Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Polarisierender Karriereknick

Image stiftend oder Erfolg begrabend? Öffentliche Äußerungen und ihre Konsequenzen in der Analyse. Zwei Beispiele deutscher Nachwuchspolitiker

Title: Polarisierender Karriereknick

Term Paper , 2009 , 10 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Florian Philipp Ott (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gute Kontakte zur Presse und prägnante Äußerungen sind elementare Voraussetzung für politische Karrieren, dienen der Profilschärfung und dem Bekanntheitsgrad des Politikers. Doch nicht jede Aussage kommt beim Publikum an wie erhofft. Im besten Falle verpufft sie in der Informationsflut der Medien oder landet sofort im Papierkorb der Redaktionen. Mit dem nötigen Pech jedoch wird aus prägnant polarisierend, werden Botschaften thematisiert und skandalisiert. Nicht selten steht am Ende einer einfachen Pressemitteilung dann ein politischer Rücktritt.

Genau das soll Thema dieser Hausarbeit sein. Es gilt herauszufinden, was gute Pressearbeit ausmacht, welche Kriterien beachtet und was für Fehler vermieden werden sollten. Das Hauptaugenmerk liegt deshalb auf der vergleichenden Betrachtung zweier öffentlich stark diskutierter Botschaften. Da es in diesem Zusammenhang sinnvoll erscheint, Äußerungen von inhaltlicher Ähnlichkeit zu Rate zu ziehen, die für ihre Urheber letztendlich zu unterschiedlichen Ergebnissen führten, stehen folgende Fälle im Zentrum der Analyse: Im März 2005 sorgte eine Pressemitteilung Jan Dittrichs für Furore, in deren Titel er forderte „Alte gebt den Löffel ab!“. Nicht nur Seniorenverbände, auch sämtliche Parteien und Jugendorganisationen – inklusive seiner eigenen – forderten daraufhin den Rücktritt Dittrichs, damals Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen (JuLis). Der kam nur wenige Tage später, doch die Botschaft verschwand erst nach Wochen aus der öffentlichen Diskussion.

Ähnlich erging es Philipp Mißfelder, dem Vorsitzenden der Jungen Union (JU). Bereits 2003 stellte er die Sinnhaftigkeit von künstlichen Hüftgelenken für Rentner in Frage und forderte diese Behandlung nicht länger im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen zu belassen. Anders als Dittrich, musste Mißfelder nicht zurücktreten. Er ist heute Abgeordneter im Deutschen Bundestag und Mitglied im CDU-Präsidium – doch auch seine Äußerung beherrschte Tage lang die Medien. Woran lag es, dass Mißfelder bleiben, Dittrich aber gehen musste? Was unterscheidet die beiden Meinungen voneinander und wieso reagierten die beiden Organisationen so unterschiedlich?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterschiedliche Gemeinsamkeiten
    • Der Fall Miẞfelder - Rente ohne Hüftgelenk
    • Die Löffelaffaire des Jan Dittrich
    • Unmögliche Einstellungsveränderung
  • Fazit: Eine Frage der Rückendeckung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Konsequenzen öffentlicher Äußerungen von Nachwuchspolitikern und untersucht, wie diese sich auf ihre Karrieren auswirken können. Sie vergleicht zwei Fälle, in denen Politiker mit ähnlichen Aussagen konfrontiert waren, aber unterschiedliche Ergebnisse erlebten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die zu diesen unterschiedlichen Reaktionen führten.

  • Die Bedeutung von Pressearbeit und öffentlicher Wahrnehmung für politische Karrieren
  • Die Auswirkungen von polarisierenden Äußerungen auf das politische Image
  • Die Rolle von Medien und Öffentlichkeit bei der Skandalisierung von Aussagen
  • Die Bedeutung von Rückendeckung durch die eigene Partei und Organisation
  • Die Frage, ob und wie Politiker für ihre Äußerungen zur Rechenschaft gezogen werden sollten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die beiden Fälle von Philipp Mißfelder und Jan Dittrich vor. Es beleuchtet die Bedeutung von Pressearbeit und öffentlicher Wahrnehmung für politische Karrieren und zeigt auf, wie polarisierende Äußerungen zu Skandalen führen können. Das zweite Kapitel analysiert den Fall Mißfelders und untersucht, wie seine Äußerungen zur Rente und Hüftgelenken in der Öffentlichkeit aufgenommen wurden. Es beleuchtet die Reaktionen der Medien, der Politik und der Bevölkerung und analysiert die Gründe für Mißfelders Standhaftigkeit trotz der Kritik. Das dritte Kapitel widmet sich der Löffelaffaire von Jan Dittrich und untersucht, wie seine Äußerung zur Altersvorsorge von der Öffentlichkeit aufgenommen wurde. Es analysiert die Reaktionen der Medien, der Politik und der Bevölkerung und untersucht die Gründe für Dittrichs Rücktritt. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung von Rückendeckung und die Konsequenzen von polarisierenden Äußerungen für politische Karrieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die öffentliche Wahrnehmung von Politikern, die Auswirkungen von polarisierenden Äußerungen, die Rolle der Medien und der Öffentlichkeit in der politischen Kommunikation, die Bedeutung von Rückendeckung durch die eigene Partei und Organisation sowie die Frage der Verantwortlichkeit von Politikern für ihre Äußerungen. Die Arbeit analysiert zwei Fälle von Nachwuchspolitikern, die mit ähnlichen Aussagen konfrontiert waren, aber unterschiedliche Ergebnisse erlebten. Sie untersucht die Faktoren, die zu diesen unterschiedlichen Reaktionen führten und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung von Pressearbeit und öffentlicher Wahrnehmung für politische Karrieren.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Polarisierender Karriereknick
Subtitle
Image stiftend oder Erfolg begrabend? Öffentliche Äußerungen und ihre Konsequenzen in der Analyse. Zwei Beispiele deutscher Nachwuchspolitiker
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Öffentliche Kommunikation, Medien und Demokratie.
Grade
1,9
Author
Florian Philipp Ott (Author)
Publication Year
2009
Pages
10
Catalog Number
V130014
ISBN (eBook)
9783640368747
ISBN (Book)
9783640369140
Language
German
Tags
Polarisierender Karriereknick Image Erfolg Konsequenzen Analyse Zwei Beispiele Nachwuchspolitiker
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Philipp Ott (Author), 2009, Polarisierender Karriereknick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130014
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint