Der technologische Fortschritt und die damit einhergehende Digitalisierung ist seit einigen Jahren ein wichtiges Thema und ist mittlerweile auch in der Sozialen Arbeit angekommen. Doch welche Möglichkeiten bietet uns das Medium Internet und welche Auswirkungen hat dies in Bezug auf unsere Arbeit mit den Klienten?
Die Beratung beziehungsweise Beratungsmethoden ist eines der wichtigsten Handwerkszeuge in der Sozialen Arbeit. So haben sich in der Geschichte der Sozialen Arbeit viele Ansätze entwickelt, aber nur wenige sind zum festen Bestandteil der Methodik geworden. Ohne die Beratung wäre keine erfolgreiche Arbeit im Sinne des Klienten möglich. Sie stellt einen wichtigen Faktor dar und unterliegt selten Veränderungen.
Daher ist die Relevanz dieses Themas wichtig, indem auch Alternativen durch technische Mittel als eine Chance zur Verbesserung der Qualität und Erfolg der Arbeit angesehen werden. Unter stetigen Veränderungen muss sich die Soziale Arbeit auch diesen Herausforderungen stellen. Die Online-Beratung ist das Produkt aus Internet und Beratung. Demnach kann es von den Fachkräften angenommen und fest in ihrer Tätigkeit integriert werden oder nicht. Die Klienten haben die Online-Beratung schon als festen Teil der Sozialen Arbeit angenommen, da die Nachfrage und der Bedarf hoch ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beratung in der Sozialen Arbeit
- Definition Beratung
- Psychosoziale Beratung
- Beratung als Bestandteil der Sozialen Arbeit
- Beratung und die Abgrenzung zur Psychotherapie
- Formalisierte Beratung
- Onlineberatung in der Sozialen Arbeit
- Das Medium Internet (Geschichtlich)
- Neue Medien in der Beratung und Sozialen Arbeit
- Die Entwicklung der Onlineberatung
- Das Vier-Folien-Konzept
- Formen der Onlineberatung
- Chat
- Foren
- Die Nutzer der Online-Beratung
- Niedrigschwelligkeit des Angebotes
- Herausforderung und Chancen der Onlineberatung
- Vertrauen & Empathie zum Klienten durch die „virtuelle“ Umgebung schaffen
- Datenschutz
- Schnellere Beratung durch Digitalisierung?
- Qualität der Beratung im Vergleich zu einem echten Beratungsgespräch
- Anforderungen an den Berater
- Nähe durch Distanz
- Befragung von Fachkräften im Feld der Online-Beratung
- Ziel der Befragung
- Rahmenbedingungen
- Methodik und Fragen
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Onlineberatung in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in diesem Bereich zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Formen der Onlineberatung, die Anforderungen an den Berater und die spezifischen Herausforderungen, die durch die virtuelle Umgebung entstehen, analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Vertrauen und Empathie in einem digitalen Kontext geschaffen werden können und wie sich die Qualität der Beratung im Vergleich zur klassischen Face-to-Face-Beratung darstellt. Zudem werden die Ergebnisse einer Befragung von Fachkräften in der Onlineberatung vorgestellt und diskutiert.
- Entwicklung und Geschichte der Onlineberatung
- Formen und Methoden der Onlineberatung
- Herausforderungen der Onlineberatung (Vertrauen, Datenschutz, Qualität)
- Chancen der Onlineberatung (Niedrigschwelligkeit, Flexibilität)
- Anforderungen an Online-Berater
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Onlineberatung in der Sozialen Arbeit dar. Es wird auf die steigende Bedeutung der Digitalisierung und die Notwendigkeit neuer Beratungsformen eingegangen. Kapitel 2 beleuchtet die klassische Beratung in der Sozialen Arbeit. Es werden die Definition, die unterschiedlichen Ansätze und die Abgrenzung zur Psychotherapie erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Onlineberatung. Es werden die geschichtliche Entwicklung des Internets und der Onlineberatung, die verschiedenen Formen der Onlineberatung sowie die Nutzer und die Niedrigschwelligkeit des Angebots dargestellt. Kapitel 4 widmet sich den Herausforderungen und Chancen der Onlineberatung. Hier werden Themen wie Vertrauen, Datenschutz, Qualität, Anforderungen an den Berater und die Nähe durch Distanz beleuchtet. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Befragung von Fachkräften in der Onlineberatung zusammen.
Schlüsselwörter
Onlineberatung, Soziale Arbeit, Digitalisierung, Vertrauen, Datenschutz, Qualität, Niedrigschwelligkeit, Fachkräfte, Befragung, Neue Medien, Internet, Beratung, Psychotherapie, Vier-Folien-Konzept, Chat, E-Mail, Foren.
- Arbeit zitieren
- Marvin Mellenthin (Autor:in), 2018, Onlineberatung in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298490