Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen von Web 2.0-Tools im Projektmanagement

Titel: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen von Web 2.0-Tools im Projektmanagement

Diplomarbeit , 2009 , 91 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Thomas Gruber (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren gewann das Thema Web 2.0 im Internet zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt dank zunehmender Bandbreite und besserer Usability der Internetanwendungen. Zu diesem Thema finden sich in der Literatur viele theoretische Betrachtungen, doch wissenschaftliche Arbeiten über den konkreten Einsatz von Web 2.0-Anwendungen im Projektmanagement sind nur spärlich vorhanden. Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen.
Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine empirische Untersuchung den erwähnten praktischen Einsatz von Web 2.0-Anwendungen im Projektmanagement zu untersuchen. Hierbei stehen die Fragestellungen „Welche Web 2.0-Anwendungen werden tatsächlich eingesetzt?", „Welchen Problemen wird mit diesen Anwendungen begegnet?“ und „Welcher Nutzen wird aus diesen Web 2.0-Anwendungen gezogen?“ im Vordergrund.
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurde eine schriftliche Online- Befragung von Personen, die im Projektmanagement tätig sind, durchgeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Definition Web 2.0
    • Entstehung des Web 2.0
    • Vom Spezialisten-Web zum Jedermann-Web
    • Kerngedanken des Web 2.0
    • Das Internet als Betriebssystem
    • Kollektive Intelligenz und Social Software
  • Projektmanagement mit Social Software
    • Definition von Projektmanagement 2.0
    • Virtuelle Teamarbeit
    • Webanwendungen im Projektmanagement
    • Groupware versus Social Software
    • Projektkommunikation mit Weblogs
    • Projektkoordination und Dokumentation mit Wikis
    • Der Faktor Mensch beim Projektmanagement
  • Hintergrundinformation zur empirischen Studie
    • Vorteile und Nachteile von Online-Umfragen
    • Aufbau des Fragebogens
  • Ergebnisse der Umfrage
    • Fragen zum Unternehmen und zur Person
    • Projekteigenschaften
    • Wikis
    • Online-Projektmanagement-Tools
    • Blogs
    • Probleme
  • Schlussfolgerungen
    • Allgemein
    • Anwendungsfelder
    • Ziele
    • Nutzen
    • Ausblick
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Projektmanagement. Ziel ist es, durch eine empirische Studie den praktischen Einsatz dieser Anwendungen in der Praxis zu analysieren. Dabei werden die Fragen nach den tatsächlich eingesetzten Anwendungen, den damit verbundenen Problemen und dem daraus resultierenden Nutzen im Vordergrund stehen.

  • Einsatz von Web 2.0-Anwendungen im Projektmanagement
  • Vorteile und Herausforderungen von Web 2.0-Tools im Projektmanagement
  • Nutzen und Effizienz von Web 2.0-Anwendungen für Projektteams
  • Analyse der Akzeptanz und Integration von Web 2.0-Tools in Unternehmen
  • Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich Web 2.0 und Projektmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Web 2.0 und dessen Bedeutung im Projektmanagement ein. Sie erläutert die Motivation für die Arbeit und stellt die Forschungsfragen vor. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Web 2.0 und beleuchtet dessen Entstehung, Kerngedanken und die Rolle des Internets als Betriebssystem. Es wird auch auf die Bedeutung von kollektiver Intelligenz und Social Software eingegangen.

Kapitel drei widmet sich dem Projektmanagement mit Social Software. Es werden die Definition von Projektmanagement 2.0, die Bedeutung von virtueller Teamarbeit und die verschiedenen Webanwendungen im Projektmanagement beleuchtet. Der Unterschied zwischen Groupware und Social Software wird erläutert, und es werden die Einsatzmöglichkeiten von Weblogs und Wikis im Projektmanagement vorgestellt. Abschließend wird der Faktor Mensch im Kontext des Projektmanagements betrachtet.

Kapitel vier liefert Hintergrundinformationen zur empirischen Studie. Es werden die Vorteile und Nachteile von Online-Umfragen diskutiert und der Aufbau des Fragebogens erläutert. Die Ergebnisse der Umfrage werden in Kapitel fünf präsentiert. Es werden die Antworten auf Fragen zum Unternehmen, zur Person, zu den Projekteigenschaften, zu Wikis, Online-Projektmanagement-Tools, Blogs und zu Problemen analysiert.

Kapitel sechs zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Umfrage. Es werden die Anwendungsfelder, Ziele, der Nutzen und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Web 2.0 und Projektmanagement diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Web 2.0, Projektmanagement, Social Software, Wikis, Blogs, Online-Umfragen, virtuelle Teamarbeit, Projektkommunikation, Projektkoordination, Projektdokumentation, Anwendungsfelder, Nutzen, Effizienz, Akzeptanz, Integration, Trends, Zukunft.

Ende der Leseprobe aus 91 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen von Web 2.0-Tools im Projektmanagement
Hochschule
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Note
Sehr Gut
Autor
Thomas Gruber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
91
Katalognummer
V129311
ISBN (eBook)
9783640360437
ISBN (Buch)
9783640360185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektmanagement 2.0 Projektmanagement Web 2.0 Blogs Wikis Social Projektmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Gruber (Autor:in), 2009, Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen von Web 2.0-Tools im Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  91  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum