Inhaltsangabe oder Einleitung
Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit soll die Wichtigkeit der möglichen Maßnahmen der Gesundheitsförderung und der Prävention in Unternehmen herausgearbeitet werden. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, inwieweit erfolgreich umgesetzte Gesundheitsförderungen im Unternehmen den Folgen des demografischen Wandels entgegenwirken können, um die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu sichern und zu steigern. Untermauert mit aktuellen Daten und Fakten werden die durch den demografischen Wandel entstandenen Probleme und Herausforderungen herausgearbeitet, sodass am Ende der vorliegenden Arbeit beantwortet wird, ob die zuvor beschriebenen Präventionsmaßnahmen nützlich sind.
Kapitel 1 gewährleistet und untermauert mit bedeutenden statistischen Daten und Fakten einen Einblick in den demografischen Wandel und den Bedarf an gesundheitsfördernden Maßnahmen in Unternehmen. In Kapitel 2 wird neben den gesundheitlichen Auswirkungen tiefgründig auf den demografischen Wandel eingegangen. Zudem werden in Kapitel 2 die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt beleuchtet und näher betrachtet. In Kapitel 3 werden die wichtigsten begrifflichen Bestimmungen der Gesundheitsförderung erläutert und erklärt. Auch finden sich in diesem Kapitel Informationen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. Im darauffolgenden Kapitel 4 wird die betriebliche Gesundheitsförderung und die Prävention näher betrachtet. Anschließend werden in Kapitel 5 die verschiedenen Maßnahmen und Strategien der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Prävention aufgeführt und näher erläutert.
- Arbeit zitieren
- Hazan Bingöl (Autor:in), 2022, Gesundheitsförderung und Prävention in Unternehmen. Die Bedeutung des demografischen Wandels für Gesundheit und Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1294650
Kostenlos Autor werden
Kommentare