Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Einfluss ausgewählter Website-Elemente auf die wahrgenommene Qualität eines Internetauftritts für Vermietung von Ferienwohnungen

Titel: Einfluss ausgewählter Website-Elemente auf die wahrgenommene Qualität eines Internetauftritts für Vermietung von Ferienwohnungen

Hausarbeit , 2007 , 129 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna Welker (Autor:in), Florian Ott (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Internet ist nach wie vor auf einem schier unaufhaltsamen Siegeszug. Auch für den Tourismusbereich ist World Wide Web nicht mehr wegzudenken, dennoch liegen nur wenige Arbeiten zum Thema Einfluss bestimmter Website-Elemente in diesem Bereich vor.
Für viele Anbieter stand und steht bei der Erstellung ihres Internetauftritts allein die bloße Präsenz im WWW im Vordergrund. Schlecht strukturierte, unübersichtliche und benutzerunfreundliche Internetseiten mit langen Ladezeiten reduzieren dabei nicht nur die wahrgenommene Qualität einzelner Websites sondern auch die Nutzungseffektivität des gesamten Internets.

Hauptanliegen der Arbeit ist es, diese Thematik am Beispiel Ferienwohnungen theoretisch und empirisch zu erfassen, Verbesserungspotenziale für die Praxis zu ermitteln und hieraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Zum Einen wird theoretisch ermittelt, inwieweit private Anbieter von Ferienwohnungen die wahrgenommene Qualität ihres Internetauftritts durch die gezielte Integration bestimmter Website-Elemente verbessern können, d. h. es wird untersucht, ob das Anzeigen bestimmter Inhaltselemente einen positiven Einfluss auf die Einstellung der Besucher der Website ausübt. In Frage kommen dafür die verschiedensten Bestandteile einer Seite wie beispielsweise Bildergalarien, Raumpläne, Webcams, Gästebücher, Logos oder auch bestimmte Navigationselemente um nur einige zu nennen.
Andererseits wird die Theorie im Anschluss durch eine umfangreiche empirische Studie unterlegt.
Ein theoretisch aufgestelltes Werbewirkungsmodell wird als Untersuchungsgrundlage entwickelt. Anschließend werden messtheoretische Überlegungen angestellt und eine EMS-basierte Conjoint-Analyse unter Zuhilfenahme eines interaktiven PDF-Formulars als Fragebogen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Studie werden zum Schluss Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Zielsetzung
    • 2.1. Website-Elemente
    • 2.2. Website-Promotion
    • 2.3. Relevanz der Thematik
  • 3. Theoretische Überlegungen
    • 3.1. Einflussgrößen
      • 3.1.1. Website-Elemente der Kategorie Inhalt
      • 3.1.2. Website-Elemente der Kategorie Navigation
      • 3.1.3. Website-Elemente der Kategorie Layout
    • 3.2. Funktionale Beziehungen
  • 4. Messtheoretische Überlegungen
    • 4.1. Erhebungsmethoden
    • 4.2. Messverfahren
    • 4.3. Indikatoren
    • 4.4. Gütekriterien
  • 5. Stand der bisherigen empirischen Forschung
    • 5.1. Die Studie von Gierl, H., Bambauer, S. (2004)
    • 5.2. Die Studie von Silberer, G., Engelhardt, J., Krumsiek, M. (2003)
    • 5.3. Die Studie von Wilhelm, T.; Yom, M.; Nusseck, D. (2003)
    • 5.4. Die Studie von Geißler, H., Donath, T., Jaron, R. (2003)
    • 5.5. Die Studie von Bauer, H, Grether, M., Sattler, C. (2002)
    • 5.6. Die Studie von Bauer, H., Meeder, U., Rennert, S. (2001)
    • 5.7. Die Studie von Zhang, P., von Dran, G. (2001)
    • 5.8. Die Studie von Grösswang, B., Kurz, H. (2000)
  • 6. Hypothesen
  • 7. Empirische Studie
    • 7.1. Voruntersuchung zur Relevanz der Elemente
    • 7.2. Festlegung der Eigenschafsausprägungen
    • 7.3. Erhebungs- und Entwurfsdesign
    • 7.4. Gestaltung des Fragebogens
    • 7.5. Datengewinnung
    • 7.6. Zusammensetzung der Stichprobe
    • 7.7. Conjoint-Analyse
    • 7.8. Auswertung der weiteren Fragestellungen
  • 8. Fazit
  • Anhang
    • Anhangsverzeichnis
    • A: Fragebogen zur empirischen Studie
    • B: Literaturverzeichnis
    • C: Internetadressenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss ausgewählter Website-Elemente auf die wahrgenommene Qualität eines Internetauftritts für die Vermietung von Ferienwohnungen. Ziel ist es, die Relevanz verschiedener Website-Elemente für die Bewertung der Website-Qualität durch potenzielle Kunden zu untersuchen und die Auswirkungen auf die Kaufentscheidung zu analysieren.

  • Die Bedeutung von Website-Elementen für die wahrgenommene Qualität
  • Der Einfluss von Website-Elementen auf die Kaufentscheidung
  • Die Relevanz von Website-Promotion für die Sichtbarkeit und den Erfolg
  • Die Entwicklung eines Modells zur Optimierung von Websites für Ferienwohnungen
  • Die Anwendung empirischer Methoden zur Analyse der Website-Qualität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Website-Qualität im Kontext der Ferienwohnungsvermietung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die wichtigsten Website-Elemente sowie die Relevanz der Website-Promotion vor. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Website-Qualität und analysiert die Einflussgrößen, die sich auf die wahrgenommene Qualität einer Website auswirken. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den messtheoretischen Überlegungen zur Erhebung und Analyse der Website-Qualität. Es werden verschiedene Erhebungsmethoden, Messverfahren und Indikatoren vorgestellt sowie die Gütekriterien der Messung diskutiert. Kapitel 5 präsentiert den Stand der bisherigen empirischen Forschung zum Thema Website-Qualität und analysiert verschiedene Studien, die sich mit dem Einfluss von Website-Elementen auf die wahrgenommene Qualität und die Kaufentscheidung befassen. Kapitel 6 formuliert Hypothesen, die im Rahmen der empirischen Studie überprüft werden sollen. Kapitel 7 beschreibt die empirische Studie, die zur Überprüfung der Hypothesen durchgeführt wurde. Es werden die Voruntersuchung zur Relevanz der Elemente, die Festlegung der Eigenschafsausprägungen, das Erhebungs- und Entwurfsdesign, die Gestaltung des Fragebogens, die Datengewinnung, die Zusammensetzung der Stichprobe, die Conjoint-Analyse und die Auswertung der weiteren Fragestellungen erläutert. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Der Anhang enthält den Fragebogen zur empirischen Studie, das Literaturverzeichnis und das Internetadressenverzeichnis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Website-Qualität, die Ferienwohnungsvermietung, Website-Elemente, Website-Promotion, Kaufentscheidung, wahrgenommene Qualität, empirische Forschung, Conjoint-Analyse, Marketing, Informationsmanagement, Marktforschung.

Ende der Leseprobe aus 129 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss ausgewählter Website-Elemente auf die wahrgenommene Qualität eines Internetauftritts für Vermietung von Ferienwohnungen
Hochschule
Universität Augsburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Informationsmanagement und Marktforschung)
Note
1,3
Autoren
Anna Welker (Autor:in), Florian Ott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
129
Katalognummer
V130829
ISBN (eBook)
9783640617142
ISBN (Buch)
9783640617357
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Online-Markteing Internet Hausarbeit Webseite Website Conjoint Werbewirkungsmodell Uni Augsburg Marktforschung Ferienwohnung Tourismus empirisch Website-Element
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Welker (Autor:in), Florian Ott (Autor:in), 2007, Einfluss ausgewählter Website-Elemente auf die wahrgenommene Qualität eines Internetauftritts für Vermietung von Ferienwohnungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130829
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  129  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum