Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Studienlage der psychosozialen Entwicklung lautsprachlich kommunizierender Kinder und Jugendlicher mit einer Hörschädigung darzulegen. Zu Beginn dieser Arbeit werden die Grundbegriffe betrachtet. Es wird der Begriff der Lautsprachlichkeit erläutert und die damit einhergehenden Probleme bei der Auswahl der Studien. Daraufhin wandert der Blick auf den Begriff der psychosozialen Entwicklung. Es soll deutlich werden, welche Komponenten zu der psychosozialen Entwicklung gehören.
Im dritten Kapitel werden aktuelle Studien der letzten 20 Jahre zu relevanten Entwicklungsbereichen betrachtet. Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit der Frage, inwieweit eine Hörschädigung sozial-emotionale Probleme bei den betroffenen Kindern bedingen kann. Viele Studien vergleichen die ermittelten Werte mit den Sprachfähigkeiten der Kinder. Die Werte der ermittelten Sprachfähigkeiten der hörgeschädigten Kinder werden jedoch nicht mit in diese Arbeit einbezogen. Der Schwerpunkt liegt auf den gemessenen emotional-sozialen Auffälligkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Lautsprachlich kommunizierende Kinder und Jugendliche mit Hörschädigung
- Psychosoziale Entwicklung
- Die aktuelle Studienlage
- Exekutive Funktionen
- Störungen der psychosozialen Entwicklung
- Externalisierendes Verhalten
- Internalisierendes Verhalten
- Störungen der psychosozialen Entwicklung
- Empathiefähigkeit und Theory of Mind
- Theory of Mind
- Empathiefähigkeit und Emotionserkennung
- Moralverhalten
- Peer-Beziehungsgestaltung
- Identität
- Selbstkonzept
- Lebensqualität
- Wohlbefinden
- Integrationserleben
- Exekutive Funktionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand zur psychosozialen Entwicklung lautsprachlich kommunizierender Kinder und Jugendlicher mit einer Hörschädigung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über relevante Studien der letzten 20 Jahre zu bieten und die Ergebnisse in Bezug auf die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche zu analysieren.
- Die Auswirkungen einer Hörschädigung auf die exekutiven Funktionen, insbesondere Impulskontrolle und Problemlösungsfähigkeit
- Die Herausforderungen in der psychosozialen Entwicklung hörgeschädigter Kinder, insbesondere im Hinblick auf externalisierendes und internalisierendes Verhalten
- Die Entwicklung der Empathiefähigkeit bei hörgeschädigten Kindern, einschließlich der kognitiven Prozesse der Theory of Mind und der Fähigkeit, Emotionen zu erkennen und zu verstehen
- Die Bedeutung der Peer-Beziehungsgestaltung für die soziale Integration hörgeschädigter Kinder
- Die Entwicklung der Identität hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher, einschließlich des Selbstkonzepts und der Integration in die hörende und die gehörlose Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Lautsprachlichkeit und die Schwierigkeiten bei der Auswahl von Studien, die sich auf diese Kommunikationsform konzentrieren. Des Weiteren wird der Begriff der psychosozialen Entwicklung definiert und auf seine zentralen Komponenten eingegangen.
Kapitel 3 analysiert aktuelle Studien, die sich mit verschiedenen Entwicklungsbereichen von hörgeschädigten Kindern befassen. So werden Studien zu den exekutiven Funktionen, Störungen der psychosozialen Entwicklung (externalisierendes und internalisierendes Verhalten), Empathiefähigkeit und Theory of Mind, Peer-Beziehungsgestaltung, Identität und Lebensqualität betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die psychosoziale Entwicklung lautsprachlich kommunizierender Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind exekutive Funktionen, Empathiefähigkeit, Theory of Mind, Peer-Beziehungsgestaltung, Identität, Selbstkonzept, Lebensqualität, Wohlbefinden, Integrationserleben, externalisierendes Verhalten, internalisierendes Verhalten und Kommunikationsbeeinträchtigungen.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Egg (Autor:in), 2015, Psychosoziale Entwicklung lautsprachlich kommunizierender Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung. Der aktuelle Forschungsstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309582