Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Gefangenendilemma

Eine Untersuchung des kooperativen Verhaltens in Gefangenendilemmaspielen

Titel: Gefangenendilemma

Seminararbeit , 2005 , 26 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: T. Ilieva (Autor:in), I. Provolneva (Autor:in), O. Parilti (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, das kooperative Verhalten in Gefangenendilemmaspielen zu untersuchen. Um dies zu erreichen, wurde von uns ein Experiment durchgeführt. Dabei wurden zwei Theorien der Kooperation zwischen den Spielern praktisch untersucht: Aufbau der Reputation und Altruismus. Wir analysieren zwei Möglichkeiten: Einperiodiges Spiel und endlich wiederholtes Spiel. Damit wird beabsichtigt die Wichtigkeit dieser Theorie zu untermauern. Im ersten Teil dieser Arbeit erfolgt der theoretische Ausblick über die Spieltheorie und über das Gefangenendilemma im Allgemeinen. In Kapitel 2 werden die ökonomischen Anwendungen des Gefangenendilemmaspieles erläutert und verschiedene Strategien analysiert. Im dritten Kapitel wird das von uns durchgeführte Experiment dargestellt. Hierzu wird zunächst das Design dargelegt, danach folgen die Ergebnisse und die Analyse. Die Arbeit schließt mit einer Schlussfolgerung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretischer Hintergrund und Anwendung
    • Formalisierung und Lösung
      • Formalisierung
      • Lösung
    • Unterscheidung
    • Lösungskonzepte
  • Strategien des Gefangenendilemmas
    • Kooperatives und nicht-kooperatives Verhalten
    • Anwendungen in der Praxis
  • Design vom Experiment
  • Analyse der Ergebnisse
  • Schlussfolgerung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
    • Abbildung 1: Allgemeine Matrix der Zustände
    • Abbildung 2: Allgemeine Matrix mit Payoffs
    • Abbildung 3: Matrix der verschiedenen Strategien
    • Abbildung 4: Nullsummenspielmatrix
    • Abbildung 5: Matrix im oligopolistischen Fall
    • Abbildung 6: Ergebnisse des einfachen Spiels
    • Abbildung 7: Ergebnisse des endlich wiederholten Spiels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Gefangenendilemma, einem klassischen Konzept der Spieltheorie, und untersucht das kooperative Verhalten in diesem Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung von Reputation und Altruismus für die Kooperation in Gefangenendilemmaspielen zu analysieren. Dazu wird ein Experiment durchgeführt, das sowohl ein einperiodiges als auch ein endlich wiederholtes Spiel umfasst. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Gefangenendilemmas, analysiert verschiedene Strategien und präsentiert die Ergebnisse des durchgeführten Experiments.

  • Theoretische Grundlagen des Gefangenendilemmas
  • Kooperatives und nicht-kooperatives Verhalten in Gefangenendilemmaspielen
  • Die Rolle von Reputation und Altruismus für die Kooperation
  • Analyse von Strategien im Gefangenendilemma
  • Experimentelle Untersuchung des kooperativen Verhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die experimentelle Ökonomik und das Gefangenendilemma. Es wird erläutert, wie das Gefangenendilemma als experimentelle Situation in der Ökonomik eingesetzt werden kann und welche Bedeutung es für die Analyse von ökonomischen Phänomenen hat. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Hintergrund des Gefangenendilemmas beleuchtet. Die Formalisierung und Lösung des Spiels werden vorgestellt, verschiedene Lösungskonzepte werden diskutiert und die Unterscheidung zwischen kooperativem und nicht-kooperativem Verhalten wird erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich den Strategien des Gefangenendilemmas. Es werden verschiedene Strategien analysiert und die Anwendung des Gefangenendilemmas in der Praxis wird diskutiert. Das vierte Kapitel beschreibt das Design des durchgeführten Experiments. Es werden die Spielregeln, die Versuchspersonen und die Durchführung des Experiments erläutert. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse des Experiments analysiert. Es wird untersucht, wie sich die Spieler in den verschiedenen Spielsituationen verhalten haben und welche Faktoren die Kooperation beeinflusst haben. Die Arbeit schließt mit einer Schlussfolgerung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Ergebnisse für die Forschung und die Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Gefangenendilemma, Spieltheorie, Kooperation, Reputation, Altruismus, einperiodiges Spiel, endlich wiederholtes Spiel, experimentelle Ökonomik, Strategien, Design vom Experiment, Analyse der Ergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gefangenendilemma
Untertitel
Eine Untersuchung des kooperativen Verhaltens in Gefangenendilemmaspielen
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Kreditwirtschaft und Finanzierung)
Veranstaltung
Behavioral Finance: Neue Erkenntnisse für das Verständnis von Finanzmärkten
Note
2,3
Autoren
T. Ilieva (Autor:in), I. Provolneva (Autor:in), O. Parilti (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
26
Katalognummer
V129450
ISBN (eBook)
9783640361878
ISBN (Buch)
9783640362127
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gefangenendilemma Eine Untersuchung Verhaltens Gefangenendilemmaspielen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
T. Ilieva (Autor:in), I. Provolneva (Autor:in), O. Parilti (Autor:in), 2005, Gefangenendilemma, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129450
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum