Die Lerngruppe besteht aus 20 Schülern1, die in zwei Unternehmen, der Thyssen AG und der Grillo-Werke AG ausgebildet werden. Von den 20 Schülern haben 14 die Allgemeine Hochschulreife und fünf den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben. Eine Schülerin besitzt die Fachoberschulreife. Zwei Schüler besuchen die
Fachhochschule für Ökonomie & Management (FOM) in Essen. Die Lerngruppe, die seit dem 20. November wieder im zweiten Berufsschulblock unterrichtet wird, ist mir durch Hospitation und eigenen Ausbildungsunterricht bekannt, der mit der Unterrichtsreihe zur Personalbeschaffung begonnen hat. Bemerkenswert ist, dass insbesondere die Schüler der Thyssen AG an innerbetrieblichen Schulungen teilnehmen. Durch diese innerbetrieblichen Maßnahmen und eines von mir bereits durchgeführten Rollenspiels zum Thema „Bewerbungsgespräche“ innerhalb der Personalbeschaffung ist der gesamten Lerngruppe die Methode des Rollenspiels und die Bedeutung von Kommunikationsregeln bereits bekannt. Die Beteiligung am Unterricht liegt nach den ersten Wochen des Blockunterrichts bei etwa 60%. Das Leistungsvermögen zeigt sich insofern heterogen, als bei etwa einem Drittel der Klasse von einem geringeren Leistungspotential als in den mir sonst bekannten Blockklassen dieses Bildungsganges gesprochen werden kann. Bei diesen Schülern finden sich methodische Defizite bei der Erkennung von Zusammenhängen und der selbständigen Strukturierung von Inhalten. Gewöhnlich sitzen die Schüler in U-Form frontal zum Lehrertisch und zur Tafel, jedoch werden die Tische und Stühle in der ersten Stunde zum Zwecke der Lehrprobe rollenspielgerecht im Klassenraum verteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Besonderheiten der Lerngruppensituation
- 2. Didaktische Schwerpunkte
- 2.1 Vorgabe der Richtlinien und Bildungsgangkonferenzen
- 2.2 Einbettung der Unterrichtsstunde in den unterrichtlichen Kontext
- 2.3 Aussagen zur didaktischen Transformation
- 2.4 Ziele der Unterrichtsstunde
- 3. Verlaufsplanung
- 4. Literatur
- 5. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler*innen der Klasse IB021 des Kaufmännischen Berufskollegs Walther-Rathenau im Fach Geschäftsprozesse (GP) mit dem Thema Tarifverhandlungen vertraut zu machen. Die Schüler*innen sollen dabei nicht nur ihr Wissen über den Ablauf von Tarifverhandlungen und deren gesamtwirtschaftliche Auswirkungen erweitern, sondern auch ihre Methoden- und Sozialkompetenz stärken.
- Verhandlungsführung in Tarifgesprächen
- Intentionen der Tarifvertragsparteien
- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Tarifabschlüssen
- Anwendung der Methode Rollenspiel
- Reflexion von Argumentationsweisen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Besonderheiten der Lerngruppensituation: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, bestehend aus 20 Schüler*innen mit unterschiedlichen Vorbildungen und Ausbildungsbetrieben (Thyssen AG und Grillo-Werke AG). Die Heterogenität der Lerngruppe hinsichtlich des Leistungsvermögens und methodischer Kompetenzen wird hervorgehoben. Die Vertrautheit der Schüler*innen mit der Methode Rollenspiel aufgrund vorheriger Unterrichtsinhalte und innerbetrieblicher Schulungen wird erwähnt. Die Teilnahmebereitschaft am Unterricht und die Sitzordnung werden ebenfalls beschrieben.
2. Didaktische Schwerpunkte: Dieses Kapitel erläutert die didaktischen Grundlagen des Unterrichtsentwurfs. Es beschreibt die Einbettung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe zum Lernfeld 7 „Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen“. Die didaktische Transformation beinhaltet die Aktualität des Themas, die Gruppenbildung nach dem Zufallsprinzip zur Binnendifferenzierung, die Anwendung des Rollenspiels als Methode des einfühlenden Lernens und den Perspektivenwechsel der Schüler*innen durch die Rollenübernahme. Die Reflexionsphase nach dem Rollenspiel dient der Auswertung und der Erarbeitung von Grundsäulen der Gesprächsführung. Schließlich wird die Untersuchung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des Verhandlungsergebnisses und die Hausaufgabe, einen subjektiven Zeitungsartikel zu verfassen, vorgestellt.
3. Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt detailliert den geplanten Ablauf der Unterrichtsstunde, einschließlich der einzelnen Phasen (Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Durchführung, Reflexion, Transfer, Hausaufgabe), der verwendeten Medien (Folien, Rollenkarten, Beobachtungsbögen), der Sozialformen (Gruppenarbeit, Rollenspiel, Einzelarbeit) und der Methoden (Gespräch, Rollenspiel). Die Tabelle gibt einen strukturierten Überblick über den Stundenverlauf.
Schlüsselwörter
Tarifverhandlungen, Tarifvertragsparteien, gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, Rollenspiel, Verhandlungsführung, Argumentation, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Binnendifferenzierung, ökonomische Problematik, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Tarifverhandlungen
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Tarifverhandlungen für die Klasse IB021 des Kaufmännischen Berufskollegs Walther-Rathenau im Fach Geschäftsprozesse (GP). Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Ablaufs von Tarifverhandlungen, deren gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen und der Stärkung der Methoden- und Sozialkompetenz der Schüler*innen.
Welche Lerngruppe wird angesprochen?
Die Lerngruppe besteht aus 20 Schüler*innen mit unterschiedlichen Vorbildungen und Ausbildungsbetrieben (Thyssen AG und Grillo-Werke AG). Die Heterogenität der Gruppe in Bezug auf Leistungsvermögen und methodische Kompetenzen wird berücksichtigt.
Welche didaktischen Schwerpunkte werden gesetzt?
Der Entwurf integriert die Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe „Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen“. Wichtige didaktische Elemente sind die Aktualität des Themas, die Gruppenbildung nach dem Zufallsprinzip zur Binnendifferenzierung, die Anwendung des Rollenspiels als Methode des einfühlenden Lernens und der Perspektivenwechsel durch Rollenübernahme. Die Reflexion des Rollenspiels dient der Auswertung und der Erarbeitung von Gesprächsführungs-Grundsätzen. Die Untersuchung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des Verhandlungsergebnisses und die Hausaufgabe (Verfassen eines Zeitungsartikels) sind ebenfalls zentrale Bestandteile.
Wie ist der Stundenverlauf geplant?
Der Stundenverlauf ist detailliert geplant und umfasst Phasen wie Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Durchführung, Reflexion, Transfer und Hausaufgabe. Es werden verschiedene Sozialformen (Gruppenarbeit, Rollenspiel, Einzelarbeit) und Methoden (Gespräch, Rollenspiel) eingesetzt. Medien wie Folien, Rollenkarten und Beobachtungsbögen werden verwendet. Eine Tabelle im Originaldokument (nicht hier dargestellt) gibt einen strukturierten Überblick.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Stunde behandelt die Verhandlungsführung in Tarifgesprächen, die Intentionen der Tarifvertragsparteien, die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Tarifabschlüssen, die Anwendung des Rollenspiels als Methode und die Reflexion von Argumentationsweisen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Tarifverhandlungen, Tarifvertragsparteien, gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, Rollenspiel, Verhandlungsführung, Argumentation, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Binnendifferenzierung, ökonomische Problematik, Reflexion.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zu den Besonderheiten der Lerngruppensituation, den didaktischen Schwerpunkten, der Verlaufsplanung, Literatur und Anlagen (letztere sind im Originaldokument enthalten, aber nicht in dieser FAQ).
- Quote paper
- Frank Eckert (Author), 2003, Verhandlungsführung und Intentionen in Tarifgesprächen. Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Tarifabschlüssen gezeigt am Rollenspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130619