Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem und definiert die Chancen der Kinder aus diversen sozialen Schichten in diesem. Da die Kinder in Deutschland bereits mit 10 Jahren auf unterschiedliche Schularten verteilt werden, wird dem deutschen Schulsystem eine soziale Selektivität vorgeworfen. Soziale Selektivität bedeutet den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Leistung und ist eine der Hauptgründe der sozialen Ungleichheit. Auch die Ergebnisse der PISA–Studien aus dem Jahr 2021 liefern den Beweis, dass in Deutschland zwischen der Leistungskompetenz und der sozialen Herkunft ein Zusammenhang besteht.
Im zweiten Teil dieser Arbeit werden die unterschiedlichen Faktoren der sozialen Teilhabe im deutschen Bildungssystem, wie auch ihre Auswirkungen aufgeführt. Die Definitionen der Begriffe Sozialstruktur, Bildungsungleichheit und Chancengleichheit haben hierbei eine große Bedeutung. Jeder Mensch hat das Recht individuell gefördert zu werden und hat das Recht sein Wissen, sein Können und seine Fähigkeiten zu erweitern. Ob hierbei die soziale Herkunft der Eltern, der Migrationshintergrund oder das Geschlecht eine beeinflussende Rolle spielt, wird näher erläutert.
Die pädagogischen Institutionen, ebenso wie die pädagogischen Fachkräfte, stehen bei dem Übertritt der Kinder in die weiterführenden Bildungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Die genaueren Ursachen dieser Herausforderungen, möchte ich in dieser Ausarbeitung herausfinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Faktoren der sozialen Teilhabe im Bildungssystem in Deutschland und deren Auswirkungen
- 2.1. Sozialstruktur der Gesellschaft
- 2.2. Bildungsungleichheit
- 2.3. Chancengerechtigkeit
- 3. Übertritt von der Primarstufe in den weiterführenden Bildungsbereich als Paradigma des Bildungssystems
- 3.1. Herausforderungen für die pädagogische Institutionen
- 3.2. Herausforderungen für die pädagogische Fachkräfte
- 3.3. Berührungspunkte der sozialen Ungleichheiten mit dem Bildungssystem
- 4. Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem und untersucht die Chancen von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten im Bildungssystem. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der sozialen Selektivität des Bildungssystems ergeben, und diskutiert den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Bildungsmöglichkeiten.
- Soziale Teilhabe im Bildungssystem
- Bildungsungleichheit und Chancengerechtigkeit
- Übertritt von der Grundschule in weiterführende Schulen
- Herausforderungen für pädagogische Institutionen und Fachkräfte
- Berührungspunkte von sozialer Ungleichheit und Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem ein und beleuchtet die Problematik der sozialen Selektivität. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Faktoren der sozialen Teilhabe im Bildungssystem, einschließlich Sozialstruktur, Bildungsungleichheit und Chancengerechtigkeit.
Das dritte Kapitel fokussiert auf den Übertritt von der Primarstufe in den weiterführenden Bildungsbereich als Paradigma des Bildungssystems. Es werden die Herausforderungen für pädagogische Institutionen und Fachkräfte im Kontext der sozialen Ungleichheit diskutiert.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Bildungsungleichheit, Chancengerechtigkeit, soziale Teilhabe, Sozialstruktur, Übertritt, pädagogische Institutionen, pädagogische Fachkräfte.
- Arbeit zitieren
- Timea Siman (Autor:in), 2022, Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Ursachen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311253