Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Arbeit mit Hochgefühl. Die Förderung von Flow-Erlebnissen am Arbeitsplatz

Title: Arbeit mit Hochgefühl. Die Förderung von Flow-Erlebnissen am Arbeitsplatz

Bachelor Thesis , 2022 , 98 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marius Küstner (Author)

Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird der Frage nachgegangen, wie Flow-Erfahrungen gezielt zu fördern sind, besonders im Hinblick auf die Arbeitswelt, um so die folgende gestellte Forschungsfrage beantworten zu können: "Wie lassen sich Flow-Erlebnisse gezielt fördern?"

Diesbezüglich soll recherchiert werden, welches die zentralen Einflussfaktoren von Flow-Erfahrungen sind und wie entsprechende Förderungsmaßnahmen im Einzelnen auszusehen haben. Dazu wird die Frage thematisiert, wie Förderungsmaßnahmen für zwei Ziel- bzw. Berufsgruppen geplant und konzipiert werden können. Das Ziel der Arbeit ist somit einerseits die Erstellung eines "comprehensive guide" im Hinblick auf die Förderungsmöglichkeiten von Flow-Erfahrungen, um so Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer einen Überblick über mögliche Maßnahmen auf individueller als auch struktureller Ebene zu geben. Ein weiteres Ziel der Arbeit, welches den Schwerpunkt bildet, ist die Erstellung von zwei spezifisch konzipierten Maßnahmen zur Förderung von Flow-Maßnahmen für die Berufsgruppe des Büroangestellten sowie von handwerklich tätigen Arbeitskräften. Diese Maßnahmen sollen dazu dienen, auf effektive und effiziente Weise die Wahrscheinlichkeit von Flow-Erfahrungen am Arbeitsplatz zu erhöhen.

Um die beschriebene Zielsetzung der Arbeit erreichen zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche betrieben. Hier wurde nach weiteren Forschungsergebnissen im Hinblick auf mögliche "Flow-Einflussfaktoren" sowie diesbezüglich geeignete Fördermaßnahmen recherchiert. Die Literaturrecherche wurde gewählt, da hinsichtlich der Flow-Erfahrung sowie deren
Einflussgrößen und Förderungsmöglichkeiten bereits ein Forschungsinteresse bestand, welches als Grundlage hinsichtlich der Zielsetzung dienen konnte. Die im Rahmen dieser Recherche erhobenen Ergebnisse und Befunde werden somit zu einem komprimierten "Guide" bezüglich der Förderung von Flow-Erfahrungen zusammengefasst und dienen dazu als Grundlage zur Erstellung der zielgruppenspezifischen Fördermaßnahmen von eben solchen "optimalen Erfahrungen".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Vorgehensweise
    • 1.4 Aufbau der Bachelorarbeit
  • 2 Die Flow-Erfahrung
    • 2.1 Vorstellung Des Flow-Erlebnisses
    • 2.2 Komponenten des Flow-Zustandes
      • 2.2.1 Vorbedingung: Challenge-Skill-Balance
      • 2.2.2 Vorbedingung: klare Ziele
      • 2.2.3 Vorbedingung: eindeutiges Feedback
      • 2.2.4 Prozessergebnis: fokussierte Aufmerksamkeit
      • 2.2.5 Prozessergebnis: Reduzierung des Ich-Bewusstseins
      • 2.2.6 Prozessergebnis: verändertes Zeitgefühl
      • 2.2.7 Prozessergebnis: Gefühl der Kontrolle
      • 2.2.8 Prozessergebnis: intrinsische Motivation
      • 2.2.9 Prozessergebnis: Verschmelzen von Handlung und Bewusstsein
      • 2.2.10 Physiologische Ursachen der Prozessergebnisse
    • 2.3 Unterschiede innerhalb der Flow-Erfahrung
    • 2.4 Kontrollierbarkeit von Flow-Zuständen
    • 2.5 Die Flow-Persönlichkeit
    • 2.6 Flow-Erlebnisse am Arbeitsplatz und das Paradox der Arbeit
  • 3 Mögliche Auswirkungen von Flow-Erlebnissen
    • 3.1 Leistung
    • 3.2 Wohlbefinden und Zufriedenheit
    • 3.3 Motivation und Weiterentwicklung
    • 3.4 Die dunkle Seite der Flow-Erfahrung
  • 4 Einflussfaktoren von Flow-Erlebnissen
    • 4.1 Challenge-Skill-Balance
    • 4.2 Klare Ziele
    • 4.3 Feedback
    • 4.4 Konzentration
    • 4.5 Atmosphäre
    • 4.6 Sinn-erleben
    • 4.7 Pausen
    • 4.8 Kontrolle
    • 4.9 Klare Strukturen
    • 4.10 Selbstwirksamkeit
    • 4.11 Umgebung
    • 4.12 Leadership
  • 5 Gezielte Förderung von Flow-Erlebnissen anhand von Einzelmaßnahmen
    • 5.1 Challenge-Skill-Balance
    • 5.2 Klare Ziele
    • 5.3 Feedback
    • 5.4 Konzentration
    • 5.5 Atmosphäre
    • 5.6 Sinn-Erleben
    • 5.7 Pausen
    • 5.8 Kontrolle
    • 5.9 Klare Strukturen
    • 5.10 Selbstwirksamkeit
    • 5.11 Umgebung
    • 5.12 Leadership
  • 6 Gestaltung systematischer und kompakter Maßnahmen zur gezielten Förderung von Flow-Erlebnissen
    • 6.1 Methodisches Vorgehen
      • 6.1.1 Zielgruppen der Maßnahmen
      • 6.1.2 Methodengestaltung
      • 6.1.3 Ziel der Maßnahmen
  • 7 Ergebnisvorstellung
    • 7.1 Flow-Checkliste für „White-Collar-Worker“
    • 7.2 Flow-Reminder für „Blue-Collar-Worker“
  • 8 Anwendungsmöglichkeiten der gestalteten Methoden
  • 9 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Flow-Erlebnisse am Arbeitsplatz" und zielt darauf ab, die Förderung dieser Erfahrungen in der Arbeitswelt zu untersuchen. Sie analysiert die Komponenten des Flow-Zustandes, die Auswirkungen von Flow-Erlebnissen auf Leistung, Wohlbefinden und Motivation sowie die Einflussfaktoren, die diese Erfahrungen begünstigen oder behindern können.

  • Die Definition und Charakterisierung des Flow-Erlebnisses
  • Die Auswirkungen von Flow-Erlebnissen auf Leistung, Wohlbefinden und Motivation
  • Die Einflussfaktoren von Flow-Erlebnissen am Arbeitsplatz, wie z.B. Challenge-Skill-Balance, klare Ziele, Feedback und Konzentration
  • Die Entwicklung und Gestaltung von Maßnahmen zur gezielten Förderung von Flow-Erlebnissen
  • Die Anwendungsmöglichkeiten der entwickelten Methoden in verschiedenen Arbeitsumgebungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise. Kapitel 2 definiert den Flow-Zustand, analysiert seine Komponenten und geht auf die Kontrollierbarkeit von Flow-Erlebnissen sowie die Flow-Persönlichkeit ein. Kapitel 3 untersucht die potenziellen Auswirkungen von Flow-Erlebnissen auf Leistung, Wohlbefinden, Motivation und beleuchtet die "dunkle Seite" dieser Erfahrung. Kapitel 4 identifiziert die wichtigsten Einflussfaktoren von Flow-Erlebnissen, wie z.B. Challenge-Skill-Balance, klare Ziele, Feedback, Konzentration, Atmosphäre, Sinn-erleben, Pausen, Kontrolle, klare Strukturen, Selbstwirksamkeit, Umgebung und Leadership.

Schlüsselwörter

Flow-Erlebnisse, Arbeitsplatz, Arbeitsmotivation, Leistung, Wohlbefinden, Challenge-Skill-Balance, klare Ziele, Feedback, Konzentration, Atmosphäre, Sinn-erleben, Pausen, Kontrolle, Selbstwirksamkeit, Umgebung, Leadership, Förderung von Flow-Erlebnissen.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeit mit Hochgefühl. Die Förderung von Flow-Erlebnissen am Arbeitsplatz
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Pädagogik - Abteilung Pädagogik)
Grade
1,3
Author
Marius Küstner (Author)
Publication Year
2022
Pages
98
Catalog Number
V1291458
ISBN (PDF)
9783346757234
ISBN (Book)
9783346757241
Language
German
Tags
Flow Arbeit Produktivität Motivation Leistung Konzentration Leistungsfähigkeit Effizienz Wohlbefinden Beruf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Küstner (Author), 2022, Arbeit mit Hochgefühl. Die Förderung von Flow-Erlebnissen am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint