In dieser Ausarbeitung wird anhand eines Praxisfalls in einer vollstationären Jugendhilfeeinrichtung untersucht, ob es zu Teamveränderungen kommen kann, wenn sich ein neues Teammitglied in ein bestehendes Team einfinden möchte. Diesbezüglich werden hier verschiedene Aspekte und Methoden vorgestellt, was ein Team ausmacht, wie es sich neu findet und wie an Problem- und Konfliktlösungen gearbeitet werden kann, wenn neue Teammitglieder sich in ein Team einfügen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung und Definitionen
- Begriffsbestimmung Team, Konflikt
- Teamarbeit
- Warum in einem Team arbeiten?
- Die Erforderlichkeit eines Teams
- Warum in einem Team arbeiten?
- Handlungsrahmen in einem Team
- Ziele und Aufgaben in einem Team
- Teamfindung
- Orientierungsphase
- Positionsfindungsphase
- Organisationsphase
- Arbeitsphase
- Konflikte im Team
- Kommunikation untereinander
- Sender und Empfänger – vier Seiten Modell
- Wie erkennt man einen Konflikt und wie äußert sich dieser?
- Konfliktbewältigung durch Lösungen
- Fazit
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht, ob sich die Dynamik eines bestehenden Teams verändert, wenn ein neues Mitglied hinzukommt. Sie konzentriert sich auf einen Praxisfall aus einer Jugendhilfeeinrichtung, um die Herausforderungen der Teamintegration und die Entstehung von Konflikten zu beleuchten.
- Die Definition von Team und Konflikt im Kontext sozialer Arbeit
- Die Bedeutung und Vorteile der Teamarbeit in sozialen Einrichtungen
- Die Herausforderungen und Phasen der Teamfindung, insbesondere bei der Integration neuer Mitglieder
- Die Entstehung von Konflikten innerhalb von Teams und die Bedeutung von Kommunikation
- Mögliche Konfliktlösungsstrategien und die Förderung einer konstruktiven Teamatmosphäre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Teamentwicklung und die Relevanz des Praxisfalls ein. Kapitel 2 definiert die Begriffe Team und Konflikt, während Kapitel 3 die Bedeutung der Teamarbeit und die Erforderlichkeit eines Teams in der sozialen Arbeit beleuchtet. Kapitel 4 erläutert den Handlungsrahmen innerhalb eines Teams, einschließlich Zielsetzung, Aufgaben und der Phasen der Teamfindung. Kapitel 5 behandelt die Thematik von Konflikten im Team, wobei die Bedeutung von Kommunikation und das vier Seiten Modell von Schulz von Thun hervorgehoben werden. Kapitel 6 untersucht, wie Konflikte erkannt und gelöst werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Teamentwicklung, Teamintegration, Konflikte, Kommunikation, Konfliktlösung und soziale Arbeit. Der Praxisfall aus der Jugendhilfeeinrichtung liefert konkrete Beispiele für die Anwendung dieser Begriffe und zeigt die Relevanz der Teamarbeit in diesem Bereich.
- Arbeit zitieren
- Davina Horeth (Autor:in), 2020, Teamentwicklung. Welche Auswirkungen gibt es, wenn ein neues Teammitglied in ein bestehendes Team eingebracht wird?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291586