Diese Forschungsarbeit behandelt das Thema der Tracheostomaversorgung in der Pädiatrie. Um eine vollständige Verfahrensanweisung für die peripheren Stationen zu entwickeln, müssen bestimmte Themen bearbeitet werden. Diese Arbeit fokussiert sich deshalb auf die Themen Verbandswechsel und Wundversorgung.
Zusätzlich fokussierten wir uns auf die Bepanthen Lösung im Wundmanagement und warum sie nützlich für die Praxis ist.
In der Arbeit selbst wird mein methodisches Vorgehen sichtbar und die Ergebnisse bezüglich der Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellungen
- Thema, Hintergrund und Ziel der Fragestellungen
- Das Methodische Vorgehen:
- Die Hand-/ und Leitliniensuche:
- Ergebnisse der Handsuche:
- Die Literaturrecherche mit dem PICO Schema
- Ergebnisse der Literaturrecherche:
- Lösungsvorschläge:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Tracheostomaversorgung bei Säuglingen und Kleinkindern zu untersuchen und aktuelle Erkenntnisse zu diesem Thema zu liefern. Ziel ist es, für Pflegekräfte hilfreiche Informationen bereitzustellen, die auf dem neuesten Stand der Forschung basieren und das Wissen der Mitarbeiter*innen erweitern.
- Besonderheiten der Tracheostomaversorgung bei Säuglingen und Kleinkindern
- Verbandswechsel und Wundreinigung bei tracheotomierten Kindern
- Einsatz von Bepanthenlösung in der Wundversorgung
- Aktuelle Forschungsstände im Bereich der Tracheostomaversorgung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund und die Zielsetzung des Forschungsprojekts. Es wird die fehlende einheitliche Verfahrensanweisung auf den pädiatrischen Stationen im Krankenhaus X als Ausgangspunkt beschrieben. Das Ziel ist die Entwicklung von evidenzbasierten Informationen für Pflegende, die das Wissen über die Tracheostomaversorgung verbessern.
Kapitel 3 erläutert das methodische Vorgehen, das die Hand-/ und Leitliniensuche sowie eine Literaturrecherche mit dem PICO-Schema beinhaltet. Die Ergebnisse der Handsuche liefern einen ersten Überblick über das Thema Tracheotomie und die besonderen Aspekte der Tracheostomaversorgung bei Kindern. Das Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Handsuche, die sich auf verschiedene Aspekte der Tracheotomie und die anatomischen Unterschiede zwischen Kleinkindern und Erwachsenen konzentrieren.
Kapitel 5 beschreibt die Literaturrecherche mit dem PICO-Schema. Es werden wichtige Punkte wie die Auswahl von geeigneten Suchbegriffen und die Datenbanken, die für die Recherche genutzt wurden, hervorgehoben. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden in Kapitel 6 präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Tracheostomaversorgung in der Pädiatrie. Wichtige Schlüsselwörter sind Tracheotomie, Tracheostoma, Säugling, Kleinkind, Verbandswechsel, Wundreinigung, Bepanthenlösung, Wundversorgung, pädiatrische Intensivpflege, evidenzbasierte Pflege, Leitlinien, Literaturrecherche, PICO-Schema.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Tracheostomaversorgung in der Pädiatrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297458