Werdegang Edith Steins anhand einer biografischen Darstellung und Formulierung einer eigenen Meinung zum Thema
Inhaltsverzeichnis
- Biographie von Edith Stein
- Kindheit und Jugend in Breslau
- Phänomen „Gott“
- Edith Stein und die Phänomenologie
- Das Erlebnis des ersten Weltkrieges
- Das Kreuz
- Begegnung mit Teresia von Avila
- Taufe und Firmung
- Als Lehrerin in Speyer
- Edith Stein und die Mystik: Die philosophisch-theologische Begründung ihrer mystischen Analyse
- Wahrheitsmitteilung - Liebeshingabe
- Die Seelenburg
- Der Weg in den Karmel und Anteil am Kreuz Christi
- Vom Haß verfolgt – Flucht in die Niederlande
- Johannes vom Kreuz und die „Kreuzeswissenschaft“
- Der letzte Weg Ediths
- Seligsprechung und Heiligsprechung
- Eigene Meinung
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und Werk der Philosophin und Mystikerin Edith Stein. Sie zeichnet die Entwicklung ihrer Gedankenwelt von der Phänomenologie zum christlichen Glauben nach und beleuchtet die entscheidenden Stationen ihrer Biografie, die ihren Weg zur Mystik prägten.
- Die Auseinandersetzung mit der Phänomenologie Edmund Husserls und die Suche nach der Wahrheit
- Das Erlebnis des Ersten Weltkriegs und die Konfrontation mit dem Leid
- Die Begegnung mit Teresia von Avila und die Entdeckung der christlichen Mystik
- Die Taufe und Firmung Ediths Stein und ihr Eintritt in den Karmel
- Die Bedeutung des Kreuzes in Ediths Leben und Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Kindheit und Jugend Ediths Stein in Breslau. Sie schildert ihre frühe Begabung, ihre Suche nach der Wahrheit und ihre anfängliche Ablehnung des Judentums. Im Anschluss wird die Begegnung Ediths Stein mit dem Phänomen „Gott“ im Kontext ihrer Arbeit in einem Heim für Behinderte beschrieben. Die Arbeit beleuchtet dann die Bedeutung der Phänomenologie für Ediths Stein und ihre intensive Auseinandersetzung mit den Schriften Edmund Husserls. Sie beschreibt die Zeit ihres Studiums in Göttingen, ihre Promotion und ihre Arbeit als Assistentin Husserls. Die Arbeit geht dann auf das Erlebnis des Ersten Weltkriegs ein und zeigt, wie Ediths Stein durch die Konfrontation mit dem Leid und dem Tod ihre Sicht auf die Welt veränderte. Sie beschreibt die Bedeutung des Kreuzes in Ediths Leben und ihre erste Begegnung mit dem Geheimnis des Kreuzes im Zusammenhang mit dem Tod ihres Freundes Adolf Rainachs. Die Arbeit schildert dann die Begegnung Ediths Stein mit Teresia von Avila und die entscheidende Rolle, die diese Begegnung für ihre Hinwendung zum christlichen Glauben spielte. Sie beschreibt die Taufe und Firmung Ediths Stein und ihren Eintritt in den Karmel. Die Arbeit beleuchtet schließlich die philosophisch-theologische Begründung der mystischen Analyse Ediths Stein und ihre Auseinandersetzung mit Johannes vom Kreuz. Sie beschreibt die Bedeutung der „Kreuzeswissenschaft“ für Ediths Stein und ihren Weg zur Mystik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Edith Stein, Phänomenologie, Mystik, Christentum, Judentum, Teresia von Avila, Johannes vom Kreuz, Kreuz, Wahrheit, Glaube, Leid, Krieg, Leben, Werk, Biografie.
- Quote paper
- Stephanie Lainer (Author), 2008, Edith Stein – von der Phänomenologie zur Mystik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130301