Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Media Psychology

Digitaler Stress und digitale Balance

Title: Digitaler Stress und digitale Balance

Term Paper , 2022 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stella Cuscuna (Author)

Psychology - Media Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Digitalisierung, welche immer weiter fortzuschreiten scheint, hat nicht nur die heutige Gesellschaft neu geformt, sondern auch unsere Wirtschaft, die Wissenschaft und unser Arbeitsleben. Neue Branchen entstehen und mit ihnen neue Jobs und Arbeitsplätze, bisherige Branchen verändern sich stetig und alte Branchen, die für die Digitalisierung ungeeignet sind, verschwinden.

Die digitale Disruption ist mittlerweile kein neues Phänomen, viele Forscher und Wissenschaftler setzten sich intensiv mit dessen Auswirkungen, Chancen und Risiken auseinander. Doch zwischen den vielen neuen, digitalen Technologien, die mit der Digitalisierung einhergehen, stehen immer noch Menschen, die diese benutzen und mit ihnen leben müssen. Wie die Menschen auf die immer digitaler werdende Arbeitswelt und Gesellschaft reagieren, welche Auswirkungen und Risiken dieser Prozess mit sich bringt und was gegen negative Auswirkungen getan werden kann, ist in der Literatur noch nicht so oft thematisiert worden, wie wirtschaftliche oder technologische Veränderungen, Auswirkungen und Risiken.

Dabei können negative Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen schon jetzt, knapp 11 Jahre nach der offiziellen Vorstellung und Verbreitung des Begriffs „Industrie 4.0“ in 2011, gesehen werden: Immer mehr Menschen und Arbeitnehmer leiden an sogenanntem digitalen Stress bzw. an digitaler Erschöpfung, die sich nicht nur psychisch bemerkbar machen kann, sondern auch starke Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben könnte.

Bevor immer mehr Menschen unwissend diesem digitalen Stress verfallen, sollte zunächst geklärt werden, was genau digitaler Stress, bzw. digitale Erschöpfung ist, welche Auswirkungen sie mit sich bringen und ob und wie Menschen digitalen Stress reduzieren oder sogar ganz prävenieren können. Ziel dieser Arbeit ist es, diese und weitere Fragen zu erörtern, den bisherigen Literaturstand dieser Thematik aufzuzeigen und mögliche Strategien des Umgangs mit digitalem Stress zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit und Schwerpunktsetzung
  • Theoretische Grundlagen
    • Digitaler Stress und digitale Erschöpfung
    • Mögliche Auswirkungen des digitalen Stress
    • Möglichkeiten und Strategien des Umgangs mit digitalem Stress
      • Konzept der Resilienz
      • Konzept der Achtsamkeit
      • Weitere Konzepte/ Tipps für den Umgang mit digitalem Stress
  • Fazit
    • Wurde die Zielsetzung erreicht und kurze Betrachtung der Vorgehensweise
    • Schlusswort und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des digitalen Stress und der digitalen Erschöpfung, die durch die zunehmende Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Alltag entstehen. Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen des digitalen Stresses zu beleuchten, seine Ursachen und Auswirkungen zu analysieren und Strategien für den Umgang mit digitalem Stress zu entwickeln.

  • Digitaler Stress und seine Ursachen
  • Auswirkungen des digitalen Stresses auf die psychische und physische Gesundheit
  • Konzepte und Strategien zur Reduzierung und Prävention von digitalem Stress
  • Resilienz als wichtiger Faktor im Umgang mit digitalem Stress
  • Achtsamkeit als Werkzeug zur Bewältigung der digitalen Belastung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und die Zielsetzung dar. Es wird die zunehmende Digitalisierung und deren Einfluss auf die Arbeitswelt und das Leben der Menschen beschrieben. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des digitalen Stresses und der digitalen Erschöpfung beleuchtet. Die Arbeit behandelt verschiedene Auswirkungen des digitalen Stresses, wie z. B. Burnout, Schlafstörungen und Depressionen. Es werden außerdem die Konzepte der Resilienz und der Achtsamkeit als Strategien für den Umgang mit digitalem Stress vorgestellt.

Schlüsselwörter

Digitaler Stress, Digitale Erschöpfung, Digitalisierung, Arbeitswelt, Resilienz, Achtsamkeit, Burnout, Schlafstörungen, Depression, Prävention, Strategien, Umgang, Auswirkungen, Ursachen, Konzepte, Literatur, Studien.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Digitaler Stress und digitale Balance
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,7
Author
Stella Cuscuna (Author)
Publication Year
2022
Pages
27
Catalog Number
V1306532
ISBN (PDF)
9783346784605
ISBN (Book)
9783346784612
Language
German
Tags
digitaler stress balance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stella Cuscuna (Author), 2022, Digitaler Stress und digitale Balance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306532
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint