Durch die Corona-Pandemie wurden die Verschwörungstheorie in unserem Umfeld und vor allem in den Medien immer populärer. Es wurden immer mehr Fake News und Falschnachrichten verbreitet. Wie schnell lassen wir uns von Falschmeldungen oder eine großen Überschrift im Internet beeinflussen? Wie schnell verbreitet sich so etwas? Durch diese Arbeit soll aufgeklärt werden wie gefährlich die Medien wirklich sein können und das nicht alles wahr ist, was auf einer Internetseite oder in einem anderem Medium steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zu Fake News und Verschwörungserzählungen
- Fake News
- Verschwörungserzählungen
- Warum glauben Menschen die Aussagen von Fake News und Verschwörungserzählungen?
- Coronavirus Pandemie
- Entstehung des Coronavirus
- Ausbreitung von SARS-CoV-2
- Auswirkungen auf das öffentliche Leben
- Untersuchung von Fake News und Verschwörungserzählungen rund um die Corona-Pandemie
- Fake News zu SARS-CoV-2
- Verschwörungserzählungen zu SARS-CoV-2
- Auswirkungen auf die Öffentlichkeit
- Schutzmechanismen gegen Fake News und Verschwörungstheorien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Verschwörungserzählungen und Fake News im Kontext der Corona-Pandemie. Sie analysiert, inwiefern diese Phänomene unser Handeln, Denken und die Meinungsbildung beeinflussen können.
- Definitionen von Fake News und Verschwörungserzählungen
- Ursachen für die Verbreitung von Fake News und Verschwörungserzählungen
- Analyse von Fake News und Verschwörungserzählungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- Auswirkungen von Fake News und Verschwörungserzählungen auf die Gesellschaft
- Schutzmechanismen gegen Fake News und Verschwörungstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Seminararbeit vor. Es werden die Begriffe Fake News und Verschwörungserzählungen definiert und ihre Entstehung erläutert. Außerdem werden Gründe aufgezeigt, warum diese Phänomene unser Denken beeinflussen können.
Das zweite Kapitel beleuchtet die aktuelle Corona-Pandemie. Es werden die Entstehung und Verbreitung des Virus sowie die Auswirkungen auf das öffentliche Leben dargestellt.
Das dritte Kapitel untersucht Fake News und Verschwörungserzählungen im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus. Es werden verschiedene Beispiele dieser Phänomene analysiert und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Fake News, Verschwörungserzählungen, Corona-Pandemie, SARS-CoV-2, Meinungsbildung, öffentliches Leben, Schutzmechanismen, gesellschaftliche Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Können Verschwörungserzählungen und Fake News unser Handeln, Denken und die Meinungsbildung beeinflussen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303126