Carl R. Rogers, der Begründer der personenzentrierten Psychotherapie, geht davon aus, dass der Mensch in seinem Kern gut ist. Er meinte, der innerste Kern der menschlichen Natur, die am tiefsten liegende Schicht seiner Persönlichkeit, ist von Natur aus positiv - von Grund auf sozial, vorwärtsgerichtet, rational und realistisch. Diese Annahme ist eng mit einem humanistischen Menschenbild verwoben. Diese Studie bildet einen ersten Versuch diese Annahme des innersten Kerns noch weiter zu präzisieren. Die Fragen dazu beschäftigen sich mit den Merkmalen, die der innerste Kern aufweist und die Wirkungsaspekte, die auf eine Existenz des innersten Kerns rückschließen lassen.
Dazu wurden sieben Hypothesen aufgestellt, die den innersten Kern als konstruktiv bzw. gut, Prinzip, überdauernd, stabil, unversehrt und prosozial vermuten. Weiters wird vermutet, dass er bereits pränatal existiere, in ihm menschliche Entwicklungspotentiale angelegt seien und er ein implizites Entwicklungswissen in sich trage. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurde eine Multi-Methodologie-Studie durchgeführt, wobei eine qualitative Herangehensweise mit qualitativen Ergebnissen trianguliert wurde. Daten wurden mittels Beantwortung eines Online-Fragebogens von fünfundsechzig Teilnehmenden gewonnen. Vorausgehend wurden die einzelnen Hypothesen mit Aussagen aus der Literatur betrachtet.
Genaue Falldarstellungen von C.R. Rogers über Therapieeinheiten, aus denen er auf einen guten innersten Kern geschlossen habe, wurden im englischen Original dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNGEN / WIDMUNGEN
- ABSTRACT
- ABSTRACT ENGLISCH
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Aktualisierungstendenz
- 1.2 Der innerste Kern als Ursprung der Aktualisierungstendenz
- 1.3 Fragestellungen und Hypothesen
- 1.4 Forschungsmethoden
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Das Konzept des innersten Kerns bei Carl R. Rogers
- 2.2 Der innerste Kern aus Focusing-Perspektive
- 3. Methoden
- 3.1 Qualitative Forschungsmethode
- 3.2 Quantitative Forschungsmethode
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Qualitative Ergebnisse
- 4.2 Quantitative Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1 Diskussion der qualitativen Ergebnisse
- 5.2 Diskussion der quantitativen Ergebnisse
- 5.3 Limitationen der Studie
- 5.4 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Konzept des "innersten Kerns" im Rahmen der personzentrierten Psychotherapie, eine Annahme von Carl R. Rogers, der davon ausgeht, dass der Mensch in seinem tiefsten Wesen gut und positiv ist. Die Arbeit befasst sich mit der Präzisierung des Konzepts des "innersten Kerns" und untersucht seine Eigenschaften und Wirkungsaspekte.
- Die Eigenschaften des "innersten Kerns" im Hinblick auf seine Konstruktivität, Stabilität, Unveränderlichkeit und prosoziale Ausrichtung.
- Die Präntalität des "innersten Kerns" und die damit verbundenen Entwicklungspotentiale des Menschen.
- Die Rolle des "innersten Kerns" im Hinblick auf das implizite Entwicklungswissen.
- Die Rolle des "innersten Kerns" in der personzentrierten Psychotherapie.
- Die Untersuchung des "innersten Kerns" mittels einer Multi-Methodologie-Studie, die sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze integriert.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik des "innersten Kerns" ein und erläutert den theoretischen Hintergrund, insbesondere die Aktualisierungstendenz und die Annahme des guten und positiven menschlichen Wesens. Die Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit werden formuliert, sowie die Forschungsmethoden vorgestellt.
Kapitel zwei präsentiert den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es das Konzept des "innersten Kerns" bei Carl R. Rogers sowie die Focusing-Perspektive auf den "innersten Kern" näher beleuchtet.
Kapitel drei erläutert die Methoden, die in der Studie angewendet werden, inklusive der qualitativen Forschungsmethode und der quantitativen Forschungsmethode.
Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Studie. Die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Datenanalyse werden separat vorgestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Studie beschäftigt sich mit dem "innersten Kern" als Grundlage der personzentrierten Psychotherapie. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Aktualisierungstendenz, Focusing, Pränatalität, Entwicklungspotentiale, Entwicklungswissen, konstruktiv, gut, prosozial, Multi-Methodologie-Studie, qualitative Forschung, quantitative Forschung.
- Arbeit zitieren
- Sonja Friedwagner (Autor:in), 2022, Der innerste Kern der menschlichen Natur nach Carl R. Rogers. Der Versuch einer Präzisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306775