Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Schriftstellertagebücher: Heinrich Bölls "Irisches Tagebuch"

Titel: Schriftstellertagebücher: Heinrich Bölls "Irisches Tagebuch"

Hausarbeit , 2004 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Körtels (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schriftstellertagebücher sind biographische Selbstzeugnisse der besonderen Art; sie ermöglichen nicht nur einen tiefen Einblick in das Seelenleben und die Gedankenwelt ihrer Verfasser, sie machen möglicherweise auch die Arbeitsweise eines Schriftstellers transparent. Das "Irische Tagebuch" ist kein reines Schriftstellertagebuch, jedenfalls fällt es insofern aus der Reihe der Schriftstellertagebücher im eigentlichen Sinn heraus, als es keine Aufzeichnungen über einen längeren Zeitraum hinweg enthält, sondern nur den Zeitabschnitt einer Reise umfasst. In seiner Funktion als Reisebericht steht es damit in einer langen literarischen Tradition und stellt eine Sonderform des (Schriftsteller-) Tagebuchs dar. Dennoch sollte es, unter Verweis auf seinen Titel, möglich sein, formale Merkmale eines Tagebuchs im herkömmlichen Sinne auch hier identifizieren zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reisen in der Literatur
    • Funktionen des Reiseberichtes
    • Literarische Aspekte des Reisens
  • Über das Tagebuch
    • Kennzeichen des Tagebuchs
    • Motivation und Funktion des Tagebuches
  • Heinrich Bölls Ästhetik des Humanen
  • Das "Irische Tagebuch" - wirklich ein Tagebuch?
    • Übereinstimmungen und Abweichendes
    • Das "Irische Tagebuch" als Formfiktion
  • Fazit
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert Heinrich Bölls "Irisches Tagebuch" als Beispiel für ein Schriftstellertagebuch. Sie untersucht die Funktionen des Reiseberichtes in der Literatur und die Besonderheiten des "Irischen Tagebuchs" als Sonderform des Tagebuchs. Die Arbeit beleuchtet die ästhetischen und humanistischen Aspekte von Bölls Werk und stellt die Frage, inwieweit das "Irische Tagebuch" tatsächlich ein Tagebuch im herkömmlichen Sinne ist.

  • Funktionen des Reiseberichtes in der Literatur
  • Besonderheiten des "Irischen Tagebuchs" als Sonderform des Tagebuchs
  • Ästhetische und humanistische Aspekte von Bölls Werk
  • Die Frage nach der Authentizität des "Irischen Tagebuchs" als Tagebuch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das "Irische Tagebuch" als biographisches Selbstzeugnis und als Beispiel für ein Schriftstellertagebuch vor. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Werkes und die Bedeutung Irlands für Böll.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Themenfeld "Reiseliteratur" und untersucht die Funktionen des Reiseberichtes. Es werden verschiedene Funktionen des Reiseberichtes, wie die informative, publizistische und kulturelle Funktion, erläutert.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Kennzeichen des Tagebuchs und der Motivation und Funktion des Tagebuchs. Es werden die typischen Merkmale eines Tagebuchs, wie die subjektive Perspektive, die chronologische Ordnung und die persönliche Note, vorgestellt.

Kapitel 5 untersucht die Übereinstimmungen und Abweichungen des "Irischen Tagebuchs" von einem herkömmlichen Tagebuch. Es wird die Frage gestellt, inwieweit das "Irische Tagebuch" als Formfiktion betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das "Irische Tagebuch", Heinrich Böll, Schriftstellertagebücher, Reisebericht, Reiseliteratur, Funktionen des Reiseberichtes, Tagebuch, Formfiktion, Ästhetik des Humanen, Irland.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schriftstellertagebücher: Heinrich Bölls "Irisches Tagebuch"
Hochschule
Universität Trier
Veranstaltung
Seminar: "Schriftstellertagebücher"
Note
1,3
Autor
Sebastian Körtels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V129201
ISBN (eBook)
9783640343669
ISBN (Buch)
9783640344031
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schriftstellertagebücher Heinrich Bölls Irisches Tagebuch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Körtels (Autor:in), 2004, Schriftstellertagebücher: Heinrich Bölls "Irisches Tagebuch", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129201
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum