Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Kampf an der Heimatfront

Über Probleme militärischer Öffentlichkeitsarbeit in Demokratien am bundesdeutschen Beispiel

Title: Kampf an der Heimatfront

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,16

Autor:in: Florian Philipp Ott (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Demokratie lebt von Öffentlichkeit. Traf man sich in den griechischen Polis – dem allgemein anerkannten Urahn der Volksherrschaft – noch auf Marktplätzen und Feldern zur gemeinschaftlichen Problembearbeitung, so ist der gleiche Prozess in modernen und demokratischen Verfassungsstaaten um ein Vielfaches komplexer. Schon praktisch erscheint eine entscheidungsfähige Vollversammlung aller Bürger im Sinne des zielorientierten Diskurses zu scheitern, von der kollektiven Problemwahrnehmung ganz zu schweigen. Dennoch sind auch in hoch differenzierten Gesellschaften schwierige Entscheidungen zu treffen, können verfassungsstaatliche Demokratien ebenso Akteure von Kriegen sein, wie Stadtstaaten. Doch wie ringen sie sich dazu durch? Wie überzeugen sie die Massen vom militärischen Einsatz und dessen Kosten? Überzeugen sie überhaupt oder entscheidet lediglich eine kleine, repräsentative Elite über zwischenstaatliche Gewaltanwendung? Wie erreicht man das Staatsvolk, ohne direkten Zugriff auf Medien und Meinungen zu haben? Welche Rolle spielt das Militär bei der Vermittlung von Ansprüchen und Inhalten?

Eben jenes grob umrissene Gebilde soll Sujet dieser Hausarbeit sein. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei nicht nur der klassische Konflikt zwischen Demokratie und Militär, sondern insbesondere jener zwischen Militär und Öffentlichkeit. Zuvor muss jedoch grundlegend geklärt werden, wie Öffentlichkeit in der liberalen Volksherrschaft überhaupt funktionieren kann, wie sie gebildet wird und was sie charakterisiert. Zum Abschluss richtet sich der Blick dann in die Praxis. Am Beispiel der Bundeswehr und ihrer immer zahlreicher werdenden Auslandseinsätze, soll geprüft werden, ob und wie militärische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland funktioniert und ob es ihr möglich ist, die Bürger vom Einsatz in weit entfernten Regionen zu überzeugen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Geflecht der differenzierten Gesellschaft
    • Demokratie und Öffentlichkeit
    • Demokratie und Militär
    • Militär und Öffentlichkeit
  • Die Bundeswehr im Rampenlicht
    • Mittel und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit
    • Wahrnehmung in der Bevölkerung
  • Fazit: Erfolgreich gescheitert
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Militär und Öffentlichkeit in demokratischen Gesellschaften, insbesondere am Beispiel der Bundeswehr. Sie analysiert die Herausforderungen der militärischen Öffentlichkeitsarbeit in einer demokratischen Gesellschaft und untersucht, wie das Militär die Bürger von seinen Einsätzen überzeugen kann.

  • Die Funktionsweise demokratischer Öffentlichkeit in einer differenzierten Gesellschaft
  • Der Konflikt zwischen Demokratie und Militär
  • Die Rolle des Militärs in der öffentlichen Meinungsbildung
  • Die Strategien der militärischen Öffentlichkeitsarbeit
  • Die Wahrnehmung der Bundeswehr in der Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Herausforderungen der demokratischen Entscheidungsfindung in einer komplexen Gesellschaft und die Rolle des Militärs in diesem Kontext.

Das zweite Kapitel analysiert das Geflecht der differenzierten Gesellschaft und beleuchtet die Funktionsweise demokratischer Öffentlichkeit. Es untersucht die Beziehung zwischen Demokratie und Militär sowie die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Militär und Öffentlichkeit.

Das dritte Kapitel widmet sich der Bundeswehr und ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Es analysiert die Mittel und Strategien, die die Bundeswehr zur Kommunikation mit der Bevölkerung einsetzt, und untersucht die Wahrnehmung der Bundeswehr in der Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die militärische Öffentlichkeitsarbeit, Demokratie, Öffentlichkeit, Bundeswehr, Auslandseinsätze, Wahrnehmung, Kommunikation, Medien, Meinungsbildung und gesellschaftliche Akzeptanz.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kampf an der Heimatfront
Subtitle
Über Probleme militärischer Öffentlichkeitsarbeit in Demokratien am bundesdeutschen Beispiel
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Öffentliche Kommunikation, Medien und Demokratie.
Grade
1,16
Author
Florian Philipp Ott (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V129990
ISBN (eBook)
9783640361236
ISBN (Book)
9783640360857
Language
German
Tags
Kampf Heimatfront Probleme Demokratien Beispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Philipp Ott (Author), 2009, Kampf an der Heimatfront, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129990
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint