Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Die Dramenästhetik Valle-Inclans unter dem Aspekt: Farcenkomische Elemente in Divinas Palabras

Titel: Die Dramenästhetik Valle-Inclans unter dem Aspekt: Farcenkomische Elemente in  Divinas Palabras

Seminararbeit , 2002 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Carolin Kollwitz (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Als ein Vertreter der "98er Generation" trug Ramón María del Valle- Inclán entscheidend zur Entwicklung des Modernismo, der sogenannten spanischen Variante des Symbolismus in der Lyrik bei1 und gehört zu den wichtigsten spanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Sein literarisches Werk, das vor allem durch eine zutiefst antibürgerliche Haltung und Opposition gegen jede realistische Kunst gekennzeichnet ist 2, umfasst poetische Schriften, einen Roman und mehrere Dramen. In den zwanziger Jahren schrieb Valle-Inclán vorwiegend Theaterstücke, die meist zeitgenössische Probleme Spaniens thematisieren.

Das Drama Divinas Palabras, das erstmals 1920 erschien, ist von besonderer Bedeutung, da Valle-Inclán bereits hier eine betont ästhetisch fundierte Gestaltungstechnik entwirft3 die sich, wie Wittschier ausführt, als plastisches Medium zur kritischen Darstellung der Wirklichkeit erweist.4 Für seine Dramenästhetik sind vor allem farcenkomische und groteske Elemente kennzeichnend. In der vorliegenden Arbeit möchte ich kurz generell auf die Dramenästhetik des Schriftstellers eingehen und diese dann im einzelnen am Stück Divinas Palabras untersuchen. Ziel ist es, die farcenkomischen Elemente, ihre Funktion und Wirkungsweise im Stück herauszuarbeiten und in Bezug zur Dramenästhetik Valle-Incláns näher zu untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Divinas Palabras – Inhaltsangabe
  • 3. Das Drama Valle-Incláns
    • 3.1. Die Farce
    • 3.2. Dramenästhetik Valle-Incláns
    • 3.3. Farcenkomische Elemente und ihre Funktion in Divinas Palabras
  • 4. Abschließende Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Dramenästhetik Ramón María del Valle-Incláns, insbesondere die Verwendung farcenkomischer Elemente in seinem Stück „Divinas Palabras“. Ziel ist die Herausarbeitung der Funktion und Wirkungsweise dieser Elemente im Kontext der Gesamtästhetik des Autors.

  • Die Dramenästhetik Valle-Incláns
  • Die Charakteristika der Farce als dramatisches Genre
  • Die Funktion farcenkomischer Elemente in „Divinas Palabras“
  • Die kritische Darstellung der sozialen Realität in „Divinas Palabras“
  • Die Beziehung zwischen Farce und sozialer Kritik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Ramón María del Valle-Inclán als wichtigen Vertreter des spanischen Modernismo vor. Sie hebt die antibürgerliche Haltung und den Widerstand gegen realistische Kunst in seinem Werk hervor. Besondere Bedeutung erhält dabei das Drama „Divinas Palabras“, in dem Valle-Inclán eine ästhetisch fundierte Gestaltungstechnik entwickelt, die als plastisches Medium zur kritischen Darstellung der Wirklichkeit dient. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der farcenkomischen Elemente in „Divinas Palabras“ und deren Bezug zur Dramenästhetik des Autors.

2. Divinas Palabras – Inhaltsangabe: Diese Kapitel bietet eine knappe Zusammenfassung der Handlung von „Divinas Palabras“. Es schildert den Schauplatz im ländlichen Galizien und den Konflikt um einen geistig behinderten Jungen nach dem Tod seiner Mutter. Die Handlung konzentriert sich auf den Kampf zweier Frauen um die Kontrolle über den Jungen und den daraus resultierenden Streit. Die Ausbeutung des Jungen und der abschließende Tod, gefolgt von den Ereignissen mit Mari-Gaila und dem überraschenden Ende durch die lateinische Sentenz, werden prägnant dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Konflikt, dem Kampf um Macht und Profit, der Ausbeutung des Schwachen und dem überraschenden Ende des Dramas.

3. Das Drama Valle-Incláns: Dieses Kapitel, unterteilt in die Unterkapitel „Die Farce“, „Dramenästhetik Valle-Incláns“ und „Farcenkomische Elemente und ihre Funktion in Divinas Palabras“, analysiert die Dramenästhetik des Autors im Allgemeinen und im Besonderen durch die Analyse der Farce. Es beschreibt die historische Entwicklung und die Merkmale der Farce als derbkomisches Lustspiel. Die Arbeit beleuchtet Techniken der Karikatur, Überspitzung und Bloßstellung, die in der Farce verwendet werden, wie die Mechanisierung von Verhaltensweisen, die Verkehrung von Klugheit und Narrheit und die Reduktion ad absurdum. Die typische Degradierung der Figuren zu Marionetten wird als wichtiges Merkmal der Farce hervorgehoben und im Bezug zu „Divinas Palabras“ analysiert.

Schlüsselwörter

Ramón María del Valle-Inclán, Divinas Palabras, Dramenästhetik, Farce, Groteske, Modernismo, Sozialkritik, Spanien, ländliches Galizien, geistig Behinderte, Ausbeutung.

Häufig gestellte Fragen zu "Divinas Palabras": Eine Analyse der Dramenästhetik Ramón María del Valle-Incláns

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit analysiert die Dramenästhetik von Ramón María del Valle-Inclán, insbesondere die Verwendung farcenkomischer Elemente in seinem Stück "Divinas Palabras". Der Fokus liegt auf der Funktion und Wirkungsweise dieser Elemente im Kontext der Gesamtästhetik des Autors und der kritischen Darstellung der sozialen Realität.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Valle-Incláns Dramenästhetik, die Charakteristika der Farce als dramatisches Genre, die Funktion farcenkomischer Elemente in "Divinas Palabras", die kritische Darstellung der sozialen Realität im Stück und die Beziehung zwischen Farce und sozialer Kritik.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Inhaltsangabe von "Divinas Palabras", Das Drama Valle-Incláns (unterteilt in "Die Farce", "Dramenästhetik Valle-Incláns" und "Farcenkomische Elemente und ihre Funktion in Divinas Palabras") und Abschließende Überlegungen.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung stellt Ramón María del Valle-Inclán als wichtigen Vertreter des spanischen Modernismo vor und hebt seine antibürgerliche Haltung und seinen Widerstand gegen realistische Kunst hervor. Sie beschreibt "Divinas Palabras" als ein Werk, in dem Valle-Inclán eine ästhetisch fundierte Gestaltungstechnik entwickelt, die als plastisches Medium zur kritischen Darstellung der Wirklichkeit dient. Der Fokus der Arbeit wird auf die Analyse der farcenkomischen Elemente und deren Bezug zur Dramenästhetik des Autors gelegt.

Was beinhaltet die Inhaltsangabe von "Divinas Palabras"?

Dieses Kapitel bietet eine knappe Zusammenfassung der Handlung von "Divinas Palabras", schildert den Schauplatz im ländlichen Galizien und den Konflikt um einen geistig behinderten Jungen nach dem Tod seiner Mutter. Es beschreibt den Kampf zweier Frauen um die Kontrolle über den Jungen, die Ausbeutung des Jungen und seinen Tod, gefolgt von den Ereignissen mit Mari-Gaila und dem überraschenden Ende.

Wie wird die Dramenästhetik Valle-Incláns analysiert?

Das Kapitel "Das Drama Valle-Incláns" analysiert die Dramenästhetik des Autors im Allgemeinen und im Besonderen durch die Analyse der Farce. Es beschreibt die Merkmale der Farce als derbkomisches Lustspiel, Techniken der Karikatur, Überspitzung und Bloßstellung, die typische Degradierung der Figuren zu Marionetten und deren Bezug zu "Divinas Palabras".

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ramón María del Valle-Inclán, Divinas Palabras, Dramenästhetik, Farce, Groteske, Modernismo, Sozialkritik, Spanien, ländliches Galizien, geistig Behinderte, Ausbeutung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Dramenästhetik Valle-Inclans unter dem Aspekt: Farcenkomische Elemente in Divinas Palabras
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Proseminar: Das Theater Ramón María del Valle - Inclán
Note
1,0
Autor
Carolin Kollwitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
12
Katalognummer
V13029
ISBN (eBook)
9783638187848
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dramenästhetik Valle-Inclans Aspekt Farcenkomische Elemente Divinas Palabras Proseminar Theater Ramón María Valle Inclán
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolin Kollwitz (Autor:in), 2002, Die Dramenästhetik Valle-Inclans unter dem Aspekt: Farcenkomische Elemente in Divinas Palabras, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13029
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum