Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Der Einfluss von steigenden Hauspreisen für den Kapitaleinkommensanteil

Titel: Der Einfluss von steigenden Hauspreisen für den Kapitaleinkommensanteil

Bachelorarbeit , 2020 , 36 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

VWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Sektor des Wohnungswesens und ökonomischer Ungleichheit.
Dafür werden zunächst stilisierte Fakten zu der langfristigen Entwicklung von Hauspreisen in entwickelten Volkswirtschaften präsentiert.
Anschließend wird ein Multisektor-Modell, in dem der Sektor des Wohnungswesens isoliert betrachtet werden kann, dargestellt. Das Modell wird einem Schock hinsichtlich der Preise von Investitionen in Wohngebäude und einem Schock hinsichtlich der Quantität von Wohngrundstücken ausgesetzt. Zudem wird für beide genannten Variablen ein Alternativpfad modelliert. Die Ergebnisse der Reaktion des Modells auf die Schocks und die Modellierung der Alternativpfade bieten Grundlage für eine These der „Knappheit“: Wenn die Konsumentennachfrage nach Behausungen hinreichend unelastisch ist, kann der Anstieg des Anteils von Wohnkapital im aggregierten Kapitaleinkommen durch steigende Preise für Investitionen in Wohngebäude und eine wachsende Knappheit von Wohngrundstücken erklärt werden.
Im nächsten Schritt wird überprüft, inwiefern die ökonomische Größe des Nettokapitalanteils mit Ungleichheit zusammenhängt.
Abschließend wird der Einfluss des Besitzes von Wohnkapital auf ökonomische Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft diskutiert.
Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch erörtert.

Die steigende Ungleichheit in entwickelten Ökonomien ist spätestens seit der Veröffentlichung von Thomas Pikettys (2014) Bestseller Das Kapital im 21. Jahrhundert ein sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachliteratur (Nolan et al., 2014; Stiglitz 2012) stark diskutiertes Thema. Eine Vielzahl von Autoren (Arundel, 2017; Bonnet et al., 2014; Rognlie, 2015) legen im Zuge der Untersuchung von ökonomischer Ungleichheit ein besonderes Augenmerk auf eine besondere Form von Vermögen: Wohnkapital.
Schon im frühen 19. Jh. setzte sich der Ökonom Ricardo (1817) mit der langfristigen Entwicklung von Miet- und Grundstückspreisen und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Konsequenzen auseinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Globaler Hauspreisindex
    • 2.1 Daten
    • 2.2 Ergebnisse
    • 2.3 Zerlegung der langfristigen Hauspreise
      • 2.3.1 Baukosten
      • 2.3.2 Grundstückspreise
  • 3. Wohnungswesen und Nettokapitalanteil und Ungleichheit
    • 3.1 Nettokapitalanteil
    • 3.2 Entwicklung des Nettokapitalanteils in G7-Staaten
    • 3.3 Multisektor-Modell
      • 3.3.1 Konstruktion des Multisektor-Modells
      • 3.3.2 Reaktion des Nettokapitalanteils auf endogene Schocks
    • 3.4 Nettokapitalanteil und Einkommensungleichheit
      • 3.4.1 Daten und Analyse
      • 3.4.2 Ergebnisse
  • 4. Wohnkapital und Ungleichheit
    • 4.1 Umverteilende Effekte sekundärer Ordnung
    • 4.2 Die wachsende Bedeutung von Wohnkapital
  • 5. Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Sektor des Wohnungswesens und ökonomischer Ungleichheit. Sie analysiert die langfristige Entwicklung von Hauspreisen in entwickelten Volkswirtschaften und untersucht den Einfluss des Nettokapitalanteils, insbesondere im Bereich des Wohnungswesens, auf die Einkommensungleichheit.

  • Langfristige Entwicklung von Hauspreisen in entwickelten Volkswirtschaften
  • Bedeutung des Sektors Wohnungswesen für den Nettokapitalanteil
  • Zusammenhang zwischen Nettokapitalanteil und Einkommensungleichheit
  • Einfluss von Wohnkapital auf ökonomische Ungleichheit in der Gesellschaft
  • Diskussion der Auswirkungen steigender Hauspreise und Knappheit von Wohnraum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit beleuchtet das Thema der steigenden Ungleichheit in entwickelten Ökonomien und führt die Bedeutung von Wohnkapital als eine wichtige Form von Vermögen ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Wohnungswesen und ökonomischer Ungleichheit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Globaler Hauspreisindex: Dieses Kapitel präsentiert stilisierte Fakten zur langfristigen Entwicklung von Hauspreisen in entwickelten Volkswirtschaften und zeigt, dass die Hauspreise bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts konstant blieben, aber seit den letzten Jahrzehnten stark ansteigen.
  • Kapitel 3: Wohnungswesen und Nettokapitalanteil und Ungleichheit: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Nettokapitalanteils in G7-Staaten und zeigt, dass der Anstieg des Nettokapitalanteils hauptsächlich auf den Sektor des Wohnungswesens zurückzuführen ist. Es wird ein Multisektor-Modell entwickelt, das den Einfluss von Schocks im Bereich des Wohnungswesens auf den Nettokapitalanteil untersucht.
  • Kapitel 4: Wohnkapital und Ungleichheit: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Besitz von Wohnkapital und ökonomischer Ungleichheit. Es werden die umverteilenden Effekte von Wohnkapital und die wachsende Bedeutung von Wohneigentum im Kontext von Ungleichheit diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen ökonomische Ungleichheit, Wohnkapital, Hauspreise, Nettokapitalanteil, Einkommensungleichheit, Multisektor-Modelle, Wohnungsmarkt, Knappheit, G7-Staaten und die gesellschaftlichen Auswirkungen von steigenden Hauspreisen.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von steigenden Hauspreisen für den Kapitaleinkommensanteil
Hochschule
Universität zu Köln  (Center for Macroeconomic Research)
Note
1.7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
36
Katalognummer
V1298351
ISBN (PDF)
9783346759177
ISBN (Buch)
9783346759184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
net capital share Wohnkapital Ungleichheit Piketty Rognlie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Der Einfluss von steigenden Hauspreisen für den Kapitaleinkommensanteil, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298351
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum