Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Erscheinungsformen von Supply Chain

Title: Erscheinungsformen von Supply Chain

Term Paper , 2008 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Beller (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird aufgrund der uneinheitlichen Definition einer Supply Chain versucht, diese von verwandten Begriffen abzugrenzen. Daraufhin werden notwendige Grundlagen dargestellt und kurz erklärt. Die Erläuterung findet am Beispiel von zwei verschiedenen Erscheinungsformen einer Supply Chain statt, zum einen die der Lebensmittelindustrie und zum anderen die der Automobilindustrie. Diese weisen auf Grund ihrer Güter und den entsprechenden Anforderungen zum Teil sehr unterschiedliche Strukturen auf. Durch die Darstellung dieser beiden Supply Chains soll unter anderem die Komplexität und Vielseitigkeit solch einer Wertschöpfungskette verdeutlicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Supply Chain
    • 2.1 Charakter der Supply Chain und Abgrenzung zu verwandten Begriffen
    • 2.2 Zweck und Ziele des Supply Chain Managements
    • 2.3 Die Geschichte der Logistik und des Supply Chain Managements
  • 3 Erscheinungsformen der Supply Chain in der Praxis
    • 3.1 Supply Chain in der Automobilindustrie
      • 3.1.1 Grundlegendes zur Automobilindustrie
      • 3.1.2 Aufbau der Supply Chain in der Automobilindustrie
      • 3.1.3 Verwendete Konzepte in der Automobilindustrie
        • 3.1.3.1 Just-in-Time
        • 3.1.3.2 Just-in-Sequence
        • 3.1.3.3 Supplier Managed Inventory
    • 3.2 Supply Chain in der Lebensmittelindustrie
      • 3.2.1 Grundlegendes zur Lebensmittelindustrie
      • 3.2.2 Aufbau der Supply Chain in der Lebensmittelindustrie
      • 3.2.3 Verwendete Konzepte in der Lebensmittelindustrie
        • 3.2.3.1 Efficient Consumer Response
        • 3.2.3.2 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
  • 4 Abschließende Betrachtung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Supply Chain und ihren verschiedenen Erscheinungsformen in der Praxis. Ziel ist es, die Supply Chain von verwandten Begriffen abzugrenzen, ihre Funktionsweise zu erläutern und anhand von Beispielen aus der Automobil- und Lebensmittelindustrie die Komplexität und Vielseitigkeit dieser Wertschöpfungskette aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung der Supply Chain
  • Ziele und Aufgaben des Supply Chain Managements
  • Entwicklung und Geschichte der Logistik und des Supply Chain Managements
  • Erscheinungsformen der Supply Chain in der Automobil- und Lebensmittelindustrie
  • Verwendete Konzepte und Strategien in den jeweiligen Branchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Supply Chain ein und erläutert die steigende Bedeutung des Supply Chain Managements in der heutigen Wirtschaft. Sie hebt die Notwendigkeit der Effizienzsteigerung und die Herausforderungen der globalisierten Welt hervor. Die Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung der Supply Chain von verwandten Begriffen und stellt die notwendigen Grundlagen dar.

Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und dem Charakter der Supply Chain. Es werden die wichtigsten Ziele und Aufgaben des Supply Chain Managements sowie die historische Entwicklung der Logistik und des Supply Chain Managements beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert die Erscheinungsformen der Supply Chain in der Praxis anhand von zwei Beispielen: der Automobilindustrie und der Lebensmittelindustrie. Es werden die spezifischen Strukturen, Konzepte und Strategien in den jeweiligen Branchen dargestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Supply Chains aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Supply Chain, das Supply Chain Management, die Automobilindustrie, die Lebensmittelindustrie, Just-in-Time, Just-in-Sequence, Supplier Managed Inventory, Efficient Consumer Response, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, sowie die Komplexität und Vielseitigkeit der Wertschöpfungskette.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Erscheinungsformen von Supply Chain
College
University of Cooperative Education Goettingen
Grade
1,3
Author
Christian Beller (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V130480
ISBN (eBook)
9783640392117
ISBN (Book)
9783640391967
Language
German
Tags
Erscheinungsformen Supply Chain
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Beller (Author), 2008, Erscheinungsformen von Supply Chain, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint