Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Die städtebauliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung Deutschlands

Titel: Die städtebauliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung Deutschlands

Hausarbeit , 2022 , 10 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Projekt der Wiederverschmelzung beziehungsweise der Wiedervereinigung ist nicht nur in politischer Hinsicht interessant, sondern birgt viele Fragen in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Fachgebieten, wobei Berlin nicht nur in dieser Hinsicht historisch einzigartig ist. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, wie die Vereinigung der beiden Stadthälften vonstatten ging. Damit einhergehend stellt sich ebenso die Frage, ob und welche Fehler dabei gemacht wurden und inwiefern sich die 40-jährige Teilung noch immer in Berlin bemerkbar macht.

Erstaunlicherweise wurde zu den genannten Fragen bislang kaum explizit geforscht. Es gibt zwar einige Publikationen, die sich mit Berlin und der Wiedervereinigung beschäftigen, aber auf die städtebauliche Entwicklung von Ost- und Westberlin und der darauffolgenden Integration beider Hälften nach der Wende gehen diese höchstens am Rande ein. Diese Fragen bleiben dennoch bestehen und verlangen nach Antworten. Der Historiker Bernd Stöver geht in seinem Buch „Geschichte Berlins“ auch auf die städtebauliche Entwicklung Berlins während und nach dem Mauerfall ein. Jens Bisky gibt in „Berlin – Biographie einer großen Stadt“ einen großen Überblick über die gesamte Geschichte Berlins und ist sehr umfangreich, jedoch im Vergleich zu den vorherigen Epochen der Stadt eher kurz. Karin Lenhart beschreibt in ihrem Buch „Berliner Metropoly – Stadtentwicklungspolitik im Berliner Bezirk Mitte nach der Wende“ ausführlich die Schwierigkeiten und Umsetzung der Stadtplanung in Berlin mit dem Hauptaugenmerk auf den Bezirk Mitte. Die genannten drei Bücher wurden als Hauptquellen für die nachfolgende Arbeit verwendet – ergänzt durch weitere Literatur, welche im Literaturverzeichnis aufgeführt sind.

Diese Hausarbeit gibt zu Anfang eine Einführung in die jüngere Geschichte Berlins, um die Gründe für die Teilung nachvollziehen zu können. Anschließend geht die Arbeit auf die unterschiedlichen Entwicklungen beider Stadthälften ein und zeigt die dadurch entstandenen Unterschiede auf. Die Chronologie ist ebenso unverzichtbar wie die stadtplanerischen Entwicklungen der beiden Berlinhälften. Im Anschluss werden die Entwicklungen Berlins nach der Wende aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historische Entwicklung Berlins
    • 2.1. Weg zur Teilung
    • 2.2. Entwicklung Ost-Berlins bis 1990
    • 2.3. Entwicklung West-Berlins bis 1990
  • 3. Entwicklung nach der Wende/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der städtebaulichen Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Sie analysiert die unterschiedlichen Entwicklungen der beiden Stadthälften während der Teilung und untersucht die Herausforderungen und Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Stadtplanung.

  • Der Einfluss der politischen Systeme in Ost- und Westberlin auf die Stadtentwicklung
  • Die städtebaulichen Unterschiede zwischen Ost- und Westberlin vor der Wiedervereinigung
  • Die Herausforderungen der Integration der beiden Stadthälften nach der Wende
  • Die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Stadtplanung Berlins

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Diese Einleitung erläutert den historischen Kontext und die Relevanz der Thematik. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Teilung Deutschlands auf die Entwicklung der Stadt Berlin und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die städtebauliche Entwicklung.

2. Historische Entwicklung Berlins

2.1. Weg zur Teilung

Dieser Abschnitt analysiert die städtebaulichen Veränderungen Berlins unter der Herrschaft der Nationalsozialisten, insbesondere im Hinblick auf die Planungen für die Welthauptstadt Germania. Er betrachtet die Auswirkungen der Kriegszerstörungen und die Unterschiede in der Entwicklung der beiden Stadthälften.

2.2. Entwicklung Ost-Berlins bis 1990

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die städtebauliche Entwicklung Ost-Berlins unter der Herrschaft der DDR. Er analysiert die politische Steuerung der Stadtplanung durch die SED und die spezifischen Merkmale der Entwicklung Ost-Berlins.

2.3. Entwicklung West-Berlins bis 1990

Dieser Abschnitt beleuchtet die städtebauliche Entwicklung West-Berlins im Kontext des Kalten Krieges und des Mauerbaus. Er analysiert die unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen der Entwicklung West-Berlins im Vergleich zu Ost-Berlin.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Berlin, Wiedervereinigung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Teilung Deutschlands, Ost-Berlin, West-Berlin, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Geschichte der Urbanisierung, Stadtgeschichte, Architektur, Politik, Ideologie.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die städtebauliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung Deutschlands
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Geschichte)
Veranstaltung
Geschichte der Urbanisierung
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
10
Katalognummer
V1298163
ISBN (PDF)
9783346762672
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Urbanisierung Berlin Wiedervereinigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Die städtebauliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung Deutschlands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298163
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum