Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den frühen Peer-Beziehungen als entwicklungspsychologischem Forschungsgegenstand und in diesem
Zusammenhang mit dem Lehrbuch der sozialen Entwicklung von Professor Dr. Ulrich Schmidt-Denter, sowie einer Studie von Laireiter und Lager (2006) zu der Fragestellung nach dem Zusammenspiel zwischen sozialen und individuellen Parametern bei Kindern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsgeschichte der frühen Peer-Beziehungen
- 3. Peer-Interaktionen in den ersten Lebensjahren
- 3.1 Soziale Kompetenz
- 3.2 Soziales und Kooperatives Spielen
- 3.3 Einfluss der Eltern auf Peer-Beziehungen
- 4. Soziale Beziehungen im Kindergarten
- 4.1 Soziale Distanz
- 4.2 Soziale Hierarchien
- 4.2.1 Dominanzhierarchien
- 4.2.2 Aufmerksamkeitsstruktur
- 4.2.3 Kontaktstrukturen und ihre sozialen Konsequenzen
- 5. Soziale Beziehungen im Grundschulalter
- 5.1 Peer Culture
- 5.2 Entwicklungsaufgaben
- 5.3 Auseinandersetzungen
- 5.4 Gruppeninformationen in der Grundschule
- 5.5 Ablehnung durch Gleichaltrige
- 5.6 Voraussetzungen für sozial angepasstes Verhalten
- 6. Studie von Laireiter und Lager (2006)
- 6.1 Fragestellung
- 6.2 Methodik und Design
- 6.3 Ergebnisse
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung sozialer Beziehungen zwischen gleichaltrigen Kindern, beginnend im frühen Kindesalter bis hin zum Grundschulalter. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte dieses Bereichs, analysiert soziale Kompetenzen und Spielformen im Kleinkindalter und betrachtet den Einfluss elterlicher Faktoren. Weiterhin werden soziale Beziehungen im Kindergarten und in der Grundschule im Detail untersucht, inklusive der Entwicklung von Hierarchien und der Bedeutung von Peer-Culture. Abschließend wird eine Studie von Laireiter und Lager (2006) betrachtet, die das Zusammenspiel sozialer und individueller Parameter bei Kindern untersucht.
- Entwicklung sozialer Kompetenzen im frühen Kindesalter
- Einfluss von Eltern auf Peer-Beziehungen
- Soziale Hierarchien und Strukturen im Kindergarten und in der Grundschule
- Peer Culture und ihre Auswirkungen auf die soziale Entwicklung
- Zusammenspiel sozialer und individueller Faktoren bei Kindern (basierend auf der Studie von Laireiter & Lager, 2006)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Peer-Beziehungen im Kindesalter und bezieht sich dabei auf das Lehrbuch von Schmidt-Denter (2005) sowie die Studie von Laireiter und Lager (2006).
2. Forschungsgeschichte der frühen Peer-Beziehungen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Forschung zu Peer-Beziehungen. Es zeigt, wie die anfängliche Unterbewertung sozialer Interaktionen bei Kleinkindern aufgrund von Piagets Egozentrismus-Theorem überwunden wurde und wie sich die Forschung in den 1970er Jahren wieder auf diese Thematik konzentrierte.
3. Peer-Interaktionen in den ersten Lebensjahren: Dieses Kapitel untersucht soziale Kompetenz, soziales und kooperatives Spiel und den elterlichen Einfluss auf die Entwicklung von Peer-Beziehungen in den ersten Lebensjahren. Es definiert soziale Kompetenz, beschreibt verschiedene Spieltypen im Kleinkindalter und analysiert die Rolle der Eltern bei der Gestaltung des sozialen Umfelds ihrer Kinder und deren Einfluss auf die Freundschaftswahl.
4. Soziale Beziehungen im Kindergarten: Dieses Kapitel beschreibt soziale Distanz, soziale Hierarchien (Dominanzhierarchien, Aufmerksamkeitsstruktur, Kontaktstrukturen) und deren Auswirkungen auf die soziale Entwicklung von Kindern im Kindergartenalter. Es analysiert die komplexen Dynamiken innerhalb der Kindergartengruppe und die Herausbildung sozialer Strukturen.
5. Soziale Beziehungen im Grundschulalter: Dieses Kapitel befasst sich mit der Peer Culture, Entwicklungsaufgaben, Auseinandersetzungen, Gruppeninformationen, Ablehnung durch Gleichaltrige und Voraussetzungen für sozial angepasstes Verhalten im Grundschulalter. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungsschritte in dieser Phase.
Schlüsselwörter
Peer-Beziehungen, soziale Entwicklung, soziale Kompetenz, soziales Spiel, kooperatives Spiel, elterlicher Einfluss, Kindergarten, Grundschule, Peer Culture, soziale Hierarchien, Ablehnung, Sozialisation, Laireiter & Lager (2006).
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Entwicklung sozialer Beziehungen zwischen gleichaltrigen Kindern
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung sozialer Beziehungen zwischen gleichaltrigen Kindern (Peer-Beziehungen) vom frühen Kindesalter bis zur Grundschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse sozialer Kompetenzen, Spielformen, elterlichem Einfluss, der Entwicklung sozialer Hierarchien im Kindergarten und in der Grundschule, sowie dem Einfluss der Peer Culture. Eine Studie von Laireiter und Lager (2006) wird ebenfalls analysiert.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung sozialer Kompetenzen im frühen Kindesalter, der Einfluss der Eltern auf Peer-Beziehungen, soziale Hierarchien und Strukturen im Kindergarten und in der Grundschule, die Peer Culture und ihre Auswirkungen auf die soziale Entwicklung, sowie das Zusammenspiel sozialer und individueller Faktoren bei Kindern (basierend auf der Studie von Laireiter & Lager, 2006).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und der Forschungsgeschichte zu Peer-Beziehungen. Es folgen Kapitel zu Peer-Interaktionen in den ersten Lebensjahren (inkl. sozialer Kompetenz und Spielformen), sozialen Beziehungen im Kindergarten (inkl. sozialer Hierarchien), sozialen Beziehungen im Grundschulalter (inkl. Peer Culture und Ablehnung), und einer detaillierten Analyse der Studie von Laireiter und Lager (2006). Abschließend findet sich ein Literaturverzeichnis.
Welche Aspekte der Peer-Beziehungen im frühen Kindesalter werden behandelt?
Im Fokus stehen soziale Kompetenz, verschiedene Spieltypen (soziales und kooperatives Spiel) und der Einfluss der Eltern auf die Entwicklung der Peer-Beziehungen und die Freundschaftswahl. Es wird untersucht, wie die Eltern das soziale Umfeld ihrer Kinder gestalten und wie dies die Entwicklung der Peer-Beziehungen beeinflusst.
Wie werden soziale Beziehungen im Kindergarten und in der Grundschule beschrieben?
Im Kindergarten werden soziale Distanz und soziale Hierarchien (Dominanzhierarchien, Aufmerksamkeitsstruktur, Kontaktstrukturen) und ihre Auswirkungen analysiert. In der Grundschule werden die Peer Culture, Entwicklungsaufgaben, Auseinandersetzungen, Gruppeninformationen, Ablehnung durch Gleichaltrige und Voraussetzungen für sozial angepasstes Verhalten beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Studie von Laireiter und Lager (2006)?
Die Studie von Laireiter und Lager (2006) wird als Fallbeispiel verwendet, um das Zusammenspiel sozialer und individueller Parameter bei Kindern zu untersuchen. Das Dokument beschreibt die Fragestellung, die Methodik und die Ergebnisse dieser Studie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen Peer-Beziehungen, soziale Entwicklung, soziale Kompetenz, soziales Spiel, kooperatives Spiel, elterlicher Einfluss, Kindergarten, Grundschule, Peer Culture, soziale Hierarchien, Ablehnung, Sozialisation und Laireiter & Lager (2006).
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit der Entwicklung sozialer Beziehungen zwischen Kindern auseinandersetzen. Es eignet sich beispielsweise für Studierende der Pädagogik, Psychologie oder verwandter Disziplinen.
- Arbeit zitieren
- Julia-Doreen Metzner (Autor:in), 2009, Gleichaltrige Kinder und ihre sozialen Beziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129166