Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Anekdoten: Die Theorie der Anekdote

Erläutert anhand des Volksbuchs 'Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel geboren uss dem land zu Brunsswick. Wie er sein leben volbracht hatt. (und) XCVI. seiner geschichten'

Titel: Anekdoten: Die Theorie der Anekdote

Seminararbeit , 2007 , 19 Seiten , Note: 1

Autor:in: Mag. Sylvia Jungmann (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit hat das Ziel, die sehr wenig erforschte, aber viel gelesene, Gattung der Anekdote zu betrachten.
Im Kapitel zwei werden die wichtigsten theoretischen Bestandteile der literarischen Kleinform aus der Forschungsliteratur zusammengetragen und es wird ein Blick auf die nationale und internationale Geschichte dieser Gattung geworfen. Das Kapitel beinhaltet auch eine „Checkliste“ mit den formalen und inhaltlichen Kriterien, die eine Anekdote bedingen. Schließlich wird auch ein Abgrenzungsversuch zwischen den sehr ähnlichen Gattungen, Anekdote und Schwank, unternommen.
Im Kapitel drei wird eine der berühmtesten Anekdotensammlungen vorgestellt. Es handelt sich dabei um das Volksbuch über die Streiche Till Eulenspiegels.
Das Kapitel vier stellt eine Synthese zwischen der erarbeiteten Anekdotentheorie und dem besprochenen Volksbuch dar. Anhand zweier Geschichten aus dem Buch, sollen die Charakteristika der Anekdote exemplarisch herausgearbeitet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Theorie der Anekdote
    • Terminologie
    • Charakteristika und das Problem einer Definition
      • Form
      • Inhalt
      • Resümee
        • Kompositionsprinzip und Erzählsituation nach Schäfer
        • Eine mögliche Definition von Dalitzsch
        • Checkliste der wichtigsten Merkmale
    • Anekdote vs. Schwank - ein Abgrenzungsversuch
    • Die geschichtliche Entwicklung der Anekdote
      • Wurzeln
      • International
        • Italien
        • Frankreich
        • Die Entwicklung im englischsprachigen Raum
      • Im deutschen Sprachraum
  • Die Anekdotensammlung „Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel geboren uss dem land zu Brunsswick. Wie er sein leben volbracht hatt. (und) XCVI. seiner geschichten."
    • Der Protagonist
    • Das Volksbuch und die frühesten Drucke
    • Der Autor
    • Die Ausgabe von 1515
  • Analyse zweier Anekdoten des Volksbuches
    • Die erste Historie
      • Originaltext (Druck von 1515)
      • Terminologie
      • Typische anekdotische Merkmale
    • Die fünfundneunzigste Historie
      • Originaltext (Druck von 1515)
      • Terminologie
      • Typische anekdotische Merkmale
  • Schlussbetrachtungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der literarischen Kleinform der Anekdote, einer Gattung, die in der Forschung bisher wenig Beachtung gefunden hat. Die Arbeit analysiert die wichtigsten theoretischen Aspekte der Anekdote, beleuchtet ihre historische Entwicklung und untersucht exemplarisch zwei Geschichten aus dem Volksbuch über Till Eulenspiegel.

  • Theoretische Grundlagen der Anekdote
  • Formale und inhaltliche Merkmale der Anekdote
  • Abgrenzung der Anekdote vom Schwank
  • Die geschichtliche Entwicklung der Anekdote
  • Analyse von Anekdoten aus dem Volksbuch über Till Eulenspiegel

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition und den wichtigsten Merkmalen der Anekdote. Es werden die verschiedenen Bedeutungsentwicklungen des Begriffs „Anekdote“ im Laufe der Zeit beleuchtet und die formale und inhaltliche Struktur dieser literarischen Kleinform analysiert.

Das zweite Kapitel stellt das Volksbuch über Till Eulenspiegel vor, eine der bekanntesten Anekdotensammlungen. Es werden der Protagonist, die Entstehung des Volksbuches und die frühesten Drucke sowie der Autor und die Ausgabe von 1515 beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert zwei Anekdoten aus dem Volksbuch über Till Eulenspiegel. Es werden die Originaltexte aus der Ausgabe von 1515 präsentiert und die typischen anekdotischen Merkmale anhand der beiden Geschichten herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die literarische Kleinform Anekdote, ihre Definition und Charakteristika, die Abgrenzung zur Gattung Schwank, die geschichtliche Entwicklung der Anekdote, das Volksbuch über Till Eulenspiegel, die Analyse von Anekdoten aus dem Volksbuch und die typischen anekdotischen Merkmale.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anekdoten: Die Theorie der Anekdote
Untertitel
Erläutert anhand des Volksbuchs 'Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel geboren uss dem land zu Brunsswick. Wie er sein leben volbracht hatt. (und) XCVI. seiner geschichten'
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
SE Literarische Kleinformen in Antike und im Mittelalter
Note
1
Autor
Mag. Sylvia Jungmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V131073
ISBN (eBook)
9783640370405
ISBN (Buch)
9783640369997
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anekdoten Volksbuch Till Eulenspiegel Anekdote vs. andere Genres
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Sylvia Jungmann (Autor:in), 2007, Anekdoten: Die Theorie der Anekdote, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131073
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum