätzchenbacken für die Weihnachtsfeier“ als Ausgangspunkt dienen, um handlungsorientiert und fächerübergreifend Kenntnisse im Umgang mit Größen und Rezepten zu vertiefen und zu erweitern.

  • Mathematisierung von Sachsituationen
  • Umgang mit Größen und Maßeinheiten (g, kg, ml)
  • Anwendung von Rechenstrategien (Addition, Multiplikation)
  • Problemlösen und Transferlernen
  • Entwicklung von mathematischen Modellen (z.B. Rechenbaum)

Zusammenfassung der Kapitel

Aufbau der Unterrichtsreihe

Die Unterrichtsreihe gliedert sich in sechs Planungseinheiten, die den Kindern ermöglichen, das Mini-Projekt „Plätzchenbacken für die Weihnachtsfeier“ handlungsorientiert und fächerübergreifend zu bearbeiten. Die erste Einheit dient der Vorstellung des Projekts und der Zieltransparenz. Die zweite Einheit wiederholt und vertieft die Maßeinheiten g, kg und ml. In der dritten Einheit lernen die Kinder Rezepte zu lesen, zu sammeln und selbst zu schreiben. Die vierte Einheit beschäftigt sich mit dem Sachrechnen am Beispiel Einkaufen, wobei die Kinder einen Einkaufszettel für die benötigten Gebäckzutaten erstellen sollen. Die fünfte Einheit beinhaltet das Plätzchenbacken selbst. Die sechste Einheit dient der Evaluation des Prozesses und der Reflexion.

Sachstruktur

Der Entwurf beleuchtet die Bedeutung des Sachrechnens als Lernstoff, Lernprinzip und Mittel zur Umwelterschließung. Dabei wird die Definition des Sachrechnens nach Strehl erläutert, die neben der Vermittlung von anwendbarem Wissen auch die „Denkerziehung“ in den Vordergrund stellt. Radatz und Schipper betonen die Wichtigkeit von authentischen Situationen aus der Lebenswirklichkeit der Schüler, wie das Schreiben eines Einkaufszettels. Winter kategorisiert die Ziele des Sachrechnens in drei Bereiche: Sachrechnen als Lernstoff, Lernprinzip und Mittel zur Umwelterschließung.

Lernstruktur

Die Übungsstunde „Schreibe einen Einkaufszettel“ ist im Lehrplan dem Bereich Sachrechnen zuzuordnen. Die Kinder sollen eine authentische Sachsituation problemlösend mit Hilfe von geeigneten mathematischen Modellen mathematisieren und dabei den Umgang und das Rechnen mit Größen einüben, Rechenstrategien anwenden sowie mathematische Operationen und Zusammenhänge erkennen. Die Situation des Einkaufszettels wird durch das Projektziel „Plätzchenbacken“ zu einem sinnhaften Tun, das motivierend und bedeutungsvoll für die Kinder ist.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Sachrechnen, die Anwendung mathematischer Modelle in realen Situationen, das Mini-Projekt „Plätzchenbacken für die Weihnachtsfeier“, den Umgang mit Größen und Maßeinheiten (g, kg, ml), das Rechnen mit Rezepten, das Problemlösen und Transferlernen sowie die Entwicklung von mathematischen Modellen (z.B. Rechenbaum).

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen „Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen Gebäckzutaten“
Subtítulo
Unterrichtsentwurf Sachaufgaben 4. Klasse
Curso
Studienseminar
Calificación
sehr gut
Autor
Merle Umnirski (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
9
No. de catálogo
V129133
ISBN (Ebook)
9783640360345
ISBN (Libro)
9783640360109
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstunde Sachrechnen Beispiel Einkaufen Einkaufszettel Gebäckzutaten“ Unterrichtsentwurf Sachaufgaben Klasse
Citar trabajo
Merle Umnirski (Autor), 2003, Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen „Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen Gebäckzutaten“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129133
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal