Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze

Titel: Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze

Seminararbeit , 2000 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mario Huber (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit zwei Ansätzen aus der Diskussion um den Begriff Schlüsselqualifikation auseinander. Es werden die Ansätze von Lothar Reetz und Ute Laur-Ernst betrachtet und im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese beiden Ansätze Eingang in den Transfer von Schlüsselqualifikationen gefunden haben. Hierzu werden die von F.E. Weinert postulierten zehn Thesen „Wie erwirbt man Schlüsselqualifikationen?“ herangezogen. Die Fragestellung hierbei war: Wie lassen sich Weinerts Thesen mit den beiden Ansätzen in Einklang bringen oder gibt es keinen Einklang?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Begriff Schlüsselqualifikation
    • Zur Geschichte des Begriffes
    • Der Wandel des Begriffes
  • Vorstellung der Konzepte
    • Lothar Reetz
    • Ute Laur-Ernst
  • Einbezug der Konzepte in die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
    • Am Beispiel der Arbeit von F.E. Weinert
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht zwei unterschiedliche Ansätze zur Schlüsselqualifikation, die von Lothar Reetz und Ute Laur-Ernst entwickelt wurden. Sie analysiert die jeweiligen Konzepte, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, und beleuchtet, wie diese Ansätze in die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen Eingang gefunden haben. Dabei werden die Thesen von F.E. Weinert zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen herangezogen.

  • Die Entwicklung des Begriffs „Schlüsselqualifikation“
  • Die Ansätze von Lothar Reetz und Ute Laur-Ernst zur Definition von Schlüsselqualifikationen
  • Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für die berufliche Bildung
  • Die Anwendung der beiden Ansätze im Kontext der Thesen von F.E. Weinert
  • Die Bedeutung des Individuums im Konzept der Schlüsselqualifikation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Entstehung des Begriffs Schlüsselqualifikation und dessen Wandel seit seiner Einführung. Kapitel 2 stellt die Ansätze von Lothar Reetz und Ute Laur-Ernst vor, wobei der Fokus auf den unterschiedlichen Perspektiven der Autoren liegt. Kapitel 3 untersucht die Beziehung zwischen den beiden Konzepten und den Thesen von F.E. Weinert bezüglich des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen.

Schlüsselwörter

Schlüsselqualifikationen, Berufsbildung, Kompetenztheorie, Arbeitsmarktforschung, Curriculumtheorie, Lothar Reetz, Ute Laur-Ernst, F.E. Weinert, Individuelle Persönlichkeit, Handlungsfähigkeit, Flexibilität.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Lehrstuhl für empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie)
Veranstaltung
PS Einführung in die Weiterbildung
Note
1,0
Autor
Mario Huber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
15
Katalognummer
V1304
ISBN (eBook)
9783638108164
ISBN (Buch)
9783638841665
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schlüsselqualifikationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mario Huber (Autor:in), 2000, Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum