Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Tiergestützte Therapie. Einsatz und Wirkung von Therapiehunden in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Anwendung auf ausgewählte Krankheitsbilder in Bayern

Titel: Tiergestützte Therapie. Einsatz und Wirkung von Therapiehunden in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Bachelorarbeit , 2022 , 65 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Tanja Jordan (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Bachelorarbeit war es zu untersuchen, ob die hundegestützte Psychotherapie in Bayern praktische Anwendung im Bereich Kinder und Jugendpsychotherapie findet und ob die Anwendenden eine spezifische Weiterbildung im Fachgebiet der tiergestützten Therapie besitzen. Überdies sollte festgestellt werden, inwieweit sich positive Auswirkungen bei der Behandlung von Depressionen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie Autismus-Spektrum-Störung zeigen und ob es weitere Bereiche gibt, in denen diese Therapieart angewandt wird. Darüber hinaus sollte die Frage geklärt werden, ob die Anwendenden die Therapie als wirksam empfinden und bei welchen Krankheitssymptomen Verbesserungen festgestellt werden konnten. Mittels Onlinebefragung wurde dazu eine Querschnittsanalyse durchgeführt.

Es lässt sich insgesamt feststellen, dass in dieser Umfrage 49 % der Teilnehmenden die hundegestützte Psychotherapie anwenden oder in der Vergangenheit angewendet haben. Durch die festgestellten Verzerrung durch den Nonresponse-Bias sowie den Self-Selection Bias und eine niedrige Rücklaufquote von knapp 20 % ist eine Hochrechnung auf die Grundgesamtheit nicht möglich. Die Anwendung der hundegestützten Psychotherapie liegt innerhalb der Stichprobe bei 9,7 %. Eine hohe Beteiligung an der Umfrage (und damit einhergehend eine vermutlich verstärkte Anwendung der hundegestützten Psychotherapie) findet sich in den Regionen Oberbayern, Oberfranken sowie Mittelfranken. Bei Depressionen, Angststörungen und ADHS ließ sich eine besonders hohe Anwendung und subjektive Wirksamkeit durch die Anwendenden feststellen. Im Bereich Autismus-Spektrum-Störung wurde nur vereinzelt eine Anwendung sichtbar. Die Anwendenden stellten in allen abgefragten Symptombereichen Verbesserungen unterschiedlichster Krankheitssymptome fest. Zudem sind 99 % der Anwendenden von der positiven Wirkung der hundegestützten Psychotherapie auf Kinder und Jugendliche überzeugt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Tiergestützte Therapie
      • 2.1.1 Bindungsforschung und hormonelle Aspekte
      • 2.1.2 Biophilie, Du-Evidenz und Spiegelneuronen
    • 2.2 Hundegestützte Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychotherapie
      • 2.2.1 Ausbildungskriterien
      • 2.2.2 Forschungsstand im Kontext der Krankheitsbilder
        • 2.2.2.1 Depressionen im Kindes- und Jugendalter
        • 2.2.2.2 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung
        • 2.2.2.3 Autismus-Spektrum-Störung
  • 3 Empirischer Teil
    • 3.1 Zielsetzung und Fragestellungen
    • 3.2 Methodisches Vorgehen
      • 3.2.1 Forschungsdesign und Fragebogenuntersuchung
      • 3.2.2 Stichprobe und Durchführung der Befragung
    • 3.3 Ergebnisse
      • 3.3.1 Darstellung
      • 3.3.2 Interpretation und Diskussion
      • 3.3.3 Methodendiskussion
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der hundegestützten Psychotherapie in Bayern, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpsychotherapie. Das Ziel ist es, die praktische Anwendung dieser Therapieform zu untersuchen und die Auswirkungen auf ausgewählte Krankheitsbilder zu analysieren. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Anwendenden eine spezifische Weiterbildung im Bereich der tiergestützten Therapie besitzen und ob sie die Therapie als wirksam empfinden.

  • Anwendung der hundegestützten Psychotherapie in Bayern
  • Weiterbildung der Anwendenden im Bereich der tiergestützten Therapie
  • Wirkung der Therapie auf ausgewählte Krankheitsbilder (Depressionen, ADHS, Autismus-Spektrum-Störung)
  • Subjektive Wirksamkeitsempfindung der Anwendenden
  • Verbesserung von Krankheitssymptomen durch die Therapie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Relevanz der hundegestützten Psychotherapie im Bereich der Kinder- und Jugendpsychotherapie dar.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund - Dieses Kapitel behandelt den theoretischen Rahmen der hundegestützten Psychotherapie. Es beleuchtet die Grundlagen der tiergestützten Therapie, die Bindungsforschung, die Biophilie, sowie die Rolle von Spiegelneuronen. Des Weiteren werden die Ausbildungskriterien für Therapeut*innen und der aktuelle Forschungsstand im Kontext von Depressionen, ADHS und Autismus-Spektrum-Störung betrachtet.
  • Kapitel 3: Empirischer Teil - In diesem Kapitel werden die Methodik und die Ergebnisse der durchgeführten Onlinebefragung dargestellt. Es werden die Zielsetzung, das Forschungsdesign, die Stichprobe und die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Die Interpretation der Ergebnisse sowie eine Methodendiskussion runden dieses Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: hundegestützte Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychotherapie, tiergestützte Therapie, Depressionen, ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Bindungsforschung, Biophilie, Spiegelneuronen, Ausbildungskriterien, Forschungsstand, Wirksamkeit, Symptomverbesserung, Onlinebefragung, Querschnittsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Tiergestützte Therapie. Einsatz und Wirkung von Therapiehunden in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen
Untertitel
Anwendung auf ausgewählte Krankheitsbilder in Bayern
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,1
Autor
Tanja Jordan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
65
Katalognummer
V1303757
ISBN (PDF)
9783346771377
ISBN (Buch)
9783346771384
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tiergestützte Therapie hundegestützte Therapie hundegestützte Psychotherapie ADHS Depressionen Kinder- und Jugendpsychotherapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Jordan (Autor:in), 2022, Tiergestützte Therapie. Einsatz und Wirkung von Therapiehunden in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303757
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum