Verhandlungsführung und Intentionen in Tarifgesprächen. Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Tarifabschlüssen gezeigt am Rollenspiel


Unterrichtsentwurf, 2003

15 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


1. Besonderheiten der Lerngruppensituation

Die Lerngruppe besteht aus 20 Schülern[1], die in zwei Unternehmen, der Thyssen AG und der Grillo-Werke AG ausgebildet werden. Von den 20 Schülern haben 14 die Allgemeine Hochschulreife und fünf den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben. Eine Schülerin besitzt die Fachoberschulreife. Zwei Schüler besuchen die Fachhochschule für Ökonomie & Management (FOM) in Essen.

Die Lerngruppe, die seit dem 20. November wieder im zweiten Berufsschulblock unterrichtet wird, ist mir durch Hospitation und eigenen Ausbildungsunterricht bekannt, der mit der Unterrichtsreihe zur Personalbeschaffung begonnen hat.

Bemerkenswert ist, dass insbesondere die Schüler der Thyssen AG an innerbetrieblichen Schulungen teilnehmen. Durch diese innerbetrieblichen Maßnahmen und eines von mir bereits durchgeführten Rollenspiels zum Thema „Bewerbungsgespräche“ innerhalb der Personalbeschaffung ist der gesamten Lerngruppe die Methode des Rollenspiels und die Bedeutung von Kommunikations-regeln bereits bekannt.

Die Beteiligung am Unterricht liegt nach den ersten Wochen des Blockunterrichts bei etwa 60%. Das Leistungsvermögen zeigt sich insofern heterogen, als bei etwa einem Drittel der Klasse von einem geringeren Leistungspotential als in den mir sonst bekannten Blockklassen dieses Bildungsganges gesprochen werden kann. Bei diesen Schülern finden sich methodische Defizite bei der Erkennung von Zusammenhängen und der selbständigen Strukturierung von Inhalten.

Gewöhnlich sitzen die Schüler in U-Form frontal zum Lehrertisch und zur Tafel, jedoch werden die Tische und Stühle in der ersten Stunde zum Zwecke der Lehrprobe rollenspielgerecht im Klassenraum verteilt.

2. Didaktische Schwerpunkte

2.1 Vorgabe der Richtlinien und Bildungsgangkonferenzen

Die Stoffauswahl erfolgte auf Basis des Lehrplans zur Erprobung für den Ausbil-dungsberuf Industriekauffrau / Industriekaufmann sowie schulinterner Absprachen im Bildungsgang. Das Thema ist dem Lernfeld 7 (Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen) im Fach Geschäftsprozesse zuzuordnen.

2.2 Einbettung der Unterrichtsstunde in den unterrichtlichen Kontext

Inhalt der vorherigen Stunden:

Tarifvertragsparteien, Tarifvertragsarten, Inhalte von Tarifverträgen, Ablauf von Tarifrunden, Instrumente der Tarifparteien

Inhalt der Stunde des Unterrichtsbesuches:

Verhandlungsführung und Intentionen in Tarifgesprächen, sowie exemplarisch ausgewählte gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Tarifabschlüssen in Form der Methode Rollenspiel

Inhalt der nachfolgenden Unterrichtsstunden:

Zum Abschluss der Unterrichtsreihe und des Lernfeldes 7: Besprechung der aktuellen politischen Diskussion zu Öffnungsklauseln in Tarifverträgen oder Abschaffung der Flächentarifverträge.

2.3 Aussagen zur didaktischen Transformation

Den Schülern ist die Aktualität des Themas Tarifverhandlungen durch die z.Zt. in den Medien dazu erscheinenden Berichterstattungen und Meinungsäußerungen von Politikern, Vorgesetzten, Mitarbeitern und möglicherweise auch dem privaten Umfeld bewusst. Nicht zu letzt aufgrund der Zugehörigkeit der Schüler zu Unternehmen der metallverarbeitenden Branche dient als „Aufhänger“ ein abgeändertes und abgeschwächtes Beispiel aus der derzeitigen Tarifrunde im Metallgewerbe.

Die Gruppenbildung erfolgt im Zufallsprinzip durch das Abzählen von „1“ bis „4“. Dies soll zur Binnendifferenzierung innerhalb der Klasse dienen und ein sogenanntes „Helfersystem“ innerhalb der Lerngruppe ermöglichen. Die Wahl des Rollenspielers in der Gruppe erfolgt autonom.

Im Rahmen der didaktischen Transformation wird ab dem Zeitpunkt des eigentlichen Rollenspiels ein didaktisches Fenster geöffnet.

Die Anwendung der Methode Rollenspiel ist in Situationen sinnvoll, wo ein einfühlendes Lernen angestrebt wird und wo die Thematik die Präsenz in den Vorstellungen erfordert. Das Rollenspiel erweitert die Möglichkeiten zur Vergegenwärtigung und fördert zudem die Ausdrucksfähigkeit.

Eine Auseinandersetzung mit den Argumenten und Intentionen der Tarifvertragsparteien ist bei dem gewählten Thema nicht nur unvermeidbar, sondern auch zwingend logisch und daher unverzichtbar. Mit der Übernahme einer Rolle wird den Schülern dabei gleichzeitig ein Perspektivenwechsel ermöglicht, der ihnen in diesem besonderen Fall viel abverlangt.

[...]


[1] Begriff „Schüler“ hier im Folgenden geschlechtsneutral zu verstehen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Verhandlungsführung und Intentionen in Tarifgesprächen. Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Tarifabschlüssen gezeigt am Rollenspiel
Veranstaltung
2. Staatsexamen
Note
1,3
Autor
Jahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V130619
ISBN (eBook)
9783640379729
ISBN (Buch)
9783640916573
Dateigröße
525 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verhandlungsführung, Intentionen, Tarifgesprächen, Auswirkungen, Tarifabschlüssen, Form, Methode, Rollenspiel
Arbeit zitieren
Frank Eckert (Autor:in), 2003, Verhandlungsführung und Intentionen in Tarifgesprächen. Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Tarifabschlüssen gezeigt am Rollenspiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130619

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Verhandlungsführung und  Intentionen in Tarifgesprächen. Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Tarifabschlüssen gezeigt am Rollenspiel



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden