Die Forschungsfragen, die im Rahmen dieser Arbeit behandelt werden sollen, lauten wie folgt: Inwiefern wirken sich Big Data und Business Intelligence (BI) auf das Berichtswesen aus? Welche Technologien werden hierzu eingesetzt und welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich dabei? Inwiefern haben sich die Rolle und die Kompetenzen der Controller im Rahmen der Digitalisierung verändert? Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag für die kontroverse Diskussion über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling und insbesondere das Berichtswesen zu leisten. Weiterhin soll Potenzial für künftige Forschung im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Controlling und im Berichtswesen aufgezeigt werden.
John Naisbitt erfasste 1982 schon in einer frühen Phase der Digitalisierung ein interessantes Paradoxon. Getrieben von unserem Wissenshunger findet zunehmend die Speicherung aller speicherbaren und digitalisierbaren Inhalte statt, um anschließend Wissen aus den generierten Daten extrahieren zu können. Technologische Innovationen im Rahmen von Big Data führen weiterhin zu einer Vervielfältigung der globalen Datenmenge. Im Privatleben haben intelligente Geräte bereits unseren Alltag erreicht. Das Internet der Dinge treibt die Vernetzung der elektronischen Medien weiter voran und erzeugt immer mehr verwertbare Daten. Auch Unternehmen erkennen das wertschöpfende Potenzial im Umgang mit Big Data und entwickeln daher ihre Business Intelligence (BI) weiter, um den Nutzen von Big Data zu maximieren. Damit die Qualität nicht der Quantität unterliegt und ineffiziente Massenspeicherung und -sammlung vermieden werden, ist eine differenzierte und intensive Auseinandersetzung mit den modernen Technologien von essenzieller Bedeutung. Es wird sich intensiver mit der Qualität der Daten und dem Datenmanagement befasst und im Zuge dessen, wie diese weiter verbessert werden können. Auch die Automatisierung verschiedener Geschäftsprozesse wird aktuell fokussiert. In diesem Zusammenhang sind auch das Controlling und insbesondere das Berichtswesen betroffen. Prozesse sollen standardisiert und automatisiert werden, um mehr Kapazitäten für die wertschöpfenden Tätigkeiten zu schaffen. Die starke Interdisziplinarität im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Informationstechnik (IT), die durch die Digitalisierung immer weiter ausgedehnt wird, lässt neue Berufe, wie dem des Data Scientists, entstehen und notwendig werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aspekte der Digitalisierung
- Definition und zentrale Begriffe
- Technologien und digitale Entwicklungen im Controlling
- Data Warehouses und die In-Memory-Technologie
- Prädiktive Datenanalyse und Data Mining
- Grundlagen des Berichtswesens
- Berichtsformalitäten und der Reportingprozess
- Zielsetzung und Funktion der Berichte
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berichtswesen
- Organisatorische Veränderungen im Berichtswesen
- Digitale Ansätze zur Automatisierung des Reportings
- Self-Service und Reporting Factories
- Kennzahlen-Cockpits und der Digital Boardroom
- Robotic Process Automation (RPA)
- Veränderungen im Profil der Controller
- Verschiebung der Kompetenzen der Controller
- Business Partnering – Ein Blick auf die zukünftige Rolle der Controller
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berichtswesen im Controlling. Sie befasst sich mit den zentralen Begriffen und Technologien der Digitalisierung im Controlling, den Grundlagen des Berichtswesens sowie den Veränderungen, die sich durch die Digitalisierung im Berichtsprozess ergeben.
- Definition und zentrale Begriffe der Digitalisierung im Controlling
- Technologien und digitale Entwicklungen im Controlling, wie Data Warehouses und Data Mining
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Organisation und Automatisierung des Reportings
- Veränderungen im Profil und den Kompetenzen von Controllern
- Die zunehmende Bedeutung von Business Partnering im digitalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, in der die Bedeutung von Big Data und die Herausforderungen des Datenmanagements im Kontext der Digitalisierung beleuchtet werden. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Digitalisierung, darunter Definitionen, zentrale Begriffe und relevante Technologien. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen des Berichtswesens, wie die Berichtsformalitäten und die Zielsetzung der Berichte, erläutert. Kapitel vier befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berichtswesen, wobei sowohl organisatorische Veränderungen als auch digitale Ansätze zur Automatisierung des Reportings betrachtet werden. Das fünfte Kapitel untersucht die Veränderungen im Profil der Controller und die zunehmende Bedeutung von Business Partnering. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Controlling, Berichtswesen, Data Warehouses, Data Mining, Big Data, Business Intelligence, Reporting-Prozess, Automatisierung, Robotic Process Automation (RPA), Kennzahlen-Cockpits, Digital Boardroom, Business Partnering, Controller-Profil.
- Arbeit zitieren
- Marvin Buskase (Autor:in), 2020, Die Digitalisierung im Controlling und ihre Auswirkungen auf das Berichtswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309636