Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines Beispielfalles einer Person, die an Depressionen leidet, eine vertikale und horizontale Verhaltensanalyse durchzuführen sowie eine Fallkonzeptualisierung und eine Therapieplanung darzustellen.
Unter den psychischen Erkrankungen tritt die Depression am häufigsten auf. Durch ihr hohes Aufkommen, den damit verbundenen Komplikationen und Auswirkungen kommt der Depression im klinischen, gesundheitspolitischen und gesundheitsökonomischen Kontext sowie im Leben der Betroffenen, deren Angehörigen und in der Gesellschaft eine besondere Rolle zu. Aus diesem Grund ist die psychiatrische und psychotherapeutische ambulante als auch stationäre Behandlung depressiver Menschen in der Lehre und im Therapiealltag aller Psychiater und Psychotherapeuten besonderes bedeutungsvoll. Aktuelle internationale und nationale Bevölkerungsstudien konnten sichere und konsistente Einschätzungen der Verbreitung depressiver Erkrankungen und den damit verbundenen Auswirkungen und Behinderungen generieren. Bei der Betrachtung der Entwicklungen der Arbeitsunfähigkeitsstatistiken zeigen sich in den Studien zudem Indizien für einen Anstieg depressiver Erkrankungen. Die Depression führt insbesondere zu indirekten Krankheitskosten durch Arbeitsunfähigkeitstage, Produktionsausfällen und Frühberentungen. Bleiben depressive Erkrankungen unentdeckt oder werden nicht diagnostiziert, führt dies aufgrund der körperlichen Symptome zu einer Vielzahl unnötiger somatischer Untersuchungen. Auch die mit der Depression einhergehende Suizidalität trägt aufgrund ihres hohen Aufkommens nicht nur zu persönlichen und familiären Tragiken bei, sondern wirkt sich auch negativ auf die Gesundheitsökonomie aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Einführung
- 2.1 Depressive Störung
- 2.2 Ätiologie der Depression
- 2.3 Prävalenz
- 2.4 Geschlechterunterschiede
- 2.5 Zusammenfassung des Theorieteils
- 3. Verhaltensanalyse und Fallkonzeption Herr O
- 3.1 Vertikale Verhaltensanalyse (Makroanalyse)
- 3.1.1 Disponierende Bedingungen
- 3.1.2 Auslösende Bedingungen
- 3.1.3 Aufrechterhaltende Bedingungen
- 3.1.4 Ressourcen
- 3.2 Horizontale Verhaltensanalyse (Mikroanalyse)
- 3.2.1 Das SORKC-Schema
- 3.2.2 SORKC- Schema Herr O
- 3.2.3 Physiologische Reaktionen aus Betrachtung der biologischen Psychologie
- 3.3 Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung
- 4. Diskussion
- 4.1 Prävention
- 4.2 Ausblick
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse von depressiven Störungen im Rahmen der klinischen Psychologie. Ziel ist es, die Anwendung von horizontalen und vertikalen Verhaltensanalysen anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren und die Komplexität der Störung anhand verschiedener Faktoren aufzuzeigen. Die Arbeit soll zudem wichtige Präventionsaspekte und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen beleuchten.
- Theoretische Grundlagen der depressiven Störung
- Anwendung von horizontalen und vertikalen Verhaltensanalysen
- Fallkonzeption und Therapieplanung
- Prävention depressiver Störungen
- Zukünftige Forschungsthemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Verhaltensanalyse für die Behandlung depressiver Störungen. Der zweite Abschnitt liefert eine theoretische Grundlage für die Analyse, indem er die Depressive Störung, ihre Ätiologie, Prävalenz und Geschlechterunterschiede behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich der Verhaltensanalyse und Fallkonzeption des Patienten Herrn O, wobei sowohl die vertikale als auch die horizontale Analyse mit ihren jeweiligen Bestandteilen beleuchtet werden. Schließlich befasst sich die Diskussion mit Präventionsmöglichkeiten und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen, bevor die Arbeit mit einem Fazit abgeschlossen wird.
Schlüsselwörter
Depressive Störung, Verhaltensanalyse, horizontale Analyse, vertikale Analyse, Fallkonzeption, Prävention, Therapieplanung, SORKC-Schema, Ätiologie, Prävalenz, Geschlechterunterschiede, Ressourcen, Disponierende Bedingungen, Auslösende Bedingungen, Aufrechterhaltende Bedingungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen bei Patienten mit Depressionen. Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308865